Die Stimmen indigener Frauen werden nicht marginalisiert
Madeline Gupta ist eine Chippewa-Indianerin und Mitglied des Stammes der Sault Ste. Marie, einer anerkannten Gemeinschaft mit über 44.000 Mitgliedern im US-Bundesstaat Michigan. Gupta schloss ihr Informatikstudium an der Yale University im Mai 2025 ab und arbeitet derzeit als Softwareentwicklerin bei Google.
Gupta gab an, in den gesamten Vereinigten Staaten nur wenige Dutzend indigene Frauen zu kennen, die in der Softwareentwicklung arbeiten. Sie selbst ist die einzige indigene Frau bei Google. Laut Gupta mangelt es indigenen Frauen in ländlichen Gebieten nicht nur an Vorbildern, sondern auch an schnellem Internet, WLAN und MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). „Der Zugang indigener Frauen zu technologischen Ressourcen ist ein großes Problem; Projekte sind zudem unterfinanziert“, so Gupta. „Ein weiteres Hindernis ist der Mangel an Informationen. Viele junge Indigene wissen nicht, dass sie eine Karriere im Technologiebereich anstreben können. Für Mädchen gilt Technologie im Allgemeinen immer noch als Jungensache, weshalb sie sich leicht unter Druck gesetzt und unsicher fühlen und sich deshalb nicht trauen, mitzumachen.“
Gupta selbst hatte mehr Zugang zu Technologie als viele in ihrer Gemeinschaft, da sie in einer Großstadt aufgewachsen war und ihre Schwester, die an der Yale University studierte und sie sehr inspirierte, ein Vorbild hatte. „Erst im Studium wurde mir klar, dass ich mich nicht zwischen Technologie und indigener Forschung entscheiden musste. Ich konnte beides kombinieren“, sagt Gupta. „Von da an begann ich, Technologie als Werkzeug für die Gemeinschaft zu sehen. Künstliche Intelligenz ist die Zukunft, und es ist wichtig, dass indigene Stimmen nicht marginalisiert werden.“
Technologie nutzen, um Vergangenheit und Zukunft zu verbinden
Entwickelt von Madeline Gupta, der Schöpferin des Videospiels „Island of the Fairies“, hat das Spiel zum Ziel, indigenen Jugendlichen zu helfen, sich wieder mit ihrer traditionellen Kultur zu verbinden, ihre Identität zu stärken und dadurch ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Das Spiel erzählt Geschichten und Gebete, die mit Landschaftsmerkmalen verknüpft sind – diese werden jedes Mal sichtbar, wenn der Spieler im Spiel auf einen Ort klickt. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Überbrückung der digitalen Kluft. „Wenn junge Menschen Zugang zu einem Virtual-Reality-Spiel haben und sich darin wiedererkennen, weckt das von Anfang an ihr Interesse an Technologie“, erklärt sie. Das dritte Ziel ist es, „Island of the Fairies“ zu einem visuellen Archiv der Region der Großen Seen zu machen – bevor der Klimawandel die Landschaft verändert hat. Das Spiel bewahrt nicht nur die Erinnerung an die Natur, sondern dient auch als Mahnung an das, was verloren geht.
Das vierte Ziel ist es, die Sichtweise der Gesellschaft auf die indigene Bevölkerung zu verändern. Technologie bietet hier eine Chance, denn sie wird stets mit Kreativität und Innovation in Verbindung gebracht. Wenn wir also die alten Geschichten mithilfe von Technologie auf eine zukunftsorientierte Weise erzählen, werden die indigenen Völker Teil der Zukunft Amerikas sein.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/my-phu-nu-ban-dia-vuot-qua-rao-can-gioi-trong-linh-vuc-cong-nghe-20251118161210351.htm






Kommentar (0)