(Dan Tri) - Doan Quoc Dam - der männliche Hauptdarsteller des Films "Peach, Pho and Piano" - sprach mit Dan Tri über die heißen Szenen, unvergessliche Erlebnisse während der Dreharbeiten und über Behind-the-Scenes-Fotos, die in den letzten Tagen für Aufsehen gesorgt haben.
Hinter den Kulissen des Einsturzes des Doan-Quoc-Staudamms vom Dach ( Video : von einer Person zur Verfügung gestellt)
Das Thema Geschichte und Patriotismus übt seit jeher eine große Anziehungskraft auf die Zuschauer aus. Erstmals hat ein historischer Film mit staatlicher Förderung und Produktionsunterstützung wie „Dao, Pho und Piano“ in den Kinos für Furore gesorgt und die öffentliche Meinung aufgewühlt. Ist Doan Quoc Dam überrascht? – Ich bin sehr überrascht von der Wirkung, die „Dao, Pho und Piano“ derzeit erzielt. Ich hätte nicht erwartet, dass der Film so großen Anklang finden würde. Denn vorher hätte ich nicht gedacht, dass dieses Werk ein so großes Publikum erreichen und so viel Aufmerksamkeit und Unterstützung erfahren würde. Das ist vermutlich auch ein gutes Zeichen, dass die Behörden und Experten dadurch verstärkt in historische Filme und staatliche Produktionen investieren und diese weiterentwickeln werden. Denn wir alle wissen: Nichts vermittelt Botschaften so schnell und berührt die Herzen der Menschen so unmittelbar wie Kunst.In „Peach, Pho and Piano“ spielt Doan Quoc Dam Dan – einen Milizionär im Winter-Frühlings-Feldzug (1946-1947) (Foto: Produzent).
Warum hatte „Peach, Pho and Piano“ Ihrer Meinung nach einen so großen Erfolg? – Ich denke, das Thema Geschichte und Patriotismus hat schon immer Zuschauer verschiedener Generationen angezogen. „Peach, Pho and Piano“ lässt die schwierigen und heldenhaften Zeiten wieder aufleben. Darin sind die Menschen bereit, für ihr Land und ihre Lieben einzustehen. In ihren Herzen und Seelen wohnt die Sehnsucht nach Frieden , die Sehnsucht nach einer Schüssel Pho, einem Lied und dem Anblick der Pfirsichblüten an Tet. Der Film wurde durch eindrucksvolle Kurzclips, die von TikTokern und Facebook-Nutzern geteilt wurden, stark verbreitet. Ich bin ihnen sehr dankbar, denn dadurch wurde „Peach, Pho and Piano“ schnell bekannt und hatte eine so große Wirkung. Ein weiterer Faktor, natürlich nur meine persönliche Vermutung, ist, dass Unterhaltungsfilme derzeit einen großen Anteil am Markt ausmachen. Viele Zuschauer genießen es, ein künstlerisch anspruchsvolles Werk zu sehen, das neue und andere Emotionen weckt. Wie kam es zu Ihrer Mitwirkung an „Peach, Pho and Piano“? Eines Tages, während ich schlief, erhielt ich plötzlich einen Anruf vom Produzenten dieses Projekts. Er sagte, Regisseur Phi Tien Son wolle mich kennenlernen, nachdem er meine Leistungen in einigen früheren Fernsehserien gesehen hatte. Dank Herrn Sons Vertrauen wurde mir die Rolle sofort angeboten, ohne dass ein Casting nötig war. Als ich das Drehbuch in den Händen hielt, war ich gerührt und aufgeregt und sagte sofort zu. Ich investierte viel Zeit in die Recherche und die Vorbereitung auf die Rolle. Gibt es im Rückblick irgendwelche Bedauern bezüglich dieses Filmprojekts? – Das Filmprojekt hat sicherlich noch einige Schwächen und ist nicht ganz so perfekt, wie alle erwartet hatten. Beim erneuten Ansehen gibt es auch Szenen, von denen ich denke, dass ich sie, wenn ich die Chance hätte, noch einmal drehen könnte, besser machen würde. Ich hoffe jedoch, dass dies der Grundstein für weitere Filme über die Geschichte, das Land und die Menschen Vietnams sein wird, die jungen Menschen und internationalen Freunden zugänglich gemacht werden.Doan Quoc Dam hinter den Kulissen des Films "Peach, Pho and Piano" (Foto: Produzent).
Schauspieler und Regisseur Phi Tien Son (rechts) am Set (Foto: Produzent).
„Ich habe beschlossen, meine Figur ein bisschen albern zu gestalten.“
Wie haben Sie die Rolle des Dan – eines Milizionärs im Winter-Frühjahrs-Feldzug (1946–1947) – mit einzigartigen Merkmalen versehen?
Ich habe schon öfter die Rolle eines Soldaten gespielt, jedes Mal mit anderen Emotionen. Diesmal spiele ich Dan, einen jungen Mann in seinen Zwanzigern, einen Soldaten der Nationalgarde, der Ende 1946 und Anfang 1947 am Winter-Frühjahrsfeldzug teilnimmt, als unsere Armee gerade erst aufgestellt worden war und die Ausrüstung noch knapp war.
Er stellte sich mit großem Patriotismus dem Kampf gegen den Feind entgegen; innerlich hatte er noch viele Wünsche und Sehnsüchte, die er aber aufgrund des Krieges nicht erfüllen konnte.
Deshalb habe ich mich entschieden, meine Figur etwas naiver und direkter anzulegen. Alles, was er tut, geschieht spontan und ohne Hintergedanken. Dans Charakter unterscheidet sich grundlegend von den Rollen, die ich zuvor oft gespielt habe – Charaktere, die meist intrigant, individualistisch und sehr intelligent waren.
In „Dao, Pho and Piano“ hat das Filmteam den „epischen“ Charakter nicht künstlich erzeugt oder betont, sondern wollte, dass das Publikum ihn selbst erlebt. Alles ist ursprünglich und einfach.
Der Wunsch aller Menschen war es damals, zu leben, die Pfirsichblüten zu bewundern und ein friedliches Tet-Fest zu genießen. Dort konnten sie eine Schüssel Pho essen und ihrer Lieblingsmusik lauschen.
In den letzten Tagen kursierte in den sozialen Medien ein Foto von Ihnen, wie Sie bei den Dreharbeiten zu einer schwierigen Szene in „Peach, Pho and Piano“ stürzten. Sicherlich hatten Sie große Schwierigkeiten beim Dreh dieser Szenen?
Der Drehprozess verlief zwar nicht ganz reibungslos, aber die Schwierigkeiten waren nicht gravierend. Für mich gehört das zum normalen Berufsalltag. Ich freue mich, meinen Beitrag leisten und in diese Rolle schlüpfen zu können.
Durch meine Teilnahme an „Dao, Pho and Piano“ konnte ich vielfältige Erfahrungen sammeln, darunter unzählige abenteuerliche Kletterszenen, die ich alle selbst gespielt habe. Bei der Szene, in der ich vom Dach herunterrollte, habe ich mir Knie, Ellbogen und den ganzen Körper aufgeschürft.
Die Dachziegel haben schuppenartige Noppen, die wie Drachenschuppen aussehen und sehr scharf sind. Deshalb verursachen sie beim Aufprall auf Ellbogen, Knie und Hüften Kratzer und Blutungen.
Anfangs setzte das Filmteam auch Stuntmen ein, um die Sicherheit der Schauspieler zu gewährleisten. In den Sturzszenen führten diese jedoch lediglich die Fallbewegungen aus, ohne schauspielerisches Talent oder Ausdruck, wodurch den Figuren die Seele fehlte.
Als ich das sah, sagte ich zu Regisseur Phi Tien Son: „Lass mich es versuchen. Wenn die Crew damit einverstanden ist, mache ich das von nun an.“ Daraufhin entschied die Crew, dass ich alle Actionszenen selbst drehen durfte, anstatt als Stuntman zu arbeiten.
Das Backstage-Foto, auf dem er mit einem Pfirsichzweig in der Hand „stolziert“ zu sehen ist, wurde vom Publikum ebenfalls häufig geteilt. Woher stammt dieses Foto wirklich?
(Lacht) Das Foto haben die Sekretärinnen der Gruppe oder das Make-up-Team gemacht, während ich auf den Dreh wartete. Sie haben es als Erinnerung mitgenommen oder als Vorlage für die Szenen verwendet. Ich habe nicht absichtlich so posiert, es war einfach ein kleiner Spaß während des Wartens. Als sie mir das Foto später schickten, fand ich es lustig und fröhlich und habe es deshalb auf meiner Seite gepostet. Ich hätte nicht gedacht, dass es so oft geteilt werden würde. Hat die Szene im Auto mit Sänger Tuan Hung dir irgendwelche unvergesslichen Erlebnisse beschert? – Das war eine der beeindruckendsten Szenen für mich. Da die Szene nachts gedreht wurde, fuhr das Auto nicht so komfortabel wie moderne Autos, und alle im Auto hatten ganz schön zu kämpfen. Uns wurde nicht nur übel, sondern der Wagen sprang auch manchmal nicht an, und es gab Probleme, die Türen zum Filmen zu schließen. Wir konnten die Fenster nicht herunterkurbeln, also saßen wir drinnen und erstickten fast im Geruch von Öl und Benzin, der aus dem Unterboden und dem Fußraum des Wagens drang. Wir mussten es aushalten, manchmal war es sogar erstickend, um die Szene zu drehen. Als der Regisseur „Cut!“ rief und damit das Ende der Szene signalisierte, stürmten alle wie die Geschosse hinaus. Tuan Hung erzählte mir außerdem, dass ihm die Rolle sehr gefallen habe und er keine Mühen gescheut habe, sich in die Figur zu verwandeln.Das Foto von Doan Quoc Dam erfreute sich in den letzten Tagen großer Beliebtheit und wurde vielfach geteilt (Foto: zur Verfügung gestellt).
„Wo immer du auftreten kannst, ist das dein Zufluchtsort.“ Was denkst du über Regisseur Tran Luc und Sänger Tuan Hung, als sie beide im Film „Peach, Pho and Piano“ mitwirkten? – Onkel Tran Luc ist ein erfahrener Schauspieler mit vielen Erfolgen im Theater und im Film. Während der Dreharbeiten unterhielten wir uns sehr angeregt. Er vertraute mir viel an und erzählte mir von seinem Leben, seiner Karriere und dem Theater, dem er sich mit ganzem Herzen widmet. Da wir beide Profis sind, verlief die Zusammenarbeit reibungslos. Tuan Hung ist im wahren Leben ein humorvoller Mensch, der oft Witze macht. Auch dank des Spaßes und der guten Stimmung unter den Schauspielern war die Szene im Auto etwas einfacher. Für diese Szene mussten wir von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens im Auto sitzen. Du hast schon mit vielen schönen Frauen vor der Kamera gestanden, aber hattest du anscheinend noch nie eine so explizite Szene wie mit Cao Thuy Linh in „Peach, Pho and Piano“? Gab es dabei Druck oder Schwierigkeiten? Das ist wirklich meine erste richtige Sexszene vor der Kamera, ganz anders als die rein emotionalen Szenen in meinen vorherigen Filmen. Schauspielerei ist für mich eine Leidenschaft, die ich liebe, deshalb habe ich noch nie eine Szene als schwierig oder stressig empfunden. Es geht mir vielmehr darum, wie ich mit meinen Kollegen interagiere und wie ich mich in die Rolle versetze, um die Intentionen des Regisseurs zu erfüllen. Ich bin schon viele Jahre im Geschäft und habe viel Erfahrung. Deshalb habe ich mich während der Dreharbeiten zu den gemeinsamen Szenen mit Thuy Linh ausgetauscht und ihr geholfen, ihre Unsicherheit abzubauen und selbstbewusster vor der Kamera zu wirken.Doan Quoc Dam und die Schauspielerin Cao Thuy Linh (in der Rolle einer Hanoi-Dame namens Huong) in einer Szene (Foto: Produzent).
Das Publikum nennt ihn immer noch das „Chamäleon“ des Fernsehens. Mit dem Filmprojekt „Peach, Pho and Piano“ konnte er erste Erfolge verbuchen. Haben Sie Pläne, sich weiterzuentwickeln und in die Filmbranche einzusteigen, anstatt nur ein bekanntes Fernsehgesicht zu bleiben? – In naher Zukunft werde ich mich weiterhin auf Fernsehprojekte konzentrieren. Zunächst einmal gibt es ein Projekt, das im nächsten März veröffentlicht wird. In meiner Arbeit unterscheide ich oft nicht zwischen Kino, Fernsehen oder Theater. Solange ein gutes Drehbuch vorliegt, nehme ich es an, investiere und recherchiere, um eine einzigartige Figur zu erschaffen. Für mich ist jeder Ort, an dem ich spielen kann, jeder Ort, an dem ich das tun kann, was ich liebe, bereits ein Zufluchtsort. Keine Rolle gleicht der anderen, kein Ort schränkt die Kreativität des Künstlers ein. Für mich ist eine Rolle nur dann ähnlich, wenn der Schauspieler sie nicht gut spielt – sowohl aus professioneller Sicht als auch aus der Perspektive des Publikums. Die Kreativität des Schauspielers in Bezug auf die von ihm verkörperte Figur ist der Schlüsselfaktor. Wenn sich in Zukunft ein passendes Filmprojekt ergibt, bin ich bereit, mitzuwirken und mein Bestes zu geben, so wie ich es auch bei meinen vorherigen Filmen getan habe. Vielen Dank fürs Teilen!





Kommentar (0)