Der Trend, mithilfe von KI-Tools wie Perplexity zu suchen, wird immer beliebter. Foto: Reuters . |
Nutzer wünschen sich schnellere, direktere und personalisiertere Informationssucherlebnisse. 55 Prozent der Teilnehmer einer Ende letzten Jahres von The Information durchgeführten Umfrage gaben an, für alltägliche Suchanfragen Chatbots anstelle herkömmlicher Suchmaschinen zu verwenden.
Die großen Akteure der KI-Branche nutzen diesen Trend und arbeiten mit Hochdruck daran, die Echtzeit-Informationsabfragefunktionen ihrer Chatbots zu verbessern. Jedes Tool verfügt über unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken bei der Informationsbeschaffung aus dem Internet.
Was macht eine leistungsstarke Suchmaschine aus?
Erstens sparen Nutzer Zeit bei der Informationssuche. Anstatt sich durch jede einzelne Webseite klicken zu müssen, aggregieren Chatbots Inhalte und formulieren sie in Kurztexte um, die ihrer Meinung nach am besten zur Frage passen.
Laut Fabrice Canel, Programmdirektor bei Bing, müssen Chatbots nicht nur Wörter abgleichen, sondern auch den Kontext der Abfrage und die Benutzerinformationen verstehen, um den besten Inhalt auszuwählen.
Darüber hinaus muss die Antwort von einer seriösen Website stammen und darf nicht auf Text-, Video- oder Podcast-Quellen beschränkt sein. Kurz gesagt: Solange Nutzer nicht auf viele Links klicken, Anzeigen deaktivieren oder viel Zeit mit der Überprüfung von Informationen verbringen müssen, ist die Suchfunktion wirklich nützlich.
Die beste KI-Suchmaschine heute
Verwirrung
Das Tool wird vor allem von renommierten Websites wie WSJ , Zapier oder Ahrefs geschätzt. Perplexity zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, in kurzer Zeit in vielen Quellen – von Videos und Blogs bis hin zu ausführlichen Artikeln – zu suchen und Inhalte in leicht verständlichen Stichpunkten darzustellen.
Wenn Sie recherchieren oder eine Abschlussarbeit schreiben, kann Perplexity Ihnen beim Kontextverständnis helfen. Sie können Fragen schnell hintereinander stellen und Gespräche zur einfachen Archivierung in Gruppen organisieren. Wenn Sie beispielsweise nach Elon Musk fragen, müssen Sie seinen Namen nicht wiederholen, sondern können bei der nächsten Frage einfach „ihn“ sagen.
![]() |
Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und der Möglichkeit, Daten aus mehreren Quellen abzurufen, ist Perplexity ein herausragendes Suchfeld. Foto: VoiceFlow. |
Perplexity bietet eine umfassende KI-Suchfunktion, der Chatbot reagiert jedoch immer noch nicht auf aktuelle Ereignisse wie Spielstände. Die Muttergesellschaft von Perplexity wurde verklagt, weil sie Nachrichteninhalte ohne Bezahlung nutzte.
Obwohl Perplexity Informationen aus verschiedenen Quellen bezieht, wurde seine Genauigkeit in Frage gestellt und sogar Unehrlichkeit und Plagiatsvorwürfe erhoben. Nutzer müssen wichtige Details überprüfen, wenn sie diese zitieren möchten.
Google AI-Übersicht
AI Overview ist eine direkt in die Google-Suchseite integrierte Funktion, die traditionelle Suche und künstliche Intelligenz auf derselben Plattform kombiniert. Wenn Nutzer eine Frage stellen, fügt der Chatbot oben in der angezeigten Liste Zusammenfassungen einiger verwandter Ressourcen hinzu, was das Erlebnis noch komfortabler macht.
Ryan Law, Marketing Director bei Ahrefs, bewertete diese Funktion als sehr nützlich und löste das Kernproblem. Darüber hinaus hilft AI Overview dabei, Ideen zu entwickeln, indem es verschiedene Inhalte wie Bilder, Links und Videos vorschlagen kann.
Mit einer riesigen Datenquelle von E-Commerce-Websites, Nutzerbewertungen, Google Shopping, Maps, YouTube, Anzeigen usw. bietet Google AI Overview hervorragende Ergebnisse bei kommerziellen und transaktionalen Abfragen. Mit dem Tool können Sie zahlreiche Produkte bewerten und vergleichen, um die optimale Wahl zu treffen.
![]() |
Google AI Overview bietet zahlreiche Ergebnisse, die zu kommerziellen Websites führen. Foto: Search Engine Land. |
Ein Punkt, der sowohl eine Einschränkung darstellt als auch genaue Ergebnisse liefert, ist, dass das Tool nur dann anzeigt, wenn es seine Informationen überprüft hat. Darüber hinaus besteht der größte Nachteil darin, dass Benutzer keine Folgefragen stellen oder mit dem Chatbot kommunizieren können, um weitere Ideen zu entwickeln.
ChatGPT
Im Gegensatz zu Google AI Overview verfügt ChatGPT von OpenAI über ein beeindruckendes Gedächtnis, das sich für offene Fragen eignet und dem Bedarf gerecht wird, vorhandene Ideen besser zu nutzen. Die Fähigkeit, sich an frühere Gespräche sowie an Benutzerpräferenzen und -merkmale zu erinnern, hilft dem Chatbot, den Problemkontext schnell zu verstehen.
Die von ChatGPT bereitgestellten Ergebnisse sind in Echtzeit aktuell und präzise, beispielsweise zu Goldpreisen, Wetter und Märkten. Jede Textzeile wird von einer transparenten Quelle begleitet, sodass Benutzer die Zuverlässigkeit der Informationen überprüfen können.
Die ausführlichen Antwortmöglichkeiten von ChatGPT haben allerdings auch den gegenteiligen Effekt, wenn Nutzer einfache oder kommerzielle Fragen stellen. Die Software liefert zwar etwas zu detaillierte Erklärungen, ist aber nicht so praxistauglich wie die Google AI Overview.
Grok
Wenn Sie nach einer aktuelleren, sozialen Form der Informationsgewinnung suchen, sollten Sie Grok, die KI von Elon Musk, in Betracht ziehen. Der größte Vorteil ist, dass der Chatbot direkt auf Daten der X-Plattform zugreifen und diese analysieren kann. So können Sie Trends, aktuelle Ereignisse und beliebte Diskussionen verfolgen und darauf reagieren.
![]() |
Zwei leistungsstarke Funktionen von Chatbots. Foto: Grok AI. |
DeepSearch und DeeperSearch ermöglichen tiefere Analysen, die Nutzern helfen, komplexe Themen zu verstehen. Der Denkprozess ist zudem durch den Think-Modus transparent, sodass Sie testen können, wie die KI zu ihren Schlussfolgerungen gelangt.
Da Grok Social-Media-Quellen nutzt, sind seine Ergebnisse manchmal verzerrt oder kontextlos. Die Software ist nur mit X integrierbar und es gibt keine mobile App-Version. Daher hat sie die breite Öffentlichkeit, insbesondere im Bildungs- und Arbeitsumfeld, nicht erreicht.
Claude
Obwohl sie erst im März 2025 eingeführt wurde, erhielt die von Anthropic entwickelte Suchfunktion von Claude bereits viel Lob und wurde zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von ChatGPT oder Perplexity. Der Chatbot-Entwickler verspricht, innerhalb weniger Minuten Lösungen für vielbeschäftigte Menschen bereitzustellen.
Die in Claude 3.7 Sonnet implementierte Funktion verwendet ein „Hybrid Reasoning“-Modell, das erlerntes Wissen mit Echtzeitdaten aus dem Internet kombiniert, um genaueres und zeitnaheres Feedback zu liefern.
Anthropic ist seit langem für seine Forschung zum Denken und zur Problematik von KI-Halluzinationen bekannt. Daher legt Claude Wert auf authentische und vertrauenswürdige Informationsquellen und stellt direkte Zitate zur Verfügung, die Nutzer leicht überprüfen können. Das Unternehmen behandelt Geschäftsinformationen auch beim Einsatz von KI vertraulich.
![]() |
Claude-Suchoberfläche. Foto: Writingmate. |
Weitere Funktionen wie der Echtzeit-Internetzugang und die globale Erweiterung befinden sich noch in der Beta-Phase. Derzeit ist diese Funktion nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar und wird global erweitert. Claudes Anfragen sind nicht so effektiv wie die anderer Chatbots.
Die Sicherheits- und Illusionsprobleme der KI werden jedoch immer ernster und ebnen den Weg für Tools, die Wert auf Sicherheit und Transparenz ihrer Ergebnisse legen. Claude bringt somit großes Potenzial in den KI-Suchmarkt.
Quelle: https://znews.vn/nam-2025-roi-dung-tim-kiem-bang-google-nua-post1551503.html
Kommentar (0)