Am Morgen des 24. März machte Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, bei der Eröffnungszeremonie anlässlich des Welttags der Meteorologie bemerkenswerte Bemerkungen zur Klima- und Wetterlage im Laufe des Jahres.
Laut Herrn Khiem könnte das Jahr 2025 zu den heißesten Jahren aller Zeiten zählen, wobei die globale Durchschnittstemperatur um etwa 1,29 bis 1,53 Grad Celsius höher sein könnte als in der vorindustriellen Zeit.
In Vietnam bleiben die Temperaturen hoch, und es besteht kaum eine Chance, dass der Rekord im Jahr 2024 gebrochen wird. Das ENSO-Phänomen befindet sich in einer schwächer werdenden La-Niña-Phase und könnte bis Mitte des Jahres in einen neutralen Zustand übergehen, wodurch das Risiko örtlich begrenzter starker Regenfälle, Überschwemmungen in Städten, Sturzfluten und Erdrutsche steigt.
Prognosen zufolge wird die Ostsee voraussichtlich 11–13 Stürme erleben, von denen 5–6 das Festland direkt treffen werden. Das Risiko starker Stürme der Stufe 12 oder höher bleibt hoch.
![]() |
Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, hielt bei der Zeremonie eine Rede. |
Herr Khiem betonte, dass die Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels Realität werden, da sich die Erde mit alarmierender Geschwindigkeit erwärmt. In den letzten zehn Jahren wurden Rekordtemperaturen in der Geschichte der Beobachtung verzeichnet, auch die Meerestemperaturen erreichten kontinuierlich Höchstwerte, was zu einer Reihe extremer Naturkatastrophen wie großer Hitze, Überschwemmungen, schweren Stürmen und Supertaifunen führte.
Laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) verursachten extreme Wetterereignisse zwischen 1970 und 2021 fast 12.000 Katastrophen, bei denen 2 Millionen Menschen starben und ein wirtschaftlicher Schaden von bis zu 4,3 Billionen US-Dollar entstand.
Dennoch verfügen fast die Hälfte aller Länder weltweit noch immer nicht über ausreichende Frühwarnsysteme. Millionen von Menschen sind dadurch Katastrophenrisiken ausgesetzt, ohne rechtzeitig über entsprechende Informationen zu verfügen. Dies ist auch der Hauptgrund für die Strategie „Frühwarnung für alle“ sowie für die Botschaft des Weltmeteorologietags 2025: „Gemeinsam für ein umfassendes Frühwarnsystem“.
![]() |
Die Eröffnungszeremonie fand heute Morgen, am 24. März, statt. |
Dank der Aufmerksamkeit und Investitionen von Partei und Staat hat das vietnamesische Frühwarnsystem erhebliche Fortschritte erzielt. Derzeit umfasst das nationale hydrometeorologische Überwachungsnetz mehr als 217 Wetterstationen an der Erdoberfläche, fast 2.000 automatische Regenmessstationen, 426 hydrologische Stationen, 27 ozeanografische Wetterstationen und zehn moderne Wetterradarstationen. Dieses System hilft bei der Überwachung, Kontrolle, Vorhersage und frühzeitigen Warnung vor gefährlichen Wetterphänomenen wie Stürmen, Überschwemmungen, Dürren und Salzwassereinbrüchen.
Darüber hinaus hat Vietnam fortschrittliche Technologien wie das Supercomputersystem Cray XC40 eingesetzt, um die Prognosekapazität zu verbessern, und Datenassimilationstechnologien von Satelliten, Radaren und Oberflächenbeobachtungen eingesetzt, um die Genauigkeit bei der Vorhersage von Starkregen, Sturzfluten und Erdrutschen zu verbessern.
Das Warnsystem für Sturzfluten und Erdrutsche wurde bis auf Bezirksebene detailliert ausgebaut und unterstützt Regierung und Bevölkerung dabei, proaktiv zu reagieren …
Quelle: https://baophapluat.vn/nam-2025-bien-dong-co-the-don-11-13-con-bao-kha-nang-co-bao-manh-tren-cap-12-post543319.html
Kommentar (0)