Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zwölf Jahrhunderte japanischer Literatur [Letzter Teil]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế24/09/2023

[Anzeige_1]
Zu den talentierten Vertretern dieser Zeit zählen Nakagami Kenji und Matsumoto Seicho – der eine Schriftsteller wurde nach dem Krieg geboren, der andere begann nach dem Krieg mit dem Schreiben.

Literatur seit 1945

Bis in die 1970er Jahre beschäftigten sich Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Bereich der „reinen Literatur“ mit religiösen, politischen und sozialen Anliegen oder suchten in der europäisch-amerikanischen Zivilisation nach Antworten auf die Frage: „Wie soll man leben?“. Dies entsprach der konfuzianischen Tradition der Suche nach Wegen, sich „zu verhalten“.

Angesichts der Umwälzungen des modernen Lebens hat die jüngere Generation von Schriftstellern (etwa 30–40 Jahre alt) seit vielen Jahren keine „ernsthafte“ Suche mehr unternommen und ist in jeder Hinsicht ungezügelt. Zu den talentierten Vertretern dieser Zeit zählen Nakagami Kenji und Matsumoto Seicho – der eine Schriftsteller wurde nach dem Krieg geboren, der andere begann nach dem Krieg zu schreiben.

Nakagami Kenji (1946–1992) ist als erster und bis heute einziger japanischer Nachkriegsschriftsteller bekannt, der sich offen als Burakumin (eine Gruppe von Außenseitern am unteren Ende der japanischen Gesellschaft in der gesamten japanischen Geschichte) bezeichnete.

Er schloss sein Studium nicht ab und schrieb Romane, die sich grundlegend von denen seiner Vorgänger und seiner Generation unterschieden. Seine Werke schildern die intensiven Lebenserfahrungen von Männern und Frauen, die in einer Burakumin-Gemeinde im Westen Japans ums Überleben kämpfen. In seinen Romanen kehrt Nakagami oft in die Burakumin-Gemeinde zurück, in der er aufgewachsen ist.

Zu seinen bekanntesten Romanen zählen: „Kapland“ (Misaki, 1976), das 1976 mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet wurde, „Das Meer der verdorrten Bäume“ (Karekinada, 1977), das 1977 sowohl mit dem Mainichi- als auch dem Geijutsu-Literaturpreis ausgezeichnet wurde, „Der höchste Augenblick am Ende der Welt“ (Chi no Hate Shijo no Toki), „Der Augenblick tausend Jahre“ (Sennen no Yuraku, 1982), „Flügel der Sonne“ (Nichirin no Tsubasa, 1984) und „ Verachtung “ (Keibetsu, 1992). Nakagami schrieb auch auf Englisch und Französisch. Auf dem Höhepunkt seines Ruhms starb er im Alter von 46 Jahren an Krebs.

* * *

Nhà văn Matsumoto Seicho.
Schriftsteller Matsumoto Seicho.

Matsumoto Seicho (1909–1992) war ein Schriftsteller, dem die Popularisierung von Kriminalromanen und historischen Romanen über die Antike zugeschrieben wird.

Seine Werke spiegeln oft den breiteren sozialen Kontext und den Nachkriegsnihilismus wider und stellen Elemente der menschlichen Psychologie und des Alltagslebens in einem einfachen Stil dar.

Sein erstes Werk veröffentlichte er erst mit 40 Jahren, doch im Laufe der nächsten 40 Jahre veröffentlichte er mehr als 450 Werke, darunter historische Romane und Kriminalromane.

Zu seinen bekanntesten Kriminalromanen zählen „Inspektor Imanishi ermittelt“ (Suna no Utsuwa, 1961) und „Flagge des Nebels“ (Kiri no Hata, 1961), die in mehrere Sprachen, darunter Englisch, übersetzt wurden. Matsumoto griff mit seinem populären Sachbuch „Schwarzer Nebel in Japan“ (Nihon no Kuroi Kiri, 1960) antiamerikanische Stimmungen auf. Darin deckt ein unternehmungslustiger Detektiv eine gewaltige Verschwörung auf , in die amerikanische Geheimagenten, berühmte Ereignisse und ungelöste Verbrechen der Nachkriegszeit verwickelt sind. Matsumoto Seicho interessierte sich für Archäologie und antike Geschichte.

Einige seiner anderen Romane und Kurzgeschichten: Romane: Die Wand der Augen (Me no Kabe, 1958); Das schwarze Meer der Bäume (Kuroi Jukai, 1960); Sitten und Gebräuche der Zeit (Jikan no Shūzoku, 1962); Das Glasschloss (Garasu no Shiro, 1976); Der Wirbelwind (Uzu, 1977); Der Weg der Begierde (Irodorigawa, 1983); Der schwarze Himmel (Kuroi Sora, 1988); Der Wahnsinn der Götter (Kamigami no Ranshin, 1997). Kurzgeschichten: Saigōs Münze (Saigō Satsu, 1951); Seichōs Alte Geschichte Japans (Seichō Tsūshi, 1976–1983).

* * *

Die drei meistverkauften Bücher in Japan in den 80er und frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts waren: „Konfuzius“ (von Inoue Yasushi), „Totto Chan“ (von Frau Kuroyanagi Testsuko – lehrreiche Kindergeschichten , übersetzt ins Vietnamesische und in mehr als zwei Dutzend Sprachen). Aus wissenschaftlicher Sicht das Buch über Farbkoordination (von Sibukawa und Y. Takashasi). Die Werke sind nicht unbedingt wertvolle Bücher, dennoch spiegeln die drei Bestseller in Japan das gesunde Interesse einer stabilen Gesellschaft im Kontext der allgemeinen Entwicklung wider.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kann kein Land und kein Volk dem Fortschritt Japans gleichgültig gegenüberstehen, unabhängig von der Ideologie und davon, ob man Japan liebt oder hasst.

Geographie und Geschichte stellten Vietnam und Japan vor ähnliche Probleme, auch wenn sich Umstände und Zeitpunkt unterscheiden. Beide Länder liegen im asiatisch-pazifischen Raum, der zentralen Region des 21. Jahrhunderts. Beide sind stark von der chinesischen Kultur (insbesondere vom Konfuzianismus und Buddhismus) geprägt, haben aber dennoch ihre Identität bewahrt und einzigartige Nationalkulturen entwickelt. Beide kamen im 16. bis 19. Jahrhundert mit dem Westen und dem Christentum in Berührung; beide mussten sich durch die Industrialisierung modernisieren.

Insbesondere im kulturellen Bereich haben beide Nationen mit einer Reihe ähnlicher Probleme zu kämpfen: dem Verhältnis von Moderne und Tradition, von Ost und West, von Kreativität und Innovation, von nationaler und internationaler, von materieller und spiritueller Kultur. Japan folgt einem anderen politischen und sozialen System und hat eine andere Vergangenheit als Vietnam. Das bedeutet jedoch nicht, dass uns eine ernsthafte und objektive Erforschung der japanischen Kultur beim Aufbau einer nationalen und sozialistischen Kultur nicht helfen kann.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt