Der Iran hat sich zu einem wichtigen Einflussfaktor in vielen Konflikten im Nahen Osten entwickelt, die bis zum Persischen Golf und dem Mittelmeerraum reichen, indem er nichtstaatlichen Akteuren militärische Unterstützung bietet und diplomatische Beziehungen auf die Probe stellt.
Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten – bedingt durch den Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen, die militärischen Angriffe der Huthi im Roten Meer und die Reaktion der USA und Großbritanniens sowie die Angriffe pro-iranischer Milizen auf US-Stützpunkte in der Region – ist Teheran selbst mit heftigen Reaktionen der Weltmächte konfrontiert.
„Wir befinden uns mitten in einem regionalen Krieg“, sagte Sami Nader, Experte an der Saint Joseph University im libanesischen Beirut. „Zwar ist die Intensität noch gering, aber die gesamte Region befindet sich in einer Phase der Eskalation.“
Seit dem Beginn des Konflikts zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen im vergangenen Oktober ist der Iran nach Angaben von US-Behörden stärker involviert und finanziert militante Gruppen wie die Hisbollah, die Hamas und die Huthi. Sie bilden ein Bündnis, das Teheran als „Achse des Widerstands“ bezeichnet.
Bei einem Drohnenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in Jordanien am 28. Januar kamen drei US-Soldaten ums Leben. Die Biden-Regierung machte eine vom Iran unterstützte Gruppe für den Angriff verantwortlich und kündigte eine Reaktion an.
Es gibt eine Reihe diplomatischer und militärischer Gründe, warum der Iran in die aktuellen Spannungen im Nahen Osten verwickelt ist .
„Achse des Widerstands“
Der Iran investiert in den Aufbau von Stellvertretertruppen in der Region, um seine militärische Macht zu demonstrieren. Dazu gehören laut der New York Times die Hisbollah im Libanon, die Huthi im Jemen, schiitische Milizen im Irak und die Hamas im Gazastreifen. Diese Kräfte führen Angriffe auf ausländische Streitkräfte aus, stammen aber nicht aus iranischem Gebiet.
Obwohl der Kampf gegen westliche Truppen das Ziel verschiedener militanter Gruppen ist, unterstützt Teheran sie lediglich mit militärischer und finanzieller Macht, nicht jedoch ideologisch.
Mit dem Iran verbundene Gruppen im Nahen Osten. Grafik: The Guardian
Einige der Operationen finden in abgelegenen Gebieten statt, was die Kommunikation erschwert. Experten gehen davon aus, dass der Iran aufgrund dieser Entfernung möglicherweise größeren Vergeltungsschlägen von Ländern entgehen kann, deren Streitkräfte und Vermögenswerte von Milizen angegriffen werden.
Die Offensive der Hamas im Süden Israels im vergangenen Oktober führte zu einem heftigeren Ausbruch der Gewalt im Gazastreifen, der sich über die gesamte Region ausbreitet und sich auch auf die Nordfront Israels, US-Stützpunkte im Irak und in Syrien sowie Schiffe im Roten Meer ausweitet.
Westliche und regionale Politiker und Analysten sind sich weitgehend einig, dass der Iran einen direkten militärischen Konflikt mit den USA oder Israel vermeiden möchte. Teheran scheint jedoch bereit, seine Stellvertreterkräfte einzusetzen, um die militärische Aufmerksamkeit dieser regionalen Rivalen auf sich zu ziehen und abzulenken.
Eskalationsgefahr
Der Iran hat im letzten Jahrzehnt versucht, seine Außenpolitik für mehr Länder zu öffnen, insbesondere nachdem die USA 2018 ihre Sanktionen verschärft hatten. Er hat versucht, Beziehungen zu seinen arabischen Nachbarn aufzubauen, einschließlich der Normalisierung der Beziehungen zu Saudi-Arabien im Rahmen eines von China vermittelten Abkommens im März 2023.
Allerdings haben auch die Nachbarländer ihre Beziehungen zu Israel wiederaufgebaut, was dem Iran Sorgen bereitet. Im Jahr 2020 unterzeichnete Israel die Abraham-Abkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Bahrain zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen, während ein ähnliches Abkommen zwischen Israel und Saudi-Arabien Gestalt annimmt.
Laut dem Wall Street Journal will die iranische Quds-Brigade, ein Arm der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC), die Normalisierungsbemühungen verlangsamen.

Generalmajor Hossein Salami (Mitte, blaues Hemd), Oberbefehlshaber der iranischen Revolutionsgarde (IRGC), erklärte: „Wir werden keine Bedrohung unbeantwortet lassen … Wir wollen keinen Krieg, aber wir haben auch keine Angst davor.“ Foto: Anadolu Agency
Der US-Geheimdienst geht zwar davon aus, dass der Iran von der Hamas-Operation gewusst haben könnte, kennt aber weder den genauen Zeitpunkt noch das Ausmaß des Angriffs. Der Iran hat mit seinen ehemaligen verfeindeten Nachbarn Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammengearbeitet, um einen kurzfristigen Waffenstillstand im Gazastreifen zu vermitteln.
Angesichts des wachsenden politischen Drucks, weitere Maßnahmen zu ergreifen, prüft die US-Regierung ihre nächsten Schritte. US-Beamte sind sich jedoch bewusst, dass ein Eingreifen Washingtons zu einem größeren Konflikt führen könnte.
Das größte Eskalationsrisiko geht von einem möglichen fehlkalkulierten Angriff des Iran und seiner Stellvertreter oder der USA und ihrer Verbündeten aus .
Minh Duc (Laut CGTN, ABC Net News, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)