SGGP
Zu einer Zeit, in der die strategischen Ressourcen des US-Militärs aufgrund des Krieges in der Ukraine stark unter Druck stehen, bricht der Konflikt zwischen Israel und den Streitkräften der Hamas aus. Neben dem Engagement des US-Militärs im asiatisch -pazifischen Raum besteht der Verdacht, dass die USA „strategisch überlastet“ seien.
Flugzeugträger USS Gerald R. Ford |
Der neueste Flugzeugträger der US-Marine, die USS Gerald R. Ford, ist im östlichen Mittelmeer eingetroffen und verstärkt damit die Lieferungen von Ausrüstung und Munition an Israel. US-Präsident Joe Biden hat Israel zudem mehr Militärhilfe zugesagt. Analysten halten die Wahrscheinlichkeit direkter militärischer Maßnahmen des US-Militärs jedoch für sehr gering.
Professor Douglas Streusand vom US Marine Corps Command and General Staff College erklärte, dass Israel trotz der Tatsache, dass die Hamas über große Raketenvorräte verfüge, immer noch in der Lage sei, mit der Hamas fertig zu werden. Daher sei es sehr unwahrscheinlich, dass die USA hier militärisch eingreifen würden.
Professor Aaron Danis vom American Institute for WorldPolitics räumte ebenfalls ein, dass die aktuelle Situation es nicht erfordere, dass sich das US-Militär mit der Hamas im Gazastreifen auseinandersetzt. Obwohl das US-Militär über eine Angriffsstärke und Mobilität verfügt, die kein anderes Land vorweisen kann, sind Washingtons strategische Ziele weltweit verstreut. Nach dem Kalten Krieg versuchte das US-Militär, seine Fähigkeit zu bewahren, unerwartete Situationen in wichtigen Gebieten zu meistern. Doch mit der Zeit wurde dieser Anspruch in Frage gestellt.
Die Heritage Foundation, eine Denkfabrik mit Sitz in Washington, veröffentlichte einen Bericht, in dem es heißt, der US-Militärstärkeindex für 2023 zeige, dass die USA nicht mehr Missionen durchführen könnten und nicht in der Lage seien, Konflikte in zwei wichtigen Regionen gleichzeitig zu bewältigen.
Professor Brands von der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University (USA) prognostizierte für 2022, dass die USA nicht nur mit anhaltenden Spannungen im Pazifik, sondern auch mit einer schweren Sicherheitskrise im Nahen Osten konfrontiert sein würden. Dies könnte auf ein tiefgreifendes Problem hindeuten, das sich seit Jahren ansammelt: strategische Überlastung.
Einige Analysten meinen jedoch, das US-Militär verfüge noch immer über reichlich Erfahrung im Umgang mit Problemen der realen Welt.
Laut dem Experten Dennis Snower vom Kieler Institut für Weltwirtschaft nutzt die Entsendung der Flugzeugträger-Kampfgruppe USS Gerald R. Ford ins Mittelmeer die bereits im Mittelmeerraum eingesetzten Ressourcen und führt nicht zu einer Verringerung der Kapazitäten an anderen Orten.
Der US-Geheimdienstdirektor Dennis Blair ist zuversichtlich, dass die USA auch bei Bedarf zusätzliche Truppen am Golf kurzfristig bereitstellen können. Einige strategische Anpassungen der USA im Indopazifik werden die Fähigkeit der USA, Truppen im Nahen Osten einzusetzen, nicht beeinträchtigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)