Das Leben auf See ist prekär. Inmitten von Stürmen und Wellen gibt es Zeiten des Erfolgs und Zeiten des Scheiterns. Manchmal ist die See rau und mein Vater kommt mit leeren Händen nach Hause. Meine Mutter kümmert sich um den Haushalt, kümmert sich um meine Großmutter und zieht die Kinder ganz allein groß. Alle Haushaltskosten bestreitet meine Mutter mit den Netzen, die sie morgens und abends still flickt.
In meinen Kindheitserinnerungen ist das Bild meiner Mutter, die jeden Tag früh aufbrach und spät zurückkam, um die Netze zu flicken, am lebendigsten. Jeden Tag stand meine Mutter beim Hahnenschrei auf, um das Frühstück für meine Großmutter und meine Geschwister vorzubereiten, bevor sie loseilte, um die Netze zu holen. An den Tagen, an denen die Boote ankamen, waren die Netze oft zerrissen und verrottet, sodass meine Mutter bis zum Einbruch der Dunkelheit arbeitete und manchmal erst um Mitternacht nach Hause kam. Sie konnte sich nicht erinnern, wie viele Jahre sie als Fischerin gearbeitet hatte. Ich weiß nur, dass meine Mutter und mein Vater seit dieser Zeit des unermüdlichen Netzflickens und der Seefahrt durch raue See genug Geld für ein kleines Haus sparten und meine Geschwister und mich zu ordentlichen Schülern erzogen.
Netze zu flicken ist nicht schwer, erfordert aber Sorgfalt und Ausdauer. Und vor allem muss man den ganzen Tag sitzen und die Augen anstrengen, um kaputte oder durchlöcherte Netze zum Flicken zu finden. Es gab Nächte, in denen meine Mutter vom Netzflicken nach Hause kam und sagte, ihr Rücken tue weh. Als naives Kind wusste ich nichts. Als meine Mutter mich bat, ihren Rücken zu massieren, tat ich es nur oberflächlich und rannte dann zur Sandbank vor dem Haus, um mit meinen Freunden zu spielen. Erst als sich die Wellen abends allmählich beruhigten, machte ich mir Sorgen, nach Hause zu gehen und meine Mutter mit ihren Schmerzen allein zu lassen. Jetzt, wo ich weit weg arbeite, möchte ich jedes Mal, wenn ich höre, dass der Wind gedreht hat und meine Mutter Schmerzen hat, nach Hause rennen, eine Flasche heißes Öl kaufen und mich hinsetzen und ihre Arme und Beine massieren, aber ich kann nicht. Oft, wenn ich zu Hause anrufe, sagt meine Mutter, dass die Schmerzen heute schlimmer sind, und ich spüre, wie mein Herz „stürmt“ …
Einmal besuchte ich eine Fotoausstellung über das Meer und die Inseln meiner Heimat. Dort war ein wunderschönes Bild zu sehen, das eine Szene zeigte, in der Netze repariert wurden. Inmitten von Hunderten schwimmender blauer Netze, die wie Wellen im Meer brachen, saß eine Frau und webte sorgfältig mit ihren geschmeidigen Händen. Alle lobten das Bild für die Schönheit der Küstenarbeit. In mir weckte es so viele Emotionen. Ich sah meine Mutter auf dem Bild. Und ich erinnerte mich an meine Mutter, an die endlosen Tage, die sie damit verbrachte, gegen Bezahlung Netze zu flicken und jeden Cent zu sparen, um für die Familie zu sorgen. Ich empfand Mitleid mit dem harten Leben meiner Mutter und plötzlich brannten meine Augen.
Mein Dorf ist seit Generationen vom Meer abhängig. Männer fahren zur See, Frauen bleiben zu Hause, um Netze zu flicken und Kinder großzuziehen. So ergeht es meiner Mutter. Die Nächte, in denen sie auf ihren Mann wartet, der auf See treibt, und die Nachricht von einem aufziehenden Sturm hören, schmerzen ihr Herz. Während der „hungrigen“ Seezeit lasten die Sorgen meiner Mutter immer schwerer auf den müden Händen, die die Netze flicken. In allen Freuden und Sorgen flickt meine Mutter unermüdlich weiter und betet in jedes Netz, damit ihr Mann sicher segelt und ihre Kinder gut lernen können.
Einmal fragte ich meine Mutter, warum sie weiterhin Netze flickte. Sie antwortete schlicht, es sei, um mit den Booten Schritt zu halten. Aber ich weiß, dass die Frauen und Mütter, die wartend Netze weben, sehr bedrückt sein müssen, damit Onkel, Tanten und Brüder unbesorgt aufs Meer hinausfahren können …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)