Vor etwa 117 Millionen Jahren lag der Meeresspiegel etwa 210 m höher als heute, aber das war möglicherweise nicht der höchste Stand in der Geschichte.
Eisberge an der Südwestküste Grönlands. Foto: NASA/JPL-Caltech
Der Meeresspiegel steigt, da Gletscher und Eisschilde aufgrund des Klimawandels rasch schmelzen und sich mit der globalen Erwärmung auch die Wassermenge in den Ozeanen erhöht. War der Meeresspiegel also jemals höher als heute und wann war er am höchsten? Wissenschaftlern zufolge war der Meeresspiegel in der Vergangenheit viel höher als heute, es ist jedoch unklar, wann genau er seinen Höchststand erreichte.
Betrachtet man die letzten 500 Millionen Jahre, so erreichte der Meeresspiegel seinen Höhepunkt wahrscheinlich vor 117 Millionen Jahren, während des Aptiums der Kreidezeit. Einer Studie aus dem Jahr 2022 in der Fachzeitschrift Gondwana Research zufolge lag der Meeresspiegel in diesem Zeitraum etwa 210 m höher als heute.
„In den letzten 540 Millionen Jahren gab es die höchsten Meeresspiegel während der Kreidezeit, als die Dinosaurier die Erde bevölkerten“, sagte der Geologe Douwe Van der Meer von der Universität Utrecht, Hauptautor der Studie.
„Für weiter zurückliegende Zeiten handelt es sich im Grunde nur um Spekulationen“, sagte Jun Korenaga, Professor für Erd- und Planetenwissenschaften an der Yale University. Einer von Korenaga durchgeführten Studie zufolge war der Meeresspiegel zu Beginn der 4,5 Milliarden Jahre alten Erdgeschichte höher, als sich die ersten Kontinente bildeten und es auf der Erdoberfläche fast kein trockenes Land gab.
Kurzfristig hängt der Meeresspiegel mit dem Schmelzen des Eises zusammen. Wenn beispielsweise der Thwaites-Gletscher in der Antarktis schmilzt, könnte die gesamte westantarktische Eisdecke zusammenbrechen und der globale durchschnittliche Meeresspiegel um etwa 3,4 m ansteigen. Langfristig wirken sich auch die Bewegung der Kontinente und die Ausdehnung des Meeresbodens auf den Meeresspiegel aus. Darüber hinaus glaubt Korenaga auch, dass die frühen Ozeane mehr Wasser enthielten als heute. Seit der Entstehung der Erde sind möglicherweise nach und nach Ozeane in den Erdmantel eingedrungen.
Das letzte Mal, dass der Meeresspiegel höher lag als heute, war vor etwa 120.000 Jahren, während der letzten Zwischeneiszeit. In dieser Zeit schmolz das Eis in der Antarktis aufgrund wärmeren Klimas, wodurch der Meeresspiegel um etwa 6 m über dem heutigen Durchschnitt lag.
Als die Erde völlig oder nahezu eisfrei war, könnte der Meeresspiegel zehnmal höher gewesen sein als während der letzten Zwischeneiszeit. „Wenn wir etwa 50 Millionen Jahre zurückgehen, als es in Grönland und der Antarktis kein Eis gab, wäre der Meeresspiegel etwa 70 Meter höher gewesen“, sagt Van der Meer.
Der Meeresspiegel war am höchsten, als es am wenigsten Eis gab. Dies ist jedoch keine vollständige Erklärung für den hohen Meeresspiegel während der Kreidezeit, als 30 % des heutigen Festlands unter Wasser lagen. Auch tektonische Platten spielen eine Rolle.
Van der Meer schätzt, dass der Meeresspiegel ungefähr zu der Zeit am höchsten war, als sich die Südamerikanische Platte von Afrika löste, also vor etwa 200 bis 100 Millionen Jahren. Diese Platten wurden auseinandergedrückt, als sich in der Mitte der Südatlantik bildete. Laut Van der Meer sind neue Ozeane tendenziell flacher als die Ozeane, die sie ersetzen. Während der Kreidezeit führte die Kombination aus fehlendem Polareis und flachen Ozeanen zum höchsten Meeresspiegel seit etwa einer halben Milliarde Jahren.
Auch vor über einer halben Milliarde Jahren, also in einer Zeit, für die es kaum geologische Belege und wissenschaftliche Daten gibt, könnte der Meeresspiegel sehr hoch gewesen sein. In einer Studie in der Zeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society A schätzen Korenaga und Kollegen, dass die Oberfläche der frühen Erde doppelt so viel Wasser enthielt wie heute.
Wie bei ozeanischen Platten kann Wasser in die Magmaschicht unter der Erdkruste hinein und aus ihr heraus zirkulieren. Korenagas Berechnungen zeigen, dass ein Teil des Wassers in den Oberflächenmeeren der Erde im Laufe von Milliarden von Jahren verloren gegangen ist. Wenn diese Berechnung zutrifft, könnte der Höhepunkt bereits überschritten sein, auch wenn der Meeresspiegel heute noch ansteigt. Der Wasserstand der ersten Meere auf der Erde war einfach deshalb höher, weil es mehr Wasser gab.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)