Kürzlich erklärte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto, sein Land und Russland hätten die meisten Zahlungsprobleme gelöst, die durch die US-Sanktionen gegen die Gazprombank entstanden seien.
Ungarn hat einen langfristigen Vertrag mit Gazprom und bezieht den größten Teil seines Gases aus Russland. (Quelle: Iswestija) |
Im November kündigten die USA an, die Zahlungen für russisches Erdgas und Transitgebühren „einzufrieren“. Dies führte zu Unterbrechungen der Gaslieferungen nach Ungarn und in die Slowakei.
„Wir haben eine Lösung gefunden“, sagte Herr Szijjarto vor dem ungarischenParlament .
Er sagte, die Entscheidung der größten Volkswirtschaft der Welt werde schwerwiegende Auswirkungen auf Zahlungen haben, die Ungarn über die Gazprombank abgewickelt habe. Dazu gehörten unter anderem: im Rahmen von Verträgen mit Gazprom gekauftes Erdgas, Transitgebühren durch zwei Nachbarländer und Brennstoff aus Moskau für das Kernkraftwerk Paks.
Ungarns Außenminister war Anfang dieser Woche in Moskau. Dort führte er Gespräche mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Alexander Nowak und Vertretern russischer Energieunternehmen.
Der Diplomat erklärte den Abgeordneten, seine Kollegen hätten ihm versichert, dass Moskau an einer Fortsetzung der Gaslieferungen und der Aufrechterhaltung bestehender Vereinbarungen mit Budapest interessiert sei.
„Sanktions-, Energie- und Finanzanwälte erarbeiten den besten Weg, um die aktuelle Situation zu überwinden“, betonte Minister Peter Szijjarto.
Washingtons Sanktionen werden als Versuch gewertet, die mittel- und südosteuropäischen Länder dazu zu drängen, russische Energie zugunsten teurerer US-Exporte aufzugeben.
„Wir haben nicht die Absicht, unsere gute Zusammenarbeit mit Russland aufzugeben. Wir kennen keine Energiequelle, die sicherer und preislich wettbewerbsfähiger ist“, sagte der ungarische Außenminister.
Ungarn hat einen langfristigen Vertrag mit Gazprom und bezieht den Großteil seines Gases aus dem Birkenland.
Bis Ende Oktober importierte Budapest mehr als 6,2 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas, verglichen mit 5,6 Milliarden im Jahr 2023 und 4,8 Milliarden im Jahr 2022.
Das Gas wird hauptsächlich durch die Turkish Stream-Pipeline und ihre durch Bulgarien und Serbien verlaufenden Zweigleitungen geliefert.
Die nächste Energiezahlung von Präsident Putin an das Land ist am 20. Dezember fällig. Budapest erklärte, man werde versuchen, rechtzeitig eine Lösung zu finden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/mot-minh-mot-ngua-quoc-gia-chau-au-da-pha-rao-quyet-khong-tu-bo-su-hop-tac-tot-dep-voi-nga-296229.html
Kommentar (0)