Das in einer kleinen Gasse in der Tran Hung Dao Straße ( Hanoi ) gelegene Geschäft für gemischte süße Suppen aus dem Jahr 1976 ist jeden Abend voller Kunden und es gibt keine leeren Tische oder Stühle mehr.
Der Laden ist schlicht, ein kleines zweistöckiges Haus mit einem verwitterten Schild und Plastiktischen und -stühlen davor. Viele Kunden sind jedoch überrascht, wenn sie den Laden zum ersten Mal besuchen. Die Speisekarte umfasst bis zu 72 verschiedene süße Suppen. Die günstigste Tasse kostet 60.000 VND, eine Tasse gemischte süße Durian-Kokos-Suppe kostet bis zu 90.000 VND. Der Preis für die süße Suppe im Laden ist zwei- bis dreimal höher als der Durchschnitt.
Viele Gäste sagen, dass der Preis für eine süße Suppe hier „dem Preis von zwei Schüsseln Rindfleischnudelsuppe entspricht“.
Die Besitzerin dieses Süßsuppenladens ist Frau Le Minh Dung (63 Jahre, Hanoi). Frau Dung sagte, ihre Mutter habe den Süßsuppenladen 1976 eröffnet. Sie habe ihn 1996 übernommen.
Bei seiner Eröffnung war der Chè-Laden ziemlich leer, doch Dungs Mutter versuchte immer noch, neue Gerichte zu kreieren, die Speisekarte abwechslungsreicher zu gestalten und Eindruck zu machen. Dungs Mutter bereitete jedes Gericht mit großer Sorgfalt und Leidenschaft zu. Als Dung übernahm, kostete eine Tasse Chè etwa 7.000 VND, eine Schüssel Pho 3.500 VND und Bun Cha etwa 2.500 VND. Die Preise stiegen mit der Zeit allmählich an.
„Viele Familien, in denen die dritte oder vierte Generation lebt, essen meine süße Suppe noch immer. Manche essen sie seit Jahrzehnten jede Woche. Der Preis entspricht der Qualität, ich verlange nicht zu viel“, sagte Frau Dung.
Laut Frau Dung verkaufte der Laden zunächst nur Mungbohnen- und Kokosnussdesserts. Später kamen dann auch gemischte Desserts hinzu und nach und nach kamen viele weitere Desserts hinzu. Für die Herstellung von Desserts werden 17 bis 18 Hauptzutaten verwendet, darunter Mungbohnen, schwarze Bohnen, Kokoscreme, grüner Reis und saisonale Früchte.
Das derzeit teuerste Dessert ist das Durian-Kokos-Dessert. Es besteht aus 17 verschiedenen Zutaten: grünen Bohnen, roten Bohnen, Kokosmilch, Früchten, gebratenem grünem Reis, Tapiokaperlen usw. Das Dessert ist süß und die Aromen sind harmonisch und für viele geeignet. Das Dessert wird in recht großen Tassen serviert, die Füllung ist fast randvoll und in Kokosmilch getränkt.
Alle Tapiokaperlen des Ladens werden täglich hausgemacht und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Schokolade, Traube, grüne Bohnen, Lotus, Sesam und Kokosnuss erhältlich. Die Perlen sind recht groß, sodass viele Kunden sie für Tapiokaperlen in einer süßen Suppe aus Zentralvietnam halten.
Frau Dung erzählte, dass ihre Mutter ursprünglich aus Phu Yen stammt und ihre Art, die süße Suppe zuzubereiten, daher auch vom Stil der Menschen aus Zentral- und Südvietnam beeinflusst ist. Die aufwendigsten Tapiokaperlen sind die Schokoladenperlen. Den Schokoladenanteil schickt Frau Dungs Schwester aus Deutschland, jedes Mal etwa 10 kg, das entspricht 500 Tafeln. Frau Dung hat in Vietnam andere Schokoladensorten probiert, fand sie jedoch nicht geeignet oder lecker. „Jede Zutat muss sorgfältig ausgewählt werden, damit die süße Suppe perfekt wird. Ich habe die Akribie und Raffinesse meiner Mutter übernommen“, erzählte Frau Dung.
Frau Dung sagte, dass die Herstellung von Tapiokaperlen am zeit- und arbeitsintensivsten sei. Im Laden gibt es drei Sorten Tapiokaperlen, alle aus frischem Mehl und handgeknetet, nicht vorgefertigt. Frau Dung wählt die Früchte je nach Saison aus, um sicherzustellen, dass sie frisch, lecker und sicher sind. Die für das Dessert verwendete Durian muss erstklassig, fetthaltig und aromatisch sein.
In ihren 30 Jahren als Verkäuferin hat sich Frau Dung daran gewöhnt, sich hier Diskussionen über den Preis einer Tasse Tee anzuhören. Dennoch ist Frau Dung nicht traurig, sondern sehr stolz, denn ihr Laden ist immer noch gut besucht, was beweist, dass die Qualität ausreicht, um Kunden anzuziehen und zu halten. „Teuer oder billig hängt von den individuellen Bedingungen und der Einschätzung des Einzelnen ab. Eine Tasse Tee kostet hier dreimal so viel wie in anderen Läden. Aber die Kunden kommen immer wieder, was definitiv an der gleichbleibenden Qualität liegt“, erzählt die Inhaberin.
Zum Thema Preissenkungen zur Kundengewinnung sagte Frau Dung: „Entweder erhöhen oder gleich bleiben. Ich senke die Preise nie, um Kunden anzulocken.“
Derzeit verkauft Frau Dungs Süßsuppenladen täglich etwa 700 bis 800 Tassen Süßsuppe, und an Feiertagen kann sich der Umsatz verdoppeln oder verdreifachen. In der Hochphase, vor Covid-19, verkaufte der Laden 1.500 bis 1.700 Tassen pro Tag. Ständig kamen und gingen Kunden, und es mussten immer mindestens fünf Mitarbeiter im Laden im Einsatz sein.
Frau Le Thi Hang (52 Jahre, Hanoi) ist seit 30 Jahren Stammkundin, seit das Restaurant Frau Dungs Mutter gehörte. Bis heute kommt Frau Hang jede Woche vorbei, um das Restaurant zu unterstützen und Lebensmittel für ihre Kinder und Enkelkinder zu kaufen.
„Der Preis hier ist wirklich hoch, aber der Geschmack ist seit vielen Jahren derselbe, süß und angenehm, nicht zu süß“, sagte Frau Hang.
Huyen Duong (2003, Nghe An ) besuchte am Wochenende ebenfalls den Laden für gemischte süße Suppen aus dem Jahr 1976. Bekanntlich war Duong neugierig auf die 90.000 VND teure süße Suppe, die im Internet für Kontroversen sorgte. Er teilte seine Eindrücke mit: „Ich fand sie sehr lecker. Mein erster Eindruck war, dass der Becher sehr groß war, größer als ein Bierkrug. Die süße Suppe enthält viele Zutaten und schmeckt harmonisch und frisch. Allerdings ist der Preis etwas hoch, sodass ich sie nicht oft essen kann.“
Das Restaurant serviert nicht nur Speisen im Restaurant, sondern bietet auch Speisen zum Mitnehmen an. Abends ist das Restaurant voller Lieferboten, die auf Bestellungen warten. Normalerweise ist das Restaurant von etwa 9:00 bis 22:30 Uhr geöffnet.
Für Frau Dung ist dieser Süßsuppenladen ein Erbe ihrer Mutter und birgt viele schöne Kindheitserinnerungen mit ihrer Familie. „Ich möchte, dass dieser Süßsuppenladen gemäß der Familientradition erhalten bleibt und dass meine Kinder und Enkel ihn übernehmen, bis der Süßsuppenladen nicht mehr aufrechterhalten werden kann“, vertraute Frau Dung an.
Kim Ngan
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)