Am selben Tag kündigte das Weiße Haus zudem eine 50-prozentige Steuer auf einige importierte Kupferprodukte an, was eine sofortige Reaktion des Marktes und eine Schwächung auslöste. Der allgemeine Verkaufsdruck ließ den MXV-Index zum Handelsschluss um mehr als 0,4 Prozent auf 2.226 Punkte fallen.
Kaffeepreise reagieren gemischt nach Ankündigung des Weißen Hauses
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung verzeichnete die Gruppe der Industrierohstoffe einen starken Verkaufsdruck, wobei 6 von 9 Artikeln gleichzeitig im Minus schlossen. Insbesondere die Entwicklung des Kaffeemarktes war nach den jüngsten Ankündigungen des Weißen Hauses uneinheitlich.
Zum Handelsschluss gestern fielen die Preise für Arabica-Kaffee um mehr als 1 % auf 6.468 USD/Tonne, während Robusta-Kaffee um fast 2 % auf 3.411 USD/Tonne kletterte. Dies spiegelte eine deutliche Divergenz in der Anlegerstimmung angesichts des Risikos einer Veränderung des Angebots-Nachfrage-Verhältnisses wider.
Gestern (30. Juli) kündigte US-Präsident Donald Trump die Einführung eines zusätzlichen Zollsatzes von 40 % auf Waren aus Brasilien an, wodurch sich der Gesamtsteuersatz für Waren aus diesem Land auf 50 % erhöht. Die Durchführungsverordnung wurde heute unterzeichnet, der Umsetzungstermin wurde auf den 6. August verschoben. Kaffee steht jedoch noch nicht auf der Liste der ausgenommenen Waren, während die Verhandlungen zwischen beiden Seiten noch andauern und keine Anzeichen eines Endes erkennen lassen. Derzeit macht brasilianischer Kaffee etwa 30–34 % des Marktanteils auf dem US-Markt aus, wobei Brasilien zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeekonsum weltweit zählt: 76 % der Bevölkerung trinken täglich Kaffee.
Laut MXV wird die Einführung von Zöllen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des brasilianischen Kaffees beeinträchtigen, sondern auch die Preise in den USA erhöhen und so Inflation verursachen. Diese Steuern werden letztlich beim Kauf an die US-Verbraucher weitergegeben. Die Kaffeeindustrien in Brasilien und den USA sind durch ein untrennbares Verhältnis von Angebot und Nachfrage eng miteinander verknüpft. Daher wird jeder Faktor, der sie beeinflusst, tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft beider Länder haben.
Unterdessen verzeichnete die Situation der Kaffeeproduktion weiterhin relativ positive Signale.
Was die Lagerbestände betrifft, setzte sich der starke Abwärtstrend bei zertifiziertem Arabica-Kaffee an der ICE-Börse fort. Am 30. Juli sanken die Arabica-Bestände an der ICE um weitere 8.484 Säcke auf 791.842 Säcke – den niedrigsten Stand seit dem 16. April.
Der Verkaufsdruck hat sich über Kaffee hinaus auf den gesamten Metallmarkt ausgeweitet. Am Ende der Handelssitzung am 30. Juli fielen die Kupferpreise an der COMEX um 0,7 % auf 12.315 USD/Tonne. Bemerkenswert ist, dass die Kupferpreise an der COMEX in dieser Sitzung den stärksten Tagesrückgang in der Geschichte verzeichneten, unmittelbar nachdem die USA die Höhe der Zölle auf importiertes Kupfer bekannt gegeben hatten.
Laut einer Erklärung des Weißen Hauses vom 30. Juli wird ab dem 1. August auf einige importierte Kupferprodukte eine Steuer von 50 % erhoben. Entgegen monatelanger Markterwartungen unterliegt raffiniertes Kupfer, ein US-Produkt, das stark von Importen abhängig ist, jedoch nicht der Steuer. Die Steuerpolitik zielt stattdessen auf Kupferhalbzeuge wie Kupferrohre, Kupferdrähte, Kupferstangen, Kupferbleche und kupferreiche Derivate wie Rohrverbindungen, Kabel, Steckverbinder und elektronische Bauteile. Unmittelbar nach Bekanntgabe des Umfangs der Steuer brachen die Kupferpreise am Markt ein und fielen zeitweise um mehr als 18 %.
Die Steuermaßnahme wird dazu beitragen, die Inputkosten für inländische Unternehmen zu stabilisieren, die Kupferhalbzeuge aus raffiniertem Kupfer herstellen. Die inländische Bergbauindustrie profitiert jedoch nicht so stark wie ursprünglich erwartet.
Darüber hinaus stehen die Kupferpreise auch unter Druck, da die US-Notenbank (Fed) den Leitzins bei ihrer geldpolitischen Sitzung im Juli bei 4,25 bis 4,5 % belassen hat.
Höhere Zinsen werden den US-Dollar weiter stärken und in Dollar gehandelte Rohstoffe wie Kupfer für Anleger in anderen Währungen verteuern, was die Nachfrage verringern und die Preise unter Druck setzen könnte. Der US-Dollar-Index stieg gestern (30. Juli) zum fünften Mal in Folge weiter an und legte um 0,94 % auf 99,82 Punkte zu.
Quelle: https://baochinhphu.vn/my-ap-thue-50-len-brazil-mxv-index-mat-da-giam-xuong-2226-diem-102250731090626473.htm
Kommentar (0)