Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einige häufige Hautkrankheiten beim Wetterwechsel vom Sommer zum Herbst

Beim Wetterwechsel vom Sommer zum Herbst schaffen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Umweltschwankungen oft günstige Bedingungen für das Auftreten oder Wiederauftreten vieler Hautkrankheiten.

VietnamPlusVietnamPlus17/09/2025

Mit dem Übergang vom Sommer zum Herbst sinkt die Luftfeuchtigkeit, die Temperaturen werden kühler, und der trockene Wind macht die Haut anfälliger für Ungleichgewichte. Veränderungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Umweltbedingungen schaffen oft günstige Voraussetzungen für das Auftreten oder Wiederauftreten vieler Hauterkrankungen.

Dies ist die Zeit, in der sich der Körper an das veränderte Klima anpassen muss, insbesondere die Haut – der empfindlichste und anfälligste Teil gegenüber äußeren Einflüssen. Daher treten in dieser Zeit auch viele Hautkrankheiten häufiger auf oder verschlimmern sich. Im Folgenden werden häufige Hautkrankheiten aufgeführt.

1. Wetterbedingte Hautallergien

Der Übergang von warmen zu kühlen Klimazonen geht oft mit einer Veränderung der Luftfeuchtigkeit einher. Dadurch kann die Haut aus dem Gleichgewicht geraten und trocken und leicht gereizt werden. Dies kann zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen oder ausschlagartigen Hautveränderungen führen. Diese Symptome treten häufiger bei Menschen mit empfindlicher Haut oder einer Vorgeschichte von Hautallergien auf.

2. Trockene und rissige Haut

Im Herbst sinkt die Luftfeuchtigkeit deutlich, wodurch die Haut ihren natürlichen Feuchtigkeitshaushalt verliert. Dies führt zu trockener, schuppiger Haut und kann in schweren Fällen sogar zu Rissen führen, was Schmerzen und Unbehagen verursacht.

da-kho2.jpg
(Foto: Getty Images)

3. Ekzem

Menschen mit Ekzemen oder einer entsprechenden Vorgeschichte stellen oft fest, dass sich ihr Zustand mit dem Wechsel der Jahreszeiten verschlimmert. Die veränderte Luftfeuchtigkeit reizt die Haut und führt zu roten, schuppigen und stark juckenden Stellen, die sehr unangenehm sein können.

4. Akne

Ungewöhnliche Wetterveränderungen und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können die Funktion der Talgdrüsen der Haut beeinträchtigen. Wenn überschüssiges Öl nicht effektiv reguliert wird und zusätzlich Umweltfaktoren wie Schmutz und Bakterien hinzukommen, besteht bei Menschen mit fettiger Haut das Risiko, dass Akne auftritt oder sich verschlimmert.

mun-quanh-mieng.jpg
(Foto: Getty Images)

5. Kontaktdermatitis

Eine Kontaktdermatitis entsteht, wenn die Haut auf Umweltreizstoffe oder Allergene wie Pollen reagiert, was im Herbst häufig vorkommt. Zu den Symptomen gehören oft Rötungen, Schwellungen oder Bläschen an der betroffenen Stelle, die unangenehm sein können und eine umgehende Behandlung erfordern.

6. Bienenstöcke

Bei Menschen mit empfindlicher Haut können Jahreszeitenwechsel leicht allergische Reaktionen auslösen, wobei Nesselsucht ein häufiges Problem darstellt. Diese Erkrankung entsteht durch eine Reaktion des Immunsystems auf äußere Reize und führt zu roten, juckenden Quaddeln auf der Haut.

me-day-296.jpg
(Foto: Getty Images)

7. Psoriasis

Wetterumschwünge, insbesondere Trockenheit, können in Verbindung mit immunologischen Faktoren einen Psoriasis-Schub verstärken. Die Erkrankung äußert sich häufig durch rote, verdickte, schuppige Hautstellen, die vorwiegend an Ellbogen, Knien und Kopfhaut auftreten.

8. Hautpilz und Kleienpilzflechte

Der Sommer mit seinem heißen, feuchten Klima und starkem Schwitzen bietet Pilzen oft ideale Wachstumsbedingungen. Im Herbst hingegen dauern Erkrankungen wie Hautpilz und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) häufig länger an und verursachen den Betroffenen erhebliche Beschwerden.

Zu den häufigsten Symptomen der Erkrankung gehören sich verfärbende Hautstellen, die weiß, rosa oder braun sein können, begleitet von leichtem Juckreiz und feinen Schuppen auf der betroffenen Haut.

Um Ihre Haut in dieser Jahreszeit zu schützen, ist die richtige Pflege extrem wichtig. Neben der täglichen Feuchtigkeitspflege mit Produkten, die zu Ihrem Hauttyp passen, sollten Sie auch auf eine ausgewogene Ernährung achten, ausreichend Wasser trinken und den Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen vermeiden.

Insbesondere bei schweren oder anhaltenden Symptomen ist es unerlässlich, einen Dermatologen zu konsultieren, um eine optimale Hautgesundheit zu gewährleisten.

Wie man Hautkrankheiten beim Übergang vom Sommer zum Herbst vorbeugen kann:

- Pflegen Sie Ihre Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit und wählen Sie milde Produkte.

- Trinken Sie ausreichend Wasser und ergänzen Sie Ihre Ernährung mit grünem Gemüse und Obst, die reich an Vitamin C und E sind.

- Vermeiden Sie es, in zu heißem Wasser zu baden oder kräftig zu schrubben.

- Halten Sie die Wohnumgebung sauber, luftig und staubfrei.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/mot-so-benh-ve-da-thuong-gap-khi-thoi-tiet-chuyen-tu-he-sang-thu-post1061079.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt