Anhaltender Schlafmangel kann den Blutdruck erhöhen. Dr. Francisco Lopez-Jimenez von der Mayo Clinic (USA) erklärte auf CNET , dass Schlaf dem Körper hilft, sich zu erholen und wichtige Hormone zu regulieren, was wiederum zur Stressbewältigung und zum Stoffwechsel beiträgt.
Längerfristiger Schlafmangel kann den Blutdruck erhöhen.
Schlafmangel kann den Cortisolspiegel erhöhen, ein Stresshormon. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann den Blutdruck steigern und somit das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen Schlafmangel (weniger als 5 Stunden pro Nacht) und dem Risiko eines Herzinfarkts festgestellt. Darüber hinaus beeinträchtigen bestimmte Erkrankungen wie Schlafapnoe und Schlaflosigkeit laut den US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) langfristig die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Zudem führen Schlaflosigkeit und schlechter Schlaf leicht zu schädlichen statt zu förderlichen Gewohnheiten. Der Körper wird müde, es entstehen Heißhungerattacken und Bewegungsunlust. All dies wirkt sich direkt auf Blutdruck und Herz-Kreislauf-Gesundheit aus.
Experte Lopez-Jimenez erklärte weiter: „Regelmäßige körperliche Aktivität ist tatsächlich eine der Voraussetzungen für ein gesundes Herz. Ein aktiver Lebensstil kann außerdem den Blutdruck senken und uns helfen, Cholesterin, Blutzucker und andere Faktoren zu kontrollieren, die die Herzgesundheit verbessern.“
Quellenlink






Kommentar (0)