(NLDO) – Der schwächste jemals von der Menschheit registrierte Radioblitz könnte dazu beitragen, das langjährige Rätsel dieses geisterhaften kosmischen Signals zu lösen.
Eine neue Studie unter der Leitung des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) hat den Ursprung des seltsamen Signals mit dem Code FRB20201124A gefunden, das vom empfindlichsten Radioteleskop der Welt , dem Very Large Array (VLA, in den USA), empfangen wurde.
Das mysteriöse Objekt, das das Signal sendete, war keine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, kein Neutronenstern und keine außerirdische Technologie, sondern eine der schönsten und unheimlichsten Strukturen im Universum.
Ein Magnetar und der ihn umgebende wunderschöne Nebel könnten die Quelle eines starken und mysteriösen Radiosignals sein, das die Observatorien der Erde regelmäßig vor Rätsel stellt – Bildnachweis: NSF/AUI/NRAO
Laut SciTech Daily handelt es sich bei FRB20201124A um einen Radioblitz, die für Wissenschaftler merkwürdigste Art astronomischer Signale.
Sie werden innerhalb weniger Millisekunden emittiert, setzen dabei jedoch eine enorme Energiemenge frei, eine der höchsten bei kosmischen Phänomenen beobachtbaren Energien.
Aus diesem Grund kann FRB20201124A das Observatorium der Erde erreichen, obwohl seine Quelle 1,3 Milliarden Lichtjahre entfernt ist.
Aufgrund seiner großen Entfernung ist FRB20201124A in den VLA-Daten auch sehr schwach und vermutlich der schwächste jemals aufgezeichnete Radioblitz.
Es hat den Astronomen jedoch dabei geholfen, ein bahnbrechendes Modell zu entwickeln, das zur Erklärung des gemeinsamen Ursprungs von Radioblitzen beitragen könnte.
Die plausibelste Ursache für die Entstehung von FRB20201124A ist eine riesige Plasmablase, die möglicherweise durch die kontinuierliche Radioemission eines Magnetars oder eines hochdichten Röntgendoppelsternsystems entstanden ist.
Diese Blase bildet einen wunderschönen, geisterhaften Nebel, dessen „Kern“ ein aktiver Magnetar ist, der im von Radioteleskopen aufgenommenen Licht sichtbar ist, wenn wir nahe genug dran wären.
Magnetare sind ebenfalls Neutronensterne, stellen jedoch eine extreme Form von Neutronensternen dar und sind viel stärker als normale Neutronensterne.
Neutronensterne sind die Überreste „toter“ Riesensterne, klein, aber energiereich.
Ein hochakkretives Röntgendoppelsternsystem hingegen würde aus einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch bestehen, das mit sehr hoher Geschwindigkeit Materie von einem Begleitstern ansammelt.
An der detaillierten Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde, waren mehrere Forschungseinrichtungen in Italien, China, den USA, Spanien und Deutschland beteiligt. Den Autoren zufolge ist das Verständnis des möglichen Ursprungs der Radioblitze jedoch nur ein weiteres Teil im größeren Puzzle der Natur dieser mysteriösen kosmischen Signale.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/my-bat-duoc-tin-hieu-la-tu-noi-cach-trai-dat-13-ti-nam-anh-sang-196240925092524937.htm
Kommentar (0)