Auf der Erde gibt es hauptsächlich aufgrund ihrer Neigung viele Jahreszeiten und die Winter sind kälter, aber das ist nicht auf allen Planeten im Sonnensystem so.
Merkur hat ein Jahr von nur 88 Tagen und kurze Jahreszeiten. Foto: NASA/Wikipedia
Quecksilber
Da das Jahr nur 88 Erdentage dauert, sind alle Jahreszeiten auf dem Merkur kurz. Der Mangel an Luft (und erst recht an Ozean) zur gleichmäßigen Wärmeverteilung führt jedoch zu schwankenden Temperaturen und macht die Umgebung sehr rau.
Auf der Erde entstehen Jahreszeiten hauptsächlich dadurch, dass die Erdachse um etwa 23,5 Grad geneigt ist. Dadurch erhält eine Hemisphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr Sonnenlicht als die andere. Für Merkur gilt dies jedoch nicht, da seine Achse nur um 2 Grad geneigt ist.
Merkurs Entfernung von der Sonne variiert stark und liegt zwischen 46 und 69 Millionen Kilometern. Daher erhält Merkur an seinem sonnennächsten Punkt doppelt so viel Strahlung wie an seinem sonnenfernsten Punkt. Merkur hat Winter, wenn er am weitesten von der Sonne entfernt ist. Zu dieser Zeit sind die Mittagstemperaturen am Äquator 150 Grad Celsius niedriger als am sonnennächsten Punkt.
Die größten Temperaturschwankungen sind jedoch nicht saisonal. Der Merkurtag dauert 59 Erdentage, sodass genügend Zeit zum Aufwärmen oder Abkühlen bleibt. Selbst im Winter ist es am Äquator mittags sehr heiß (um die 260 Grad Celsius), nachts jedoch kalt. Die Temperaturen fallen am Äquator auf bis zu minus 190 Grad Celsius, und in Polnähe ist es sogar noch kälter.
Venus
Auf der Venus ist es so heiß, dass die Oberflächentemperatur selbst mitten im Winter und um Mitternacht nicht unter 438 Grad Celsius fällt.
Mars
Die Winter auf dem Mars ähneln denen auf der Erde mehr als auf jedem anderen Planeten. Ein Jahr auf dem Roten Planeten ist fast doppelt so lang wie ein Erdjahr, und die Winter dauern etwa vier Monate. Auch die Durchschnittstemperaturen auf dem Mars sind deutlich niedriger. Im Winter wächst die Eiskappe auf einer Hemisphäre, indem sie etwa ein Viertel der Atmosphäre (hauptsächlich CO2) als Trockeneis einfängt, und schrumpft dann im Frühjahr wieder.
Auf der Erde werden die Auswirkungen der Jahreszeiten durch die Ozeane gemildert, die zugleich als riesige Wärmespeicher fungieren. In der Antike mag dies auch für den Mars der Fall gewesen sein, wenn auch in anderem Ausmaß. Doch heute, da der Mars keine Ozeane mehr hat, ist die Temperaturspanne viel größer. Im Winter kann es auf dem Mars sehr kalt werden, mit Temperaturen von bis zu -153 Grad Celsius, möglicherweise sogar noch niedriger, da viele Lander und Rover im Winter wegen fehlendem Sonnenlicht zum Aufladen ihrer Batterien abgeschaltet sind. Dies hat Wissenschaftler daran gehindert, die niedrigsten Temperaturen zu messen.
Die Eiskappe auf dem Mars könnte sich im Winter ausdehnen. Foto: NASA/JPL/USGS
Jupiter
Jupiter kennt keine ausgeprägten Jahreszeiten. Seine Achse ist nur um 3 Grad geneigt, kaum mehr als die des Merkur. Da Jupiters Umlaufbahn nahezu kreisförmig ist, schwankt die Sonneneinstrahlung kaum. Der Winter verläuft hier ähnlich wie zu jeder anderen Jahreszeit.
Saturn
Die Saturnachse ist mit 26,7 Grad leicht zur Erdachse geneigt. Außerhalb der Tagundnachtgleichen erhält eine Hemisphäre des Saturn etwas mehr Sonnenlicht als die andere. Dies ändert die Temperatur jedoch kaum. Selbst im heißen Sommer ist Saturn zu weit von der Sonne entfernt, um sich nennenswert zu erwärmen. Die dichte Atmosphäre des Planeten trägt dazu bei, einen Großteil der Wärme umzuverteilen. In der oberen Atmosphäre können die Temperaturen im Winter auf -191 Grad Celsius fallen.
Uranus
Uranus hat eine Achsenneigung von 97 Grad. Dadurch unterscheiden sich die Jahreszeiten stark in der Sonneneinstrahlung: Ein Pol ist im Sommer fast direkt der Sonne zugewandt, im Winter jedoch fast vollständig von ihr abgewandt. Infolgedessen sind die Winter hier lang und dunkel. Die Winter sind außerdem sehr kalt, was hauptsächlich daran liegt, dass der gesamte Planet trotz seiner Nähe zur Sonne kalt ist – kälter als Neptun.
Neptun
Mit 28,3 Grad ist Neptuns Achse stärker geneigt als die der Erde. Seine Umlaufbahn ist ebenfalls sehr kreisförmig, sodass die Jahreszeiten wie auf der Erde davon abhängen, welche Hemisphäre mehr Sonnenlicht erhält. Der Planet erhält jedoch nur etwa 0,1 % der Sonneneinstrahlung der Erde. Im Gegensatz zu Uranus erhält Neptun zwar eine beträchtliche Wärme aus seinem Kern, diese schwankt jedoch nicht mit den Jahreszeiten, sodass sich die Winterkälte kaum von der Sommerkälte unterscheidet.
Thu Thao (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)