SGGP
Zu einem Zeitpunkt, an dem die strategischen Ressourcen des US-Militärs aufgrund des Krieges in der Ukraine unter großem Druck stehen, ist der Konflikt zwischen Israel und den Streitkräften der Hamas erneut ausgebrochen. Neben dem militärischen Engagement der USA im Asien- Pazifik -Raum gibt es auch die Sorge, dass die USA unter einer „strategischen Überlastung“ leiden.
Flugzeugträger USS Gerald R. Ford |
Der neueste Flugzeugträger der US-Marine, die USS Gerald R. Ford, ist im östlichen Mittelmeer eingetroffen und verstärkt damit die Lieferung von Ausrüstung und Munition an Israel. Auch US-Präsident Joe Biden versprach Israel mehr Militärhilfe . Analysten gehen jedoch davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit direkter militärischer Maßnahmen des US-Militärs sehr gering ist.
Professor Douglas Streusand vom US Marine Corps Command and General Staff College erklärte, dass Israel trotz der Tatsache, dass die Hamas über große Raketenvorräte verfüge, immer noch in der Lage sei, mit der Hamas fertig zu werden. Daher sei es sehr unwahrscheinlich, dass die USA hier militärisch eingreifen würden.
Auch Professor Aaron Danis vom American Institute for WorldPolitics räumte ein, dass die gegenwärtige Situation es nicht erfordere, dass sich das US-Militär mit der Hamas im Gazastreifen auseinandersetzt. Obwohl das US-Militär über eine Schlagkraft und Mobilität verfügt, die kein anderes Land erreicht, sind die strategischen Ziele Washingtons über die ganze Welt verstreut. Nach dem Kalten Krieg hatte das US-Militär Mühe, seine Fähigkeit aufrechtzuerhalten, in Krisensituationen in Schlüsselregionen zu siegen. Doch im Laufe der Zeit wurde dieser Standard in Frage gestellt.
Die Heritage Foundation, eine Denkfabrik mit Sitz in Washington, veröffentlichte einen Bericht, in dem es heißt, der US-Militärstärkeindex für 2023 zeige, dass die USA nicht in der Lage seien, weitere Missionen durchzuführen und nicht über die Kapazitäten verfügten, Konflikte in zwei wichtigen Regionen gleichzeitig zu bewältigen.
Professor Brands von der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University (USA) sagte für das Jahr 2022 voraus, dass die USA nicht nur mit anhaltenden Spannungen im Pazifik, sondern auch mit einer schweren Sicherheitskrise im Nahen Osten konfrontiert sein würden. Diese könnten auf ein tieferes Problem hinweisen, das sich seit Jahren aufgebaut hat: strategische Überlastung.
Einige Analysten meinen jedoch, das US-Militär verfüge noch immer über reichlich Erfahrung im Umgang mit Problemen der realen Welt.
Laut Dennis Snower, Experte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, nutzt die Entsendung der Flugzeugträger-Kampfgruppe USS Gerald R. Ford ins Mittelmeer die bereits im Mittelmeerraum eingesetzten Ressourcen und führt nicht zu einer Verringerung der Kapazitäten an anderen Orten.
Der US-Direktor des Nationalen Geheimdienstes, Dennis Blair, ist zuversichtlich, dass die USA auch dann, wenn mehr Truppen am Golf benötigt würden, diese in kurzer Zeit sicherstellen könnten. Einige strategische Anpassungen der USA in der Indopazifik-Region werden die militärischen Einsatzmöglichkeiten der USA im Nahen Osten nicht beeinträchtigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)