Die US-Aktienkurse fielen den zweiten Tag in Folge.
Zu Beginn der zweiten Handelssitzung der Woche setzte sich der vorsichtige Trend an der Wall Street fort. Am Ende des Handelstages am 18. November gaben alle drei wichtigen Indizes erneut nach, da die Aktien des Technologiesektors – in jüngster Zeit der wichtigste Treiber des US-Marktes – weiterhin unter Druck gerieten.
Angeführt wurde der Abwärtstrend vom Nasdaq-Index mit einem Minus von rund 1,2 %, während Dow Jones und S&P 500 ebenfalls mit einem Minus von etwa 1 % schlossen. Die Aktie des Chipherstellers Nvidia verlor rund 3 % ihres Wertes, da die Anleger auf den Quartalsbericht des Konzerns warteten. Auch die meisten anderen führenden Technologieunternehmen wie Microsoft, Amazon und Meta verzeichneten in dieser Sitzung Kursverluste.
Der Markt wartet gespannt auf den Nvidia-Bericht.
Die Aufmerksamkeit des Marktes richtet sich nun auf Nvidias Quartalsfinanzbericht, dessen Veröffentlichung nach dem frühen Handel am 20. November (vietnamesischer Zeit) erwartet wird. In den letzten Jahren, als der KI-Hype seinen Höhepunkt erreichte, betrachteten Anleger Nvidias Quartalsbericht oft als Indikator für die Gesundheit der gesamten Branche.
Die London Stock Exchange Group prognostiziert, dass Nvidia im dritten Quartal einen Umsatz von 54,92 Milliarden US-Dollar erzielen könnte, was einem Anstieg von 56 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Wenn das stimmt, wäre dies Nvidias zehntes Quartal in Folge mit einem Umsatzwachstum von über 50 %, aber auch das langsamste Wachstum seit dem KI-Boom Mitte 2023, als Nvidia mehrere Quartale mit dreistelligem Wachstum verzeichnen konnte.
Nvidia sah sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, von Schwierigkeiten beim Marktzugang in China bis hin zu Skepsis gegenüber den hohen Investitionen des Unternehmens. Die Nvidia-Aktie fiel im November um 10 %, liegt aber seit Jahresbeginn immer noch 35 % im Plus.
Trotz dieses Drucks gehen die meisten Experten jedoch davon aus, dass die bevorstehenden Geschäftsergebnisse die Erwartungen übertreffen werden, was eine Erholung nicht nur für die Nvidia-Aktien, sondern für die gesamte Technologiebranche auslösen könnte.
„Im zweiten Quartal lag Nvidias Gewinn je Aktie bei 1,08 US-Dollar. Der kommende Bericht dürfte einen Gewinn je Aktie von rund 1,25 US-Dollar ausweisen, was einem Anstieg von 16 % entspricht“, sagte Robert Conzo, CEO des Investmentberatungsunternehmens Wealth Alliance. „Der Umsatz im zweiten Quartal betrug 46 Milliarden US-Dollar. Im dritten Quartal wird mit fast 55 Milliarden US-Dollar gerechnet. Dabei sind die Umsätze aus China noch nicht berücksichtigt. Das ist ein sehr starkes Wachstum. Ich denke nicht, dass jetzt Vorsicht bei Nvidia oder anderen Technologieaktien geboten ist. Die Lage in diesem Sektor ist nach wie vor sehr gut.“
„Für Tech-Investoren ist dies ein wahrer ‚Super Bowl‘“, sagte Daniel Ives, Geschäftsführer bei Wedbush Securities. „Nvidia ist der Eckpfeiler der KI-Revolution. Wir erwarten sehr starke Zahlen, die die wachsende Nachfrage nicht nur nach Nvidia-Chips, sondern nach dem gesamten Ökosystem der KI-Revolution belegen.“
Technologiekonzerne bleiben optimistisch, was die Zukunftsaussichten der KI angeht.
Man kann sagen, dass im Wettlauf um KI weiterhin große Technologiekonzerne wie Nvidia die führende Rolle einnehmen und den Markt dominieren. Diese Unternehmen sind im Allgemeinen sehr optimistisch, was die Perspektiven angeht, die KI insbesondere dem Technologiesektor und der Wirtschaft im Allgemeinen bietet.
Dies wurde in den Quartalsberichten einiger Unternehmen, die vor Nvidia veröffentlicht wurden, konkretisiert. So prognostizierte der Konkurrent AMD, dass der Chipmarkt für KI-Rechenzentren bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar erreichen könnte. Auch Foxconn, ein Partner in der Herstellung von KI-Hardware für zahlreiche Großunternehmen, erwartet für das kommende Jahr eine Verdopplung des Umsatzes im Rechenzentrumssegment.
Die Faszination der KI hat sogar einen erfahrenen Technologie-Milliardär, Jeff Bezos – Gründer von Amazon –, zurück in die Öffentlichkeit gelockt. Nach fast vier Jahren „Ruhestand“, in denen er kein Unternehmen leitete, kehrte der amerikanische Milliardär kürzlich als Mitgründer und Co-CEO des Startups Project Prometheus zurück. Das Unternehmen ist auf KI für Ingenieurwesen und Produktion spezialisiert und hat bereits über sechs Milliarden US-Dollar an Kapital eingeworben.

Technologiekonzerne bleiben optimistisch, was die Zukunftsaussichten der KI angeht.
Stellt die „KI-Blase“ ein Risiko für den US-Markt dar?
Je explosiver das Wachstum jedoch ausfällt, desto mehr stellt sich am US-Markt die Frage, ob Technologieaktien im Allgemeinen und KI-Aktien im Besonderen überbewertet sind, ja sogar unangemessen.
Ein Beleg dafür ist die Gruppe der sieben führenden Technologieunternehmen, die sogenannten „Magnificent 7“, die alle im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind oder Beziehungen zu Unternehmen in diesem Bereich unterhalten und mittlerweile 37 % der gesamten Marktkapitalisierung des gesamten S&P 500-Indexkorbs ausmachen.
Diese Dominanz lässt viele Anleger an die Dotcom-Blase der späten 1990er-Jahre zurückdenken, als die Aktien zahlreicher Internetunternehmen rasant stiegen und dann innerhalb kurzer Zeit gleichzeitig einbrachen. Ihre Sorge ist nun, ob der Markt in eine ähnliche „KI-Blase“ gerät.
Laut Goldman Sachs sind die aktuellen Aktienbewertungen zwar hoch, liegen aber immer noch unter dem Niveau der Finanzblase. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis der sieben größten Technologieunternehmen beträgt derzeit etwa die Hälfte desjenigen der sieben größten Unternehmen während der Dotcom-Blase. Viele Experten stimmen dem zu.
Herr Sam Stovall, Leiter der strategischen Beratung bei CFRA Company, USA, sagte: „Wir halten die aktuellen Bewertungen für hoch, glauben aber nicht, dass der Markt in eine KI-Blase gerät. Auf dem jüngsten Markthoch am 29. Oktober notierten die Technologiewerte des S&P 500 mit einem Aufschlag von 73 % auf den durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der nächsten 20 Jahre. Vergleicht man dies nur mit dem 5-Jahres-Durchschnitt – der mit dem Beginn des KI-Booms zusammenfällt –, liegt die Bewertung etwa 24 % höher.“
Ein weiterer Faktor ist, dass während der Dotcom-Blase der Großteil des Kapitals in neu gegründete Unternehmen mit vagen und intransparenten Geschäftsmodellen floss. Heute sind hoch bewertete Unternehmen tatsächlich profitabel, verfügen über konkrete Geschäftsfelder und können Hunderte von Milliarden Dollar in KI-Projekte investieren.
Herr Olu Sonola, Leiter der US-Wirtschaftsforschung bei Fitch Ratings, erklärte: „Insgesamt befindet sich der Aktienmarkt derzeit auf einem hohen Bewertungsniveau mit einem hohen KGV. Es ist jedoch noch zu früh, um von einer Blasenbildung zu sprechen. Offensichtlich ist die Nachfrage nach Kapitalinvestitionen im Bereich KI sehr hoch, und wir beobachten starke Kapitalzuflüsse. KI hat sich zu einem wichtigen Motor für Investitionsausgaben entwickelt. Dies zeigt sich deutlich in den Zahlen und hat zum Wirtschaftswachstum beigetragen.“
Während man jedoch darauf wartet, dass sich das Investitionskapital der Technologieunternehmen in konkrete und klare Vorteile umsetzt, wird der Markt dennoch Anpassungen vornehmen müssen, da die Anleger angesichts der hohen Aktienbewertungen vorsichtiger werden.
Herr Sam Stovall, Leiter der strategischen Beratung bei CFRA Company, USA, kommentierte: „Die Kurse von Technologieaktien sind seit ihrem Höchststand am 29. Oktober deutlich gefallen, während Aktien aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Energie starke Kursgewinne erzielt haben. Dies deutet darauf hin, dass Anleger in Sektoren mit attraktiveren Bewertungen investieren. Optimistisch stimmt mich, dass sie sich nicht vom Markt zurückziehen, um Bargeld zu halten. Sie halten weiterhin Aktien, sondern schichten lediglich in Aktiengruppen mit klareren Bewertungen um.“
Langfristig sind die Aussichten für KI-Aktien weiterhin sehr positiv, da die vier großen Technologiekonzerne Alphabet, Meta, Microsoft und Amazon in diesem Jahr 380 Milliarden US-Dollar in den Ausbau ihrer KI-Kapazitäten investieren wollen. UBS prognostiziert, dass dies der Haupttreiber sein und den S&P 500-Index bis 2026 um 14,4 % wachsen lassen wird.
Quelle: https://vtv.vn/bong-bong-ai-co-tro-thanh-rui-ro-cho-thi-truong-my-100251119103640797.htm






Kommentar (0)