Der Rechtsstreit um das Urheberrecht am Musikvideo „ Baby Shark “ begann 2019. Kläger war der US-amerikanische Musiker Jonathan Wright (Künstlername Johnny Only). Im März 2019 reichte Jonathan Wright Klage beim Gericht in Seoul (Südkorea) ein.
Jonathan Wright sagte, er habe dieses Lied 2011 auf der Grundlage einer Folkmelodie komponiert und die Pinkfong Entertainment Company – der Herausgeber des Musikvideos – habe dieses Werk ohne Erlaubnis kopiert.
Pinkfong Entertainment antwortete auf die Vorwürfe, Baby Shark sei eine eigenständige Abwandlung einer Volksmelodie. Der Rechtsstreit zog sich hin.

Der Urheberrechtsstreit um „Baby Shark“ ist nach 6 Jahren beendet (Screenshot).
In erster Instanz im Jahr 2021 und in der Berufung im Jahr 2023 entschied das Gericht zugunsten von Pinkfong und stellte fest, dass es nicht genügend Beweise dafür gebe, dass Jonathan Wrights Werk geschützt sei. Das Berufungsgericht betonte, dass es sich bei beiden Werken um Ableitungen desselben Volksliedes handele.
Jonathan Wright legt weiterhin Berufung vor dem Obersten Gerichtshof ein. Laut The Straits Times gab der Oberste Gerichtshof Südkoreas am 14. August eine Erklärung ab, mit der der über sechsjährige Rechtsstreit um das Lied Baby Shark beendet wurde.
Das Urteil kam zu dem Schluss, dass Baby Shark keine Anzeichen von Plagiat aufwies und wies Jonathan Wrights Urheberrechtsanspruch zurück.
Das Gericht erklärte, dass ein abgeleitetes Werk nur dann urheberrechtlich geschützt sei, wenn es genügend neue kreative Elemente enthalte, um als originell zu gelten. In diesem Fall wurden Jonathan Wrights Änderungen, wie beispielsweise das Hinzufügen einer E-Gitarre, als so minimal angesehen, dass sie nicht als Schaffung eines neuen Werks betrachtet werden konnten.
Vor dem endgültigen Urteil behauptete die Pinkfong Company, sie hätten dem Song durch die Hinzufügung eines peppigen, eingängigen Beats neuen Schwung verliehen und ihn so zu der Popkultur-Ikone gemacht, die er heute ist.
Laut MBW hat das Lied „Baby Shark“ eine lange Geschichte und wird mindestens seit den 1970er Jahren in Sommercamps in den USA gespielt. Es handelt sich um ein Volkslied, das oft zum Aufwärmen mit Handbewegungen verwendet wird, die die Größe eines Haifischmauls simulieren.
Diese Melodie wurde im Laufe der Generationen variiert, mündlich weitergegeben und befindet sich nicht im alleinigen Besitz.
Das Musikvideo „Baby Shark “ erschien 2015 und wurde mit über 16 Milliarden Aufrufen zum meistgesehenen Video auf YouTube. Das Musikvideo „Baby Shark“ gilt als globales Phänomen und findet bei Kindern in 200 Ländern großen Anklang.
Der Reiz animierter Videos liegt in der eingängigen Melodie, den einfachen Handgesten und den sich wiederholenden Texten. Auch die eingängigen Tanzbewegungen zur Melodie von „doo doo doo doo doo“ wurden weltweit zum Trend.
Aufgrund des Erfolgs des Musikvideos auf YouTube hat sich die Marke Baby Shark auf Animationsfilme, Fernsehsendungen, Spielzeug, Bücher, Kleidung und andere Franchise-Produkte ausgeweitet.
Mit dem jüngsten Urteil hat die Pinkfong Company ihre Milliardenmarke geschützt und nutzt weiterhin die „Goldmine“ des erfolgreichsten Kindermusikphänomens aller Zeiten.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/mv-gay-sot-toan-cau-va-dat-16-ty-luot-xem-tren-youtube-thoat-an-dao-nhac-20250815082246025.htm
Kommentar (0)