Verbreitung der vietnamesischen Küche international
Das Lehrer- und Studentenaustauschprogramm zwischen dem Saigontourist College für Tourismus und Gastgewerbe und dem Berufsbildungszentrum Békéscsaba (Ungarn) dauerte einen Monat, vom 22. September bis zum 21. Oktober 2025, und umfasste die Teilnahme von 4 Studenten und 1 Dozenten.
Für Frau Nguyen Thi Que (53 Jahre), derzeit Küchenchefin in einem Restaurant in Ho-Chi-Minh-Stadt und Schülerin der Schule, hat sich der Traum vom Auslandsstudium nun erfüllt.
Am meisten beeindruckten sie die Gastfreundschaft und Begeisterung der ungarischen Lehrer und Freunde. Sie wurden nicht nur herzlich empfangen, sondern lernten jeden Tag mit ihren Schülern ein neues Gericht – von traditionellen Kuchen und Suppen bis hin zu typischen Eintöpfen. Jedes Rezept war eng mit den Zutaten, der Herkunft und der europäischen Kultur verbunden. „Dieses Wissen ist selbst gegen Bezahlung schwer zu erwerben“, sagte Frau Que.
Frau Que und ihre Schülergruppe haben nicht nur die Möglichkeit zu lernen, sondern auch die vietnamesische Küche vorzustellen und zu fördern. Frau Que erklärte, dass sie in Kürze Lehrer und Freunde in Ungarn direkt in die Zubereitung von Pho (Rindfleischsuppe), Frühlingsrollen und Hanoi- Reisnudeln mit gegrilltem Schweinefleisch einweisen wird – Gerichte, die die vietnamesische Seele widerspiegeln. „Die Gruppe hat die Zutaten sorgfältig vorbereitet, um ihnen die Zubereitung köstlicher vietnamesischer Gerichte zu zeigen. Wenn noch Zeit bleibt, werden sie auch Bruchreis vorstellen – ein bekanntes Gericht der Vietnamesen. Die Lehrer und Freunde in Ungarn freuen sich schon sehr darauf, die Zubereitung und den Genuss dieser leckeren Gerichte zu lernen“, fügte Frau Que hinzu.
Was Frau Que beeindruckte, war die Lehrmethode in Ungarn, die der in Vietnam sehr ähnlich ist, sich aber dadurch unterscheidet, dass dort frische Zutaten verwendet werden, um natürliche Süße zu erzeugen, anstatt künstliche Zusatzstoffe. Die Lehrer sind bereit, die Unterrichtszeit zu verdoppeln, um den Schülern alles ausführlich zu erklären. „Essen ist wie Bausteine, und diese Reise hat mir geholfen, meine Wissenslücken zu schließen“, vertraute sie an.

Ein Kurs zur ungarischen Küche für Studenten des Saigontourist College für Tourismus und Gastgewerbe im Berufsbildungszentrum Békéscsaba (Ungarn)
FOTO: NVCC
Für den 19-jährigen Studenten Pham Hoang Bao Tran, den Jüngsten der Gruppe, war das Fackelfest in Békéscsaba das unvergesslichste Erlebnis. Der Anblick Tausender Schüler in ihren Uniformen, mit Schildern und Schulmaskottchen, die gemeinsam den Namen ihrer Schule riefen, schuf eine mitreißende und verbindende Atmosphäre. „Als das ganze Viertel im Fackelschein erstrahlte, wir Musik hörten, tanzten und etwas über die Geschichte der Stadt erfuhren, war ich sehr beeindruckt und glücklich“, erzählte Tran.
Laut Dozent Nguyen Hoang Anh ermöglicht diese Reise den Studierenden einen direkten Kontakt mit einer reichen kulinarischen Kultur. Nach etwas mehr als einer Woche lernten die Studierenden, etwa sechs ungarische Gerichte zuzubereiten – von traditionellen Suppen und Eintöpfen mit Huhn und Schweinefleisch bis hin zu aufwendigen Schichttorten.
Als Dozentin für Hotelmanagement mit Schwerpunkt Kommunikationstraining hatte Frau Hoang Oanh diesmal die Gelegenheit, die kulinarische Abteilung zu begleiten und zu unterstützen. Zuvor hatte sie selten direkt in der Küche mitgearbeitet, doch nun, im gemeinsamen Unterricht mit den Studierenden, erlebte sie die Hingabe der Köche und lernte den Kochberuf noch mehr zu schätzen. „Ich hoffe, dass die Studierenden in den kommenden Tagen weitere anspruchsvolle und raffinierte ungarische Gerichte kennenlernen und kulturelle Erfahrungen sammeln werden. Ich wünsche mir außerdem, dass sich weitere Möglichkeiten ergeben, von der ungarischen Hotellerie zu lernen und diese Erfahrungen mit den Studierenden zu teilen“, fügte Frau Hoang Oanh hinzu.
Vietnamesische Gerichte in Europa
Dozent Hoang Anh berichtete, dass die Studierenden neben dem Studium auch den ungarischen Alltag kennenlernten. Da das Wohnheim nur etwa fünf Minuten entfernt lag, fuhr die Gruppe oft mit dem Fahrrad oder ging zu Fuß zur Uni. An den Wochenenden unternahmen sie Radtouren ins Stadtzentrum, um Obst und Gemüse einzukaufen – etwas, das den Einheimischen vertraut war, für vietnamesische Studierende aber interessant. Darüber hinaus hatte die Gruppe die Gelegenheit, Festungen, Museen und Kunstausstellungen zu besuchen.
Für Frau Que ist es unerlässlich, in der Fremde vietnamesische Gerichte zu sich zu nehmen, um das Heimweh zu lindern und dem Körper zu helfen, sich an die lokale Küche zu gewöhnen, solange er sich noch nicht vollständig daran angepasst hat. Die Küchenchefin brachte Reis, Trockenfisch und einen kleinen Reiskocher aus Vietnam mit, um selbst zu kochen. An den Wochenenden verteilte die Schule außerdem Lebensmittelpakete mit Gemüse und Eiern an die Schüler. Manchmal kochte die ganze Gruppe gemeinsam selbst: gekochtes Gemüse, gebratener Fisch und geschmorte Rippchen. „Das sind kostbare Erinnerungen, die man vielleicht nur einmal im Leben hat“, erzählte Frau Que sichtlich bewegt.

Neben dem Studium und dem kulturellen Austausch sammelte die Gruppe aus Studenten, Dozenten und ungarischen Freunden interessante Erfahrungen in Europa.
FOTO: NVCC
Glücklicherweise ist die Sprachbarriere nicht allzu groß. Dank ihrer Englischkenntnisse können die Schüler mit den Lehrern kommunizieren und bei Bedarf Google Translate nutzen. Für Frau Hoang Anh ist dies eine Chance für die Schüler, nicht nur einen Beruf zu erlernen, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren, sich anzupassen und ihren Horizont zu erweitern.
Im Rückblick auf die Studienzeit sind sich Studenten und Dozenten einig: Das Studium in Europa bietet nicht nur kulinarisches Wissen, sondern auch wertvolle kulturelle Erfahrungen, die den Studenten helfen, selbstbewusster in ihre zukünftige Karriere zu starten, sich zu behaupten und den Wert der vietnamesischen Küche in die Welt zu tragen.
Quelle: https://thanhnien.vn/lan-toa-huong-vi-mon-ngon-viet-nam-o-troi-au-tu-mot-khoa-hoc-185250930225417002.htm






Kommentar (0)