Das Publikum in Hanoi genoss am ersten Abend des 3. Festivals für klassische Musik wunderbare Werke von höchster musikalischer Qualität.

Das Opernhaus von Hanoi erlebte am ersten Abend des 3. Festivals für klassische Musik ein beeindruckendes musikalisches Ereignis. Unter dem Motto „Die Kunst des Konzerts“ präsentierte das Programm dem Publikum herausragende Werke.
Zum Auftakt des Programms genoss das Publikum das Neopolis Concerto des Komponisten Paweł Łukaszewski, ein farbenfrohes und energiegeladenes Werk.

Der Auftritt des Violinsolisten Emanuel Salvador bereicherte das Stück um zusätzliche Lebendigkeit. Mit seiner virtuosen Technik und seiner Leidenschaft vermittelte er die Begeisterung und Raffinesse des Werkes und fesselte das Publikum. Anschließend folgten Marcelo Nisinmans 13 Variationen über eine polnische Melodie, die das Publikum nicht nur in lyrische Klänge entführten, sondern es auch an seine folkloristischen Wurzeln erinnerten.

Der nächste Höhepunkt war Ignacy Jan Paderewskis Klavierkonzert in a-Moll, op. 17, 1. Satz, mit einer exzellenten Interpretation des Solisten Michał Francuz. Als die ersten Töne des Klaviers erklangen, schien das Publikum völlig still zu werden. Die Musik berührte die Herzen aller Zuhörer und rief tiefe, aufrichtige Gefühle hervor. Michał spielte die Musik nicht nur, sondern hauchte jeder Note Leben ein und schuf so eine emotionale musikalische Geschichte.
Die musikalische Atmosphäre wurde durch Mikołaj Piotr Góreckis „Zweiter Raum“ op. 55, einem Werk für Streichquartett und Streichorchester, noch verstärkt. Das Zusammenspiel talentierter Künstler wie Emanuel Salvador und Magdalena Ziarkowska-Kołacka an der Violine, Emilia Goch Salvador an der Bratsche und Cecylia Stanecka am Cello schuf eine ergreifende Stimmung. Die sanften und tiefgründigen Melodien des „Zweiter Raums“ führten das Programm zu einem Höhepunkt und entführten das Publikum in eine mystische Klangwelt .

Das Programm schloss mit Wojciech Kilars „ Orawa“ , einem ikonischen Werk. Die kraftvolle, feurige Musik holte das Publikum zurück in die Realität und besiegelte einen emotionalen Abend voller Freude und Inspiration. Der anhaltende Applaus des Publikums bekräftigte die Kraft der klassischen Musik, Herzen und Seelen zu verbinden.
Hinter dem Erfolg der Show steht das intensive Training der Künstler, von Übungseinheiten bis hin zu Proben. Jede Note, jeder Rhythmus wird sorgfältig einstudiert, um Perfektion bis ins kleinste Detail zu erreichen. Jeder Künstler ist nicht nur ein Interpret, sondern ein leidenschaftlicher Künstler, der sich mit vollem Einsatz der Aufgabe widmet, eine unvergessliche Show zu präsentieren.

Ein entscheidender Faktor ist das Engagement des Saigon Symphony Orchestra (SPO), das Baltic Neopolis Orchestra für einen Gastauftritt in Vietnam zu gewinnen. Dank dieser Zusammenarbeit konnte das Publikum wunderbare Werke von höchster musikalischer Qualität genießen. Die Kooperation zwischen dem Baltic Neopolis Orchestra und dem Saigon Symphony Orchestra (SPO) schafft nicht nur unvergessliche musikalische Momente, sondern öffnet auch die Tür zum kulturellen Austausch und bietet allen Anwesenden ein bereicherndes und tiefgreifendes Erlebnis.
Der zweite Abend des 3. Festivals für klassische Musik findet am 21. Oktober im Opernhaus von Hanoi statt.
Do Le
Foto: Organisationskomitee
Quelle: https://vietnamnet.vn/mot-dem-nhac-kho-quen-2333140.html







Kommentar (0)