Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Murakami hält das Wunder für immer rein

In „The Craft of the Novel“ berichtet Murakami Haruki zum ersten Mal systematisch über sein Schreiben.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ23/07/2025

Murakami - Ảnh 1.

„Nur wenn ich schreibe, kann ich sequentiell denken“ – Auszug aus dem Buch – Foto: Reuters

Ich bin seit über 35 Jahren als professioneller Schriftsteller und Romanautor tätig. Und diese Tatsache erstaunt mich immer noch. Wirklich. In diesem Buch möchte ich von diesem Erstaunen erzählen und von dem starken Wunsch (oder Willen, wenn man so will), dieses Erstaunen für immer zu bewahren.
Murakami

„Hätte ich von Anfang an gesagt, dass ich über Romane sprechen würde, wäre der Umfang der Geschichte zu weit gefasst gewesen. Deshalb werde ich zunächst über die Kunst des Romanschreibens sprechen. Ich denke, das wäre spezifischer und leichter zu visualisieren, und die Geschichte ließe sich leichter entwickeln.“ So begann Murakami Haruki sein Buch „Die Kunst des Romanschreibens“.

Im Baseball geboren

Das Buch „Novel Writing“ enthält mehrere Artikel, die in einer von Murakamis Freund gegründeten Zeitschrift veröffentlicht wurden, sowie seine öffentliche Rede bei der Verleihung des Kawai-Hayao-Preises, der nach Murakamis verstorbenem Freund benannt ist.

Dies ist eine Zusammenstellung von Murakamis persönlichen Erfahrungen beim Schreiben von Romanen, die 2015 fertiggestellt wurde und drei Jahrzehnte seiner schriftstellerischen Tätigkeit zusammenfasst.

Murakami stammte aus einer Familie, in der beide Eltern Lehrer waren. Er gestand, dass er keine Leidenschaft für das Lernen hatte. Erst mit 30 Jahren widmete er sich wirklich der Literatur.

Während er im Stadion ein Baseballspiel anschaute, kam ihm plötzlich die Inspiration, einen Roman zu schreiben. Murakami betrieb damals eine Bar und konnte nur nach der Arbeit schreiben. So entstand sein erster Roman „Hear the Wind Sing“.

„Hear the Wind Sing“ gewann einen Literaturpreis für Nachwuchsautoren. Mit jedem Roman festigte Murakami Haruki seinen Ruf und seine Position in der Fangemeinde.

Auf den ersten Blick scheint die literarische Karriere dieses japanischen Schriftstellers recht reibungslos zu verlaufen, doch in Wirklichkeit war es laut Murakami alles andere als einfach.

Seine Werke wurden von der Fachwelt nicht immer geschätzt. Tatsächlich war das literarische Umfeld seiner Zeit so erdrückend, dass er das Land für eine Weile verlassen musste.

Viele seiner berühmten Romane entstanden während seines Auslandsaufenthaltes, darunter auch seine bekanntesten Werke.

Seit mehr als zehn Jahren wird Murakami Harukis Name in jeder Nobelpreissaison als Kandidat für den Literaturnobelpreis genannt, und vielleicht hat ihm das viel Ärger eingebracht. Doch Murakami hat langjährige Erfahrung damit, den Preis zu verpassen.

Er widmete ein ganzes Kapitel den Literaturpreisen für Schriftsteller.

In Japan gibt es einen renommierten Literaturpreis namens Akutagawa-Preis, der 1935 ins Leben gerufen wurde und nach dem Schriftsteller Akutagawa Ryūnosuke (1892–1927) benannt ist. Viele berühmte japanische Schriftsteller wurden mit diesem Preis ausgezeichnet, darunter Oe Kenzaburo (Nobelpreis für Literatur 1994). Oes Roman „Shiiku“ wurde 1958 mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet.

Murakami gab freimütig zu, dass für ihn persönlich die Auszeichnung keinen Einfluss auf sein Schaffen habe.

Doch die Tatsache, dass Murakami nicht mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet wurde, sorgte lange Zeit für Diskussionen. Als Murakami eines Tages in eine Buchhandlung ging, sah er im Regal ein Buch mit dem Titel „Warum Haruki Murakami den Akutagawa-Preis nicht gewann“.

Murakami zitiert Raymond Chandler, einen Schriftsteller, den er bewundert und von dem er viele Werke ins Japanische übersetzt hat: „Was zum Teufel ist der Nobelpreis für Literatur? Er wird so vielen zweitklassigen Schriftstellern verliehen.“

Schriftsteller, die kein Leseinteresse wecken. Die meisten von ihnen müssen, wenn sie gewinnen, nach Stockholm fahren, sich schick machen und eine Rede halten. Ist der Literaturnobelpreis den ganzen Aufwand wert? Natürlich nicht.

Raus aus dem Mythos des Naturtalents

Murakami - Ảnh 2.

Murakamis Romanschreibbuch

„Die Kunst des Romanschreibens“ ist weniger ein literarisches Handbuch zum Schreiben als vielmehr ein Werk über das Handwerk. Murakami bespricht jedoch viele der Grundlagen des Romanschreibens.

Vielleicht spielen bei einem Erstlingswerk, beim Schreiben als Improvisation, beim Schreiben, um etwas zu befriedigen, Talent und Inspiration eine wichtige Rolle.

Doch um vom Romanschreiben als Beruf leben zu können, sind noch viele weitere Faktoren erforderlich. Besonders wenn man mit dem Schreiben längerer Romane beginnt, erfordert dies Zeit und körperliche Kraft des Autors.

Murakami räumt mit dem Mythos auf, dass ein Schriftsteller eine außergewöhnliche Person sein oder zumindest ein außergewöhnliches Leben führen muss.

Im Gegenteil, sie sind ganz normale Menschen, selbst mit einem langweiligen, eintönigen, disziplinierten Leben. Er nahm sich Kafka als Vorbild – den großen Schriftsteller der Menschheit. Zu Lebzeiten war Kafka noch jeden Tag ein fleißiger Angestellter. Seine Schreibarbeit lenkte ihn nicht ab oder überforderte ihn mit seiner Büropersönlichkeit.

Vor der Veröffentlichung von „Der Romanautor“ war Murakamis bekanntestes Sachbuch „Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede“. Er ist professioneller Läufer, eine Gewohnheit, die er seit seinem 30. Lebensjahr beibehält. Mit über 70 läuft Murakami immer noch täglich Dutzende von Kilometern.

Seine gute körperliche Verfassung und sein disziplinierter Geist helfen ihm, immer noch Werke von recht großem Umfang zu schreiben. Murakamis neuester Roman „Die Stadt und die unsicheren Mauern“ (vorläufiger Titel) mit fast 700 Seiten wurde 2023 in Japan veröffentlicht.

Zurück zum Thema
HUYNH TRONG KHANG

Quelle: https://tuoitre.vn/murakami-giu-niem-kinh-ngac-mai-mai-thuan-khiet-20250723084141374.htm


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt