- Wie bewertet der Botschafter die Zusammenarbeit in Aquakultur und Fischerei – ein Schlüsselbereich in der über 50-jährigen Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Vietnam?
Frau Hilde Solbakken: Ich kann mit Stolz sagen, dass Norwegen und Vietnam im Bereich der Fischerei, einschließlich der Aquakultur, sehr effektiv zusammenarbeiten. Dies ist ein Schlüsselbereich der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Dies bringt nicht nur beiden Ländern wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zur Vertiefung der bereits guten Beziehungen zwischen beiden Seiten bei.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen unterzeichneten die beiden Länder im Jahr 2021 eine Absichtserklärung zur Stärkung und Entwicklung der Zusammenarbeit in der marinen Aquakulturindustrie. Diese bildet die Leitlinie für die künftige bilaterale Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
- Wie bewertet der Botschafter die Erfolge bei der Produktion und dem Export vietnamesischer Meeresfrüchte in jüngster Zeit sowie die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Meeresfrüchteindustrie in eine effektive und nachhaltige Richtung?
Sie sind auf dem richtigen Weg. Vietnam ist mittlerweile der drittgrößte Exporteur von Meeresfrüchten weltweit , Norwegen liegt auf Platz zwei. Glücklicherweise konkurrieren wir jedoch nicht miteinander, sondern ergänzen uns.
Norwegen exportiert Arten wie Lachs, Kabeljau, Königskrabben und Garnelen aus dem Meer. Vietnam ist ein wichtiger Lieferant von Pangasius und Zuchtgarnelen.
Ich hoffe, dass unsere bilaterale Zusammenarbeit im Fischereisektor in den vergangenen Jahren wesentlich zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams beigetragen hat. Norwegische Makrelen werden in Vietnam für andere Importmärkte in Asien verarbeitet.
Norwegen arbeitet in vorrangigen Bereichen, einschließlich der nachhaltigen Aquakultur, sehr eng mit dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammen.
Ziele für eine nachhaltige und profitable Entwicklung der Aquakulturindustrie
Das Kooperationspotenzial zwischen den beiden Ländern ist enorm, da Norwegen der zweitgrößte Exporteur von Meeresfrüchten ist und Vietnam zu den zehn größten Exporteuren der Welt gehört. Welche Möglichkeiten haben die beiden Länder, Erfahrungen auszutauschen und sich in diesem Bereich gemeinsam weiterzuentwickeln?
Die Tatsache, dass Vietnam ein Markt für die Verarbeitung norwegischer Makrelenprodukte für den Export in asiatische Länder ist, ist ein großartiger Beweis für die Chance einer gegenseitigen Entwicklung beider Länder.
Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in der Wertschöpfungskette der Meeresaquakultur zu erwähnen. Beispielsweise betreibt Scale AQ, ein großes norwegisches Unternehmen, eine Fabrik in Nha Trang, die moderne Ausrüstung und Anlagen für die Meeresaquakultur produziert und liefert. Die Ausrüstung von Scale AQ wird an die größten Meeresfarmen in Vietnam und weltweit geliefert.
Auch der Informationsaustausch ist ein wichtiger Bereich. Norwegische Unternehmen, die in Vietnam tätig sind, bringen nicht nur Technologie, sondern auch Wissen, Erfahrung und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösungen mit.
Norwegen arbeitet seit langem mit Vietnam im Bereich Informationsaustausch und Politikentwicklung zusammen. Wir haben Vietnam bei der Ausarbeitung des ersten Fischereigesetzes und anschließend bei der Überarbeitung des Gesetzes unterstützt.
Erst kürzlich reiste eine vietnamesische Delegation nach Norwegen, um an der AquaNor 2023 teilzunehmen – der weltweit größten Ausstellung für Aquakulturtechnologie, die alle zwei Jahre stattfindet. Zur Delegation gehörten Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, des VCCI sowie Vertreter der Volkskomitees der Provinzen Khanh Hoa und Kien Giang und zahlreiche weitere vietnamesische Unternehmen.
Dies ist eine ideale Gelegenheit für die Delegation, sich über nachhaltige Technologien und Praktiken zu informieren, die in der gesamten Aquakultur-Lieferkette in Norwegen zum Einsatz kommen. Ich bin sicher, dass die Delegation nicht nur nützliche Informationen erhält, sondern auch viele neue Partner kennenlernt, die die Entwicklung einer grünen und nachhaltigen Aquakulturindustrie in Vietnam unterstützen können.
Die Berufsausbildung in der Aquakultur ist ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit, den ich hervorheben möchte. Diese Tätigkeit erfolgt auf Grundlage von Kooperationsprogrammen zwischen VCCI und NHO (Norwegischer Wirtschaftsverband). Dies ist wichtig, da qualifizierte und qualifizierte Arbeitskräfte eine Voraussetzung für den Erfolg der Aquakultur und anderer Glieder dieser Wertschöpfungskette sind.
Nur dann kann Vietnam das Ziel einer nachhaltigen und profitablen Entwicklung seiner Fischereiindustrie erreichen.
Umfassender Ansatz, der sich um das Ökosystem kümmert und auf Nachhaltigkeit abzielt
Norwegen ist der zweitgrößte Exporteur von Meeresfrüchten weltweit. Verantwortungsvolles und nachhaltiges Ressourcenmanagement ist der Kern der Meeresfrüchteindustrie. Was sind die besonderen Aspekte des ganzheitlichen, ökologischen und nachhaltigen Ansatzes Norwegens, Herr Botschafter?
Seit den Anfängen der Lachsindustrie haben wir viel gelernt, von der Zuchtumgebung über die Bestandsgesundheit bis hin zu technischen Lösungen und der Regulierung einer schnell wachsenden Industrie.
Ein Schlüsselfaktor für die Nachhaltigkeit in der Aquakultur ist die enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Wissenschaft. Die Umgebung der Farm, die Gesundheit der Fische und die Qualität des Endprodukts werden ständig überwacht.
Die aus dieser Überwachungs- und Nachverfolgungspraxis gewonnenen Informationen werden der Industrie als wichtiger Beitrag zur Anpassung landwirtschaftlicher Praktiken dienen und der Regierung bei der Entwicklung oder Anpassung entsprechender Vorschriften helfen. Sie helfen auch dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen wir weiter forschen und Verbesserungen vornehmen müssen, um bessere Lösungen zu finden.
Lassen Sie mich beispielsweise über die Fischimpfung sprechen. Die Lachsimpfung in Norwegen hat dazu beigetragen, den Einsatz von Antibiotika in der Fischzucht, der einst eine große Herausforderung darstellte, vollständig zu eliminieren. Die Entwicklung der Impfstofftechnologie ist noch immer im Gange und wird kontinuierlich verbessert.
Darüber hinaus ist auch die Entwicklung einer Reihe von unterstützenden Industrien eine erzählenswerte Geschichte. Jeder Schritt ist mit dem anderen verbunden, von der Produktion von Ausrüstung und Schiffen über die Produktion von Tierfutter, Transport- und Konservierungslösungen bis hin zu Impfstoffen … Diese Industrien haben dazu beigetragen, mehr Arbeitsplätze für die Menschen in den ländlichen und küstennahen Gebieten Norwegens zu schaffen.
- Mit seinem ökosystemfreundlichen Ansatz im Fischereimanagement ist Norwegen seit Jahrzehnten führend in Sachen Nachhaltigkeit. Glauben Sie, dass Norwegen andere Länder dazu inspiriert hat, Gesetze und Richtlinien zum Schutz der Fischerei umzusetzen?
Wir hoffen, dass Norwegen anderen Ländern als Inspiration dienen kann. Wir sind völlig vom Meer abhängig, da 70 % unserer Exporterlöse aus der Meeresindustrie stammen.
Daher ist es für uns von größter Bedeutung, dass die Meeresressourcen gut und nachhaltig bewirtschaftet werden. Die Ozeane sind eng miteinander verbunden. Daher sind wir jederzeit bereit, unser Wissen und unsere Erfahrung im Bereich des Meeresressourcenmanagements durch Entwicklungshilfe, Forschungsförderung und Informationsaustausch mit anderen Ländern zu teilen. Wir alle sind auf nachhaltige Ozeane und ein effektives Meeresressourcenmanagement angewiesen.
Norwegen unterstützt seit Jahrzehnten Meeresmanagement und Forschungsaktivitäten mit Forschungsschiffen, die in viele Länder weltweit reisen, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Auch heute noch teilen wir unser Wissen über die Entwicklung der Meeresraumplanung oder die Bemühungen zur Reduzierung von Plastikmüll im Meer. Dies sind zwei der vielen globalen Schwerpunktbereiche, in denen Norwegen seine Unterstützung fördert.
Wir freuen uns über die enge und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Vietnam in diesen Bereichen. Die anfängliche Unterstützung Vietnams bei der Entwicklung seiner Meeresraumplanung war hauptsächlich auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die Offshore-Windindustrie auszubauen.
Eine gute Meeresraumplanung kann jedoch die harmonische Entwicklung vieler mariner Wirtschaftssektoren unterstützen und deren Umfang in Zukunft nachhaltig steigern, einschließlich der Aquakultur.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)