
Die hiesige Küche spiegelt seit langem nicht nur das kulturelle Leben wider, sondern ist auch ein lebendiger Beweis für die harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur. Heute, im Zuge der Entwicklung einer grünen Küche – mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit, Respekt für natürliche Zutaten und dem Ziel der Gesundheit der Bevölkerung – kann die einheimische Küche in Lam Dong ihren Wert unter Beweis stellen. Das Highlight der einheimischen Küche hier ist die Einfachheit und Reinheit der Zutaten. Wildgemüse, Waldblätter, Bambussprossen, Pilze, Bachfische, Wildfleisch (früher), heute ersetzt durch lokal gezüchtetes Vieh und Geflügel – all das trägt den Atem der Berge und Wälder in sich. Die M'nong, Ma, Ede, Dao, Tay, Nung … Menschen im Westen von Lam Dong wissen, wie sie die verfügbaren Ressourcen nutzen und zu köstlichen und gesunden Gerichten verarbeiten. Canh Thut, Com Lam, gegrillter Fisch in Bambusrohren, über Holzkohle gegrilltes Fleisch, Reiswein … verwöhnen nicht nur den Gaumen, sondern spiegeln auch eine Lebensweise im Einklang mit der Natur wider, mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt. Dies ist auch ein wichtiges Kriterium der grünen Küche.
Einige lokale Gerichte entwickeln sich allmählich zu „grünen Spezialitäten“, die Touristen anziehen. Canh Thut der M'nong wird ausschließlich aus Gemüse, Waldblättern, jungen Bambussprossen und Reismehl zubereitet und in Bambusrohren geköchelt, wodurch die natürliche Süße erhalten bleibt und keine chemischen Gewürze verwendet werden. Com Lam – Klebreis in Bambusrohren, über heißen Kohlen gegrillt – bewahrt noch immer das charakteristische Bambusaroma. Ruou Can, fermentiert mit traditionellen Blättern, nicht industrialisiert, ist sowohl reichhaltig als auch sicher. Werden diese Gerichte aus einer grünen kulinarischen Perspektive flächendeckend eingeführt, schaffen sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für den lokalen Tourismus .

Nicht nur das Essen, sondern auch die Art der Zubereitung und des Servierens spiegelt die grüne Philosophie wider. Die Ureinwohner verwenden Bambus, Holz, Bananenblätter und Dong-Blätter anstelle von Plastiktüten und -boxen; bei Festen wird Reiswein mit Bambusrohren getrunken, was zur Abfallreduzierung beiträgt. Viele Haushalte und Kooperativen in Dörfern haben die einheimische Küche mit grünen Konsumtrends verknüpft und so neue Attraktionen für Touristen geschaffen. Laut dem Kunsthandwerker Dieu Noi (M'nong-Ethnie) im Dorf Jieng Ngaih in der Gemeinde Tuy Duc müssen wir, um die Seele der einheimischen Küche zu bewahren, zunächst die verfügbaren natürlichen Zutaten respektieren. Er erklärte: „Unsere Leute verwenden keine industriellen Gewürze, sondern bewahren den natürlichen Geschmack der Lebensmittel. Das ist sowohl ein kulturelles Merkmal als auch gut für die Gesundheit und entspricht dem aktuellen Trend zum grünen Leben.“
Tatsächlich möchten viele Touristen, die einen Gemeinschaftstourismus betreiben, ein traditionelles Essen in einem Langhaus oder Dorf erleben. Die rustikalen, aber reichhaltigen Gerichte werden ihnen lange in Erinnerung bleiben. Darüber hinaus eröffnet die Kombination aus lokaler Küche und kreativen Ideen junger Menschen, wie z. B. die Herstellung von Trockenprodukten, umweltfreundliche Verpackungen oder die Eröffnung eines kulinarischen Erlebnisraums im Zusammenhang mit Gemeinschaftstourismus, eine neue Richtung.
Damit die einheimische Küche von Lam Dong zu einem Highlight des grünen kulinarischen Trends wird, müssen Gemeinde und Regierung zusammenarbeiten. Der Fokus muss auf Markenaufbau, Produktförderung, Unterstützung von Verarbeitungstechniken, sicherer Konservierung und Schulung der Bevölkerung im Servicebereich liegen. Die Kombination aus grüner Küche, Ökotourismus und Gemeinschaftstourismus schafft eine nachhaltige Wertschöpfungskette, die sowohl die Kultur bewahrt als auch das Einkommen der Bevölkerung steigert.
Laut MY HANG (baolamdong.vn)
Quelle: https://baogialai.com.vn/mon-ngon-ban-dia-trong-xu-huong-am-thuc-xanh-o-lam-dong-post568822.html
Kommentar (0)