Das Autobahnsystem hat sich rasant entwickelt, die Gesamtlänge des Netzes ist mehr als 20-mal länger als im Zeitraum 2001 - 2010, - Foto: Bauzeitung
Die vietnamesische Straßenverwaltung hat dem Bauministerium gerade ein Dokument mit der Bitte um Beiträge zum Projekt „Entwicklung eines synchronen und modernen Infrastruktursystems, um unser Land bis 2045 zu einem entwickelten Land zu machen“ übermittelt.
Das Autobahnsystem entwickelt sich rasant.
Nach Angaben dieser Agentur wird das gesamte Land ab August 2025 über fast 611.000 km Straßen verfügen, was einer Steigerung von 77 % gegenüber 2010 entspricht. Davon sind mehr als 25.700 km Nationalstraßen (4,22 % und damit 49 % mehr als 2010), Schnellstraßen mit 17 Routen und einer Länge von 2.268 km (0,37 %); das lokale Straßennetz ist fast 583.000 km lang und entspricht damit mehr als 95 %, was einer Steigerung von 84 % gegenüber 2010 entspricht.
Das Nord-Süd-Ost-Schnellstraßensystem, die städtischen Umgehungsstraßen sowie eine Reihe horizontaler Achsen und regionaler Verbindungen werden dringend ausgebaut. Bis Ende 2025 sollen etwa 3.000 Kilometer in Betrieb genommen werden.
Nach Angaben der vietnamesischen Straßenverwaltung hat die Ausrichtung auf die „Freisetzung aller Ressourcen, die Förderung öffentlicher Investitionen und die Aktivierung privater Investitionen“ im Zeitraum 2021–2025 zu beeindruckenden Entwicklungen im Verkehrsinfrastruktursektor geführt. Das Gesamtinvestitionskapital für Straßen wird in diesem Zeitraum voraussichtlich rund 450.000 Milliarden VND erreichen, hauptsächlich aus dem Staatshaushalt für Autobahnprojekte.
Zuvor galt der Zeitraum 2011–2015 als „Lichtblick“, als durch eine Reihe bahnbrechender Maßnahmen etwa 380.000 Milliarden VND aus nicht im Haushalt vorgesehenem Kapital mobilisiert wurden, 2,1-mal mehr als im Zeitraum 2006–2010 und 3,7-mal mehr als im Zeitraum 2001–2005.
Dank dessen hat sich das Autobahnsystem bemerkenswert entwickelt; die Gesamtlänge des Netzes ist mehr als 20-mal länger als im Zeitraum 2001–2010, was zur Verbindung von Regionen, Grenzübergängen, Seehäfen und Flughäfen beiträgt und die sozioökonomische Entwicklung fördert.
Das Straßenbauamt räumte jedoch auch offen ein, dass die Verkehrsinfrastruktur noch nicht synchron ist, das Autobahnnetz den Entwicklungsanforderungen nicht genügt und die Dichte zwischen den Regionen ungleich verteilt ist. Die Anbindung der Straßen an andere Verkehrsträger wie Eisenbahn, Binnenwasserstraßen und Seewege hat die Erwartungen nicht erfüllt. Das lokale Straßennetz, insbesondere in abgelegenen, isolierten Grenz- und Inselgebieten, weist noch immer zahlreiche Mängel auf.
Als weitere Einschränkungen wurden die geringe Planungsqualität und die mangelnde Vernetzung der Verkehrsträger sowie die mangelnde Logistikinfrastruktur genannt. Das Ziel einer Umstrukturierung der Marktanteile im Transportbereich wurde nicht erreicht und die Reduzierung des Straßenverkehrsanteils ist noch immer begrenzt.
Darüber hinaus deckt das neue Haushaltskapital nur etwa 20 % des Bedarfs, der Mechanismus zur Gewinnung von Sozialkapital ist instabil, der Zugang zu Krediten ist schwierig und die jährlichen Instandhaltungskosten decken nur etwa 40 % des Bedarfs. Der Hauptgrund liegt in der begrenzten Entwicklung von Strategien, Planungen und Plänen sowie dem Mangel an einer langfristigen Vision, was zu Schwierigkeiten bei der Beratung, der Priorisierung von Investitionen und der effektiven Nutzung von Kapitalressourcen führt.
Ziel: 9.000 km Autobahn bis 2045
Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 über ein modernes Straßennetz zu verfügen, das die Verkehrsträger sinnvoll miteinander verbindet und weiterentwickelt, den Bau von 9.000 km Schnellstraßen abzuschließen und in den Bau und die Modernisierung von 30.000 km Nationalstraßen zu investieren, ist die vietnamesische Straßenverwaltung der Ansicht, dass es notwendig ist, der Modernisierung der Nord-Süd-Ost-Schnellstraße auf mindestens sechs Fahrspuren Priorität einzuräumen und eine Fertigstellung vor 2035 anzustreben. Gleichzeitig muss die Nord-Süd-West-Route planmäßig ausgebaut und ihre Eröffnung bis 2035 sichergestellt werden.
In der nördlichen Region wird den städtischen Umgehungsstraßen Hanois (Ringstraßen 4 und 5), den Radialstraßen und den Straßen, die die großen Seehäfen verbinden, Vorrang eingeräumt. Bis 2035 wird eine Betriebslänge von etwa 1.400 km und bis 2045 von etwa 2.300 km erwartet.
In der Zentralregion liegt der Schwerpunkt auf Investitionen in Routen des Ost-West-Wirtschaftskorridors, die Seehäfen mit internationalen Grenzübergängen verbinden und bis 2035 etwa 700 km und bis 2045 etwa 1.500 km in Betrieb nehmen.
Der Süden wird das städtische Ringstraßennetz von Ho-Chi-Minh-Stadt fertigstellen, bestehend aus Routen, die Seehäfen und internationale Grenzübergänge verbinden und eine Gesamtbetriebslänge von etwa 800 km bis 2035 und 1.400 km bis 2045 aufweisen.
Gleichzeitige Investitionen in das nationale Autobahnsystem. Bei den nationalen Autobahnen besteht das Ziel darin, die Investitionen und die Nutzung der Nationalstraße 1 von Lang Son nach Ca Mau abzuschließen, die ungefähr 2.482 km lang ist, den Standards der Klasse III entspricht und über 4 Fahrspuren verfügt, sowie der Ho-Chi-Minh-Autobahn, die 1.762 km lang ist und den Standards für 2 bis 4 Fahrspuren entspricht.
Gleichzeitig werden 21 wichtige Nationalstraßen im Norden, 24 Strecken in der Zentralregion und 17 Strecken im Süden mit einem Mindestumfang von 2 bis 6 Fahrspuren ausgebaut.
Berechnungen zufolge beträgt der gesamte Kapitalbedarf für Straßeninvestitionen bis 2045 etwa 2,6 Milliarden VND, wovon im Zeitraum 2026–2030 mehr als 1 Million Milliarde VND und im Zeitraum 2031–2050 1,2 Millionen VND benötigt werden. Auf vorrangige Projekte wie die Nord-Süd-Ost-Schnellstraße, die Nord-Süd-West-Schnellstraße, die Drei-Regionen-Schnellstraßen, die Nationalstraße 1 und die Ho-Chi-Minh-Straße entfallen mehr als 1,7 Millionen VND.
Mobilisierung vielfältiger Ressourcen, Priorisierung von PPP
Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt das Straßenbauamt vor, sich auf die Entwicklung von Mechanismen und Strategien zu konzentrieren, um Ressourcen zu mobilisieren und den Mehrwert der Infrastruktur nach Investitionen durch öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), Build-Transfer-Verträge (BT), auf die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs ausgerichtete Stadtentwicklungsmodelle (TOD) sowie die effektive Nutzung von Mautgebühren zu nutzen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Auszahlung öffentlicher Investitionen sicherzustellen, die Streuung zu begrenzen und Autobahnprojekten, der Nationalstraße 1 und der Ho-Chi-Minh-Straße Priorität einzuräumen.
Das Straßenbauamt betonte außerdem die Notwendigkeit, das Rechtssystem für Investitionen, PPP und verwandte Bereiche zu überprüfen und zu verbessern, um die Verfahren zu rationalisieren, Interessen zu harmonisieren und Bedingungen zu schaffen, um soziale Ressourcen für die Entwicklung der Straßeninfrastruktur zu gewinnen und so zur Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.
Phan Trang
Quelle: https://baochinhphu.vn/nam-2045-hoan-thanh-xay-dung-9000-km-cao-toc-102250830171329342.htm
Kommentar (0)