Die Regierung von US-Präsident Donald Trump löst in der akademischen Welt und der Wissenschaft große Besorgnis aus, da sie weiterhin politische Maßnahmen umsetzt, die Forschung und Hochschulbildung massiv beeinträchtigen sollen.
Von Milliardenkürzungen bei der Finanzierung bis hin zu Drohungen, bundesstaatliche Wissenschaftsbehörden aufzulösen – diese Welle des Wandels gefährdet die globale wissenschaftliche Führungsrolle Amerikas.
In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat Präsident Trump zahlreiche „schockierende“ Maßnahmen ergriffen, darunter Massenentlassungen von Mitarbeitern in Bundesforschungsbehörden, das Verbot der Verwendung von Begriffen im Zusammenhang mit Geschlecht und Klimawandel sowie eine Verschärfung der Kontrolle über Universitäten durch finanzielle Drohungen.
„So etwas habe ich in meiner über 40-jährigen Karriere in den Vereinigten Staaten noch nie erlebt“, sagte Paul Edwards, Professor an der Stanford University.
Mehr als 1.900 Mitglieder der US-amerikanischen Nationalen Akademien der Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften und der Medizin haben eine gemeinsame Warnung herausgegeben und die Finanzierungskontrollen als „umfassenden Angriff auf die Kernaufgabe der Wissenschaft: die Suche nach der Wahrheit“ bezeichnet.
Sie forderten die Regierung auf, diese schädlichen Maßnahmen zu beenden und die Öffentlichkeit zum Schutz der nationalen Wissensbasis zu mobilisieren.
Laut Jennifer Jones, Direktorin des Center for Science and Democracy bei der Union of Concerned Scientists, ist die aktuelle Kampagne systematischer und umfangreicher als während Trumps erster Amtszeit.
Sie sagte, die Maßnahmen seien ein klares Spiegelbild des „Projekts 2025“, eines politischen Konzepts, das die Reform oder Auflösung von Behörden wie der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) vorsieht, die ihrer Meinung nach „Klimaalarm schürt“.
Politische Einflussnahme untergräbt auch traditionsreiche akademische Institutionen. Die Harvard University wurde mit Finanzierungsstopps, der Drohung, ihr den Status der Steuerbefreiung zu entziehen, und Beschränkungen für die Einschreibung internationaler Studierender konfrontiert.
Diese Maßnahmen werden von der Regierung mit der Bekämpfung von „Wokeismus“ und Antisemitismus gerechtfertigt, für viele Experten handelt es sich dabei jedoch um eine Politisierung der Bildung.
Auch die Angst vor einer Abwanderung hochqualifizierter Wissenschaftler wird immer größer, da viele Forscher die USA verlassen, während Länder wie Frankreich Gesetze zur Aufnahme „wissenschaftlicher Flüchtlinge“ vorbereitet haben.
Professor Daniel Sandweiss von der University of Maine warnte, dass durch diese Maßnahmen das Risiko bestehe, in Zukunft eine ganze Generation junger Talente zu verlieren./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/my-dung-truoc-nguy-co-suy-mat-vi-the-dan-dau-khoa-hoc-toan-cau-post1034562.vnp
Kommentar (0)