Der Konflikt in Syrien weitet sich immer weiter aus. Rebellentruppen haben Gebiete im Norden erobert, während die Armee sich neu formiert und auf einen Gegenangriff vorbereitet.
Rebellen eroberten weite Teile Aleppos sowie von der Armee zurückgelassene Militärausrüstung. (Quelle: AP) |
Am 3. Dezember zitierte die Zeitung Al Arabiya einen US-Beamten mit der Aussage, das US-Militär habe in der Nacht mindestens einen „Luftangriff zur Selbstverteidigung“ im syrischen Deir al-Zor durchgeführt. Washington zufolge steht dieser Luftangriff allerdings nicht im Zusammenhang mit den anhaltenden Rebellenangriffen in dem nahöstlichen Land.
Der anonyme US-Beamte machte keine Angaben dazu, gegen wen sich der Angriff konkret richtete. Die USA haben eine kleine Anzahl von Soldaten auf einem Stützpunkt im Gasfeld in der Provinz Deir al-Zor stationiert und haben in dem Gebiet gelegentlich Luftangriffe geflogen, auch gegen vom Iran unterstützte Streitkräfte.
In der Region sind auch Kämpfer der selbsternannten Terrormiliz Islamischer Staat (IS) präsent, die das US-Militär seit 2014 bekämpft.
Der Angriff ereignete sich vor dem Hintergrund, dass Rebellenkräfte unter Führung der islamistischen Rebellengruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) am 27. November plötzlich einen Großangriff starteten und die Kontrolle über Aleppo, Syriens zweitgrößte Stadt, und angrenzende Gebiete erlangten.
Seitdem sei die Zahl der Todesopfer in den tagelangen Kämpfen in Nordsyrien auf 514 gestiegen, darunter 92 Zivilisten, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) mit. Die Kämpfe führten außerdem zu einer plötzlichen Massenvertreibung; bis zum 30. November waren fast 50.000 Menschen obdachlos.
Angesichts der angespannten Lage in Syrien bekräftigte das katarische Außenministerium am 3. Dezember, dass eine militärische Lösung den Bürgerkrieg in dem Land im Nahen Osten nicht beenden werde.
„Eine politische Lösung ist der einzige Weg, das Leiden des syrischen Volkes zu beenden … Wir haben auch immer betont, dass die Zivilbevölkerung vor den Folgen dieser militärischen Eskalation verschont bleiben muss“, sagte der Sprecher des katarischen Außenministeriums, Majed Al-Ansari.
Er forderte alle Seiten auf, „die Spannungen umgehend abzubauen und betonte, dass die Bereitstellung von Hilfsgütern sichergestellt werden müsse“.
Ebenfalls am 3. Dezember zitierte die Nachrichtenagentur TASS den Kreml mit der Aussage, der russische Präsident Wladimir Putin habe in einem Telefonat mit seinem türkischen Amtskollegen Tayyip Erdogan die „scharfe Eskalation“ der Lage in Syrien besprochen.
Präsident Putin betonte, dass die Aktionen gegen den syrischen Staat, darunter auch der Einsatz der Fähigkeiten Ankaras, eingestellt werden müssten. Beide Staatschefs betonten, wie wichtig eine engere Abstimmung zwischen den beiden Ländern und dem Iran in dieser Frage sei.
Präsident Erdogan betonte seinerseits, dass die Türkei die territoriale Integrität Syriens unterstütze und eine gerechte und dauerhafte Lösung in Syrien anstrebe.
„Der Präsident betonte, wie wichtig es sei, mehr Raum für Diplomatie in der Region zu schaffen und dass die syrische Regierung am politischen Lösungsprozess teilnehmen solle“, hieß es in einer Erklärung des türkischen Präsidenten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-syria-my-mo-dot-khong-kich-tu-ve-qatar-canh-bao-su-that-bai-cua-don-quan-su-lanh-dao-nga-tho-ban-chuyen-296061.html
Kommentar (0)