Im März 2023 wurden Studenten im Bach Mai Krankenhaus wegen einer Lebensmittelvergiftung behandelt – Foto: NGUYEN HIEN
In einer im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschaftler der Princeton University (USA), wie das Gehirn Erinnerungen an eine Lebensmittelvergiftung bildet.
Sie fanden heraus, dass, wenn Mäuse nach dem Verzehr eines neuen Futters krank wurden, CGRP-Neuronen im Gehirn der Mäuse aktiviert wurden und Signale an die Amygdala sendeten, den Bereich des Gehirns, der Emotionen und Erinnerungen verarbeitet.
Diese Aktivierung hilft der Amygdala, sich an den Geschmack des schädlichen Lebensmittels zu erinnern, und löst in Zukunft eine Vermeidungsreaktion aus. Es ist bemerkenswert, dass bereits eine einzige negative Erfahrung ausreicht, um eine bleibende Erinnerung zu hinterlassen.
„Wir alle haben irgendwann in unserem Leben eine Lebensmittelvergiftung erlebt“, sagte der leitende Studienautor Christopher Zimmerman. „Das ist nicht nur im Moment schrecklich, sondern kann auch dazu führen, dass wir das Essen für lange Zeit nicht mehr essen wollen.“
Nervenzellen in einer Region des Gehirns namens Amygdala leuchten (blau) auf, wenn der Körper auf seltsame und unangenehme Nahrungsmittel trifft. Dieselben Neuronen werden dann verstärkt, um dem Gehirn zu helfen, sich an unangenehme Geschmäcker zu erinnern und diese in Zukunft zu vermeiden – Foto: Princeton University
Das Phänomen der Bildung starker Erinnerungen nach einer Lebensmittelvergiftung tritt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei vielen Tierarten auf. Daher betrachten Wissenschaftler dies als ein ideales „natürliches Modell“, um zu untersuchen, wie sich das Gehirn an negative Erlebnisse erinnert, die weit entfernt vom Zeitpunkt des Essens stattfinden, also an Ereignisse, die nicht gleichzeitig stattfinden, aber dennoch im Gedächtnis eng miteinander verknüpft sind.
Der Mechanismus der Bildung unangenehmer Erinnerungen (aversives Lernen) ist ein natürlicher Schutzreflex, der uns hilft, die Wiederholung gefährlicher Erfahrungen zu vermeiden. Bei manchen psychischen Störungen, wie etwa Suchterkrankungen oder der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), kommt es jedoch zu Fehlfunktionen dieses Systems. Negative Erinnerungen werden zu stark, bleiben zu lange bestehen und beeinträchtigen die psychische Gesundheit des Patienten ernsthaft.
Daher hilft uns diese Forschung nicht nur dabei, besser zu verstehen, wie sich das Gehirn an schädliche Nahrungsmittel erinnert und auf sie reagiert, sondern eröffnet auch neue Wege bei der Behandlung psychischer Störungen, die mit negativen Erinnerungen zusammenhängen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mot-lan-ngo-doc-nho-ca-doi-nao-khien-ta-bi-am-anh-the-nao-2025042315432771.htm
Kommentar (0)