Finanzerträge sinken, kein Gewinn mehr aus der Liquidation von Beteiligungen
Im zweiten Quartal 2023 erzielte Nam Mekong (VC3) einen Umsatz von 120,9 Milliarden VND. Dies entspricht einem relativen Wachstum im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 und zeigt, dass sich die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens leicht erholt haben. Der Bruttogewinn erreichte 36,8 Milliarden VND, was einer Bruttogewinnmarge von 30,4 % entspricht.
South Mekong (VC3) hat von 2018 bis 2022 fünf Jahre in Folge einen negativen Cashflow (Foto TL)
Die Finanzerträge des Unternehmens sanken jedoch drastisch von 17,3 Milliarden auf nur noch 447,3 Millionen VND. Der Grund dafür ist, dass das Unternehmen keine Gewinne mehr aus der Liquidation von Investitionen verbucht. Auch die Zinsen auf Einlagen sanken von 4,4 Milliarden auf nur noch 447 Millionen VND, was zu einem starken Umsatzrückgang des Unternehmens führte.
Auch die Investitionstätigkeit in Joint Ventures verzeichnet einen Verlust von 34 Millionen VND. Die Vertriebskosten betragen lediglich 180 Millionen VND, während die Geschäftsführungskosten immer noch 8,8 Milliarden VND betragen. Der Nachsteuergewinn von VC3 erreichte im zweiten Quartal 15,8 Milliarden VND.
Der Bargeldbestand verringerte sich um das 8,5-fache, 80 % des Lagerbestands befinden sich im Projekt Bao Ninh 2
Am Ende des zweiten Quartals 2023 erreichte das Gesamtvermögen von Nam Mekong 3.621,9 Milliarden VND, ein leichter Rückgang im Vergleich zum Jahresbeginn. Der Bargeldbestand verringerte sich in diesem Zeitraum jedoch um das 8,5-fache, von 49,3 Milliarden VND auf nur noch 5,8 Milliarden VND.
Die Barmitteläquivalente hingegen stiegen von 83 Milliarden VND auf 321,9 Milliarden VND. Dabei handelt es sich ausschließlich um Festgelder mit einer Laufzeit von weniger als drei Monaten bei Banken. Darüber hinaus belaufen sich die in der Bilanzsumme von Nam Mekong erfassten Lagerbestände auf 2.340 Milliarden VND, was 64,6 % der Bilanzsumme entspricht.
Davon beträgt der Bestand des Bao Ninh 2 Urban Area Project allein 1.847,7 Milliarden VND, was fast 80 % des Gesamtbestands von VC3 entspricht. Verglichen mit der Vermögensstruktur macht der Bestand des Bao Ninh 2-Projekts 51 % des Vermögens von Nam Mekong aus.
5 aufeinanderfolgende Jahre mit negativem Cashflow, der operative Cashflow aus Schulden steigt
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Geschäftstätigkeit von Nam Mekong ist, dass diese Einheit seit vielen Jahren in Folge einen negativen Cashflow in ihren Jahresabschlüssen verzeichnet. Das bedeutet, dass die Einnahmen von VC3 in den letzten Jahren nicht ausreichten, um die täglichen Geschäftsaktivitäten zu decken.
Insbesondere von 2018 bis Ende 2020 war der Netto-Cashflow aus der Geschäftstätigkeit von VC3 kontinuierlich negativ, und zwar zwischen zehn und hundert Milliarden VND. Die Spitzenwerte wurden in den Jahren 2018 und 2022 mit negativen Cashflows von 181,6 Milliarden bzw. 214,3 Milliarden VND erreicht.
Negativer operativer Cashflow seit fünf aufeinanderfolgenden Jahren, die Verschuldung von VC3 steigt.
Um den fehlenden Cashflow auszugleichen, musste VC3 in diesen fünf Jahren außerdem seine Schulden kontinuierlich um immer größere Beträge erhöhen und gleichzeitig Aktien ausgeben, um Barmittel für Investitionen in Projekte zu beschaffen.
Die Fremdfinanzierung von Nam Mekong ist von Jahr zu Jahr stetig gestiegen, von 178,7 Milliarden VND im Jahr 2018 auf einen Höchststand von 734,6 Milliarden VND im Jahr 2022. Wie oben erwähnt, sind mehr als die Hälfte der Vermögenswerte von Nam Mekong als Lagerbestände beim Projekt Nam Bao Ninh 2 erfasst, was darauf hindeutet, dass die Einheit eine große Summe Geld für das Projekt aufbringen muss.
Um den seit fünf Jahren bestehenden Liquiditätsmangel auszugleichen, erhöhte Nam Mekong nicht nur seine Schulden, sondern gab auch Aktien aus, um sein Kapital um Hunderte Milliarden VND zu erhöhen. In den Jahren 2020 und 2022 gab VC3 Aktien im Wert von 285,7 Milliarden bzw. 342,9 Milliarden VND aus, um Kapital für seine Projekte zu beschaffen.
Daraus lässt sich schließen, dass die Gewinne von VC3 in den letzten fünf Jahren nicht ausreichten, um die Ausgaben zu decken. Der negative Cashflow in fünf aufeinanderfolgenden Jahren zwang das Unternehmen dazu, seine Schulden zu erhöhen und durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien Kapital zu beschaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)