Dementsprechend wird die EU Kriegsschiffe in dieses Seegebiet entsenden, um die Sicherheit vorbeifahrender Schiffe zu gewährleisten und sie vor Angriffen oder der Gefangennahme durch die Huthi-Kräfte im Jemen zu schützen.
Im Roten Meer haben sich die USA und mehr als 20 weitere Länder mit ähnlichen Zielen zusammengeschlossen. Darüber hinaus haben die USA und Großbritannien zusammen mit einer Reihe anderer Verbündeter zahlreiche Luftangriffe auf die Huthi-Fraktion im Jemen geflogen.
Huthi-Mitglieder in Sanaa (Jemen)
Die militärische Konfrontation zwischen den Huthis und dem oben genannten Militärbündnis ist eine der direkten Folgen des Hamas-Israel-Konflikts. Es zeigt sich, dass das Sicherheitsrisiko für die EU sehr hoch ist, wenn dieser Block Kriegsschiffe ins Rote Meer entsendet. Obwohl die EU dieselben Ziele und Einsatzgebiete verfolgt, agiert sie eigenständig und schließt sich nicht dem von den USA gegründeten Bündnis an. Sie lehnt zudem eine Teilnahme an Militäroperationen gegen die Huthis entschieden ab. Sie bekräftigt, dass sie lediglich die Freiheit der Schifffahrt gewährleisten und keinen Konflikt mit den Huthis anstreben möchte. Das größte Risiko für die EU besteht vielmehr darin, in einen direkten Konflikt mit den Huthis zu geraten und sich dann inpolitischen , militärischen und sicherheitspolitischen Fragen zu verstricken.
Die EU ist sich dessen bewusst, handelt aber dennoch, weil die Schifffahrtsroute über das Rote Meer für den Block so wichtig ist. Mehr als 40 % des jährlichen Handels der EU mit Asien und dem Nahen Osten werden über dieses Gebiet abgewickelt. Darüber hinaus will die EU eine globale politische und sicherheitspolitische Rolle einnehmen und muss sich daher direkt am weltpolitischen und sicherheitspolitischen Spiel beteiligen. Das Rote Meer prägt derzeit ein neues Spiel, das die EU nicht ignorieren kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)