Bambus ist ein Forstbaum, der sich für die Boden- und Klimabedingungen gebirgiger Regionen, insbesondere in gebirgigen Grenzgebieten, eignet. Angesichts der wirtschaftlichen Vorteile von Bambus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in den letzten Jahren gemeinsam mit den Kommunen Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung zum Ausbau der Anbauflächen und zur Investition in die Wiederaufforstung von Bambuswäldern zu mobilisieren. In den Bergregionen von Thanh Hoa gilt Bambus derzeit als Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Armut.
 Das Bitterbambus-Modell in der Gemeinde Yen Thang (Lang Chanh) bringt den Menschen ein hohes Einkommen.
Gemeinsam mit Beamten des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums des Bezirks Quan Son besuchten wir die Bambusanbauanlage der Familie Vi Van Phien im Dorf Hau (Gemeinde Tam Lu). Herr Phien berichtete uns: Zuvor war das Waldgebiet der Familie mit Bambus und anderen Forstbäumen bepflanzt, was wenig rentabel war. Da die Familie die Wirtschaftlichkeit von Bambus erkannte, beschloss sie, einige unrentable Waldflächen zu roden und dort Bambus anzubauen. Die Familie erhielt staatliche Düngemittelhilfe sowie Zugang zu neuen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen im Bambusanbau gemäß Beschluss Nr. 185/2021/NQ-HDND vom 10. Dezember 2021 des Provinzvolksrats zur Festlegung der Politik für die landwirtschaftliche, ländliche und bäuerliche Entwicklung in der Provinz Thanh Hoa für den Zeitraum 2022–2025.
Bislang hat seine Familie über drei Hektar Bambus angepflanzt. Dank des geeigneten Bodens, des passenden Klimas und der richtigen Pflege hat sich der Bambusbestand prächtig entwickelt. Mittlerweile ist die gesamte Bambusfläche der Familie mit dem internationalen FSC-Zertifikat ausgezeichnet. Die Bambusbäume werden an Unternehmen verkauft, die daraus Rattan, Papierbrei, Kunsthandwerk, Zahnstocher, Essstäbchen usw. herstellen. Durch den Bambusanbau konnte seine Familie der Armut entkommen und gehört heute zu den wohlhabendsten Haushalten der Gemeinde.
Der Leiter der Abteilung für Waldnutzung und -entwicklung der Provinzforstschutzbehörde, Nguyen Dinh Thai, sagte: Derzeit gibt es in der Provinz 9.500 Hektar intensiven Bambusanbaus, verteilt auf die Bezirke Lang Chanh, Quan Hoa, Quan Son, Ba Thuoc und Muong Lat, wobei sich die Bambusanbaufläche hauptsächlich im Bezirk Quan Son mit 7.800 Hektar konzentriert.
Um den Wert und die nachhaltige Entwicklung von Bambus zu erhalten, zu steigern und zu fördern, hat das Volkskomitee der Provinz Thanh Hoa in den letzten Jahren Maßnahmen zur Unterstützung des intensiven Anbaus von Bambuswäldern, des Baus von Forststraßen in konzentrierten Produktionswaldflächen und der Ausstellung von Zertifikaten für nachhaltige Forstwirtschaft gemäß Beschluss Nr. 185/2021/NQ-HDND vom 10. Dezember 2021 des Volksrats der Provinz Thanh Hoa erlassen. Das Landwirtschafts- und Entwicklungsministerium von Thanh Hoa hat in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden die Bevölkerung zur Teilnahme am Bambusanbau mit dem Ziel der FSC-Zertifizierung mobilisiert, die Produktion durch die Gründung von Genossenschaften, Haushaltsgruppen und Waldbesitzern neu organisiert, um die Wälder zu bewirtschaften und zu schützen, und Forstzertifikate in Verbindung mit Verarbeitungsbetrieben ausgestellt. Bislang sind in der gesamten Provinz 4.292 Hektar Bambus mit der internationalen FSC-Zertifizierung ausgezeichnet (hauptsächlich in Quan Son), was 45 % der gesamten Bambusfläche der Provinz entspricht. Gleichzeitig haben sich zwei Wertschöpfungsketten zwischen Verarbeitungsbetrieben und Bambusanbauern gebildet. Schätzungen zufolge kann die Ernte eines Hektars Bambus ein Einkommen von 60 bis 75 Millionen VND einbringen.
Um die Entwicklung und Wertsteigerung der Bambuswälder fortzusetzen, wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung künftig weiterhin mit den Bezirken zusammenarbeiten, um Aufklärung, Mobilisierung und Anleitung der Bevölkerung zur Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte und zum intensiven Anbau von Bambus zu fördern; weiterhin degradierte Bambusflächen überprüfen, um stattdessen hochwertige Bambussorten anzupflanzen; Lösungen entwickeln, um Investoren mit wirtschaftlichem, wissenschaftlichem und technologischem Potenzial für den Bau von Weiterverarbeitungsbetrieben zu gewinnen; Genossenschaften und Haushalte beim Aufbau von Bambusrohstoffgebieten unterstützen, die mit der Vergabe einer FSC-Zertifizierung entlang der Wertschöpfungskette verbunden sind.
Artikel und Fotos: Khac Cong
Quelle: https://baothanhhoa.vn/mo-huong-thoat-ngheo-tu-trong-vau-237324.htm






Kommentar (0)