Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Südafrika im Dilemma wegen Putin-Haftbefehl

VnExpressVnExpress02/06/2023

[Anzeige_1]

Südafrika wird dem Haftbefehl des IStGH angeblich nicht Folge leisten, sollte Präsident Putin das Land besuchen, doch das würde seinem internationalen Ruf ernsthaft schaden.

Südafrika war kürzlich Gastgeber des BRICS-Außenministertreffens – ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung des Gipfels im August in Johannesburg. Zu den BRICS-Staaten gehören fünf Länder: Russland, China, Indien, Brasilien und Südafrika. Sie alle vereinen mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung auf sich und erwirtschaften fast ein Viertel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.

Allerdings bereitet den südafrikanischen Behörden eine Frage Kopfzerbrechen: Wie sollen sie mit dem Haftbefehl umgehen, den der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen hat, falls dieser zum BRICS-Gipfel nach Johannesburg reist?

Der Haftbefehl wurde Mitte März erlassen, als der IStGH mit Sitz im niederländischen Den Haag Herrn Putin und die Beauftragte des russischen Präsidenten für Kinderrechte, Maria Lvova-Belova, beschuldigte, während des Konflikts zwischen den beiden Ländern ukrainische Kinder „illegal nach Russland überstellt“ zu haben.

Der russische Präsident Wladimir Putin bei einer Pressekonferenz im Kreml in Moskau, Dezember 2022. Foto: AFP

Der russische Präsident Wladimir Putin bei einer Pressekonferenz im Kreml in Moskau, Dezember 2022. Foto: AFP

Der IStGH forderte 123 Mitgliedsstaaten, darunter Südafrika, auf, Präsident Putin zu verhaften und ihn zur Gerichtsverhandlung in die Niederlande zu überstellen, sollte er ihr Territorium betreten. Doch nicht alle Länder kamen dem Urteil des Gerichts nach.

Moskau bezeichnete den Haftbefehl des IStGH als bedeutungslos. Die USA und Russland waren dem IStGH einst beigetreten, traten jedoch aus und erkannten ihn nicht an. Einige Länder, wie China und Indien, traten dem IStGH nicht bei und erkannten seine Autorität nicht an. 2016 schlug der damalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma den Austritt seines Landes aus dem IStGH vor, verwarf diesen Vorschlag jedoch später.

Putin hatte bereits vor der Verhängung des Haftbefehls durch den IStGH seine Teilnahme am BRICS-Gipfel zugesagt. Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtete am 26. Mai, Putin habe seine Teilnahme am Gipfeltreffen nicht zurückgezogen und fügte hinzu, der russische Präsident sei eingeladen.

Kremlsprecher Dmitri Peskow warnte die BRICS-Partner Anfang dieser Woche davor, sich „von illegalen Entscheidungen“ wie dem Haftbefehl des IStGH „nicht in die Irre führen zu lassen“.

Sollte Präsident Putin jedoch persönlich am BRICS-Gipfel teilnehmen, würde ein Haftbefehl des ICC Südafrika in ein diplomatisches Dilemma bringen und auch im Land selbst für Kontroversen sorgen.

Südafrikas linke Parteien drängten die Regierung , aus dem ICC auszutreten und Putin zum BRICS-Gipfel einzuladen, während die führende Oppositionspartei Democratic Alliance (DA) die Regierung dazu aufrief, einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten durchzusetzen, sollte er Südafrika besuchen.

Südafrika hat sich bislang geweigert, Russlands Vorgehen in der Ukraine zu verurteilen. Es erklärte, es wolle neutral bleiben und dem Dialog zur Beendigung der Kämpfe Priorität einräumen. Anfang letzten Monats erklärte Präsident Cyril Ramaphosa, Südafrika stehe unter enormem Druck, sich im Konflikt für eine Seite zu entscheiden.

Am 30. Mai gab die DA bekannt, dass sie einen Antrag bei Gericht gestellt habe, um sicherzustellen, dass die Regierung den russischen Staatschef verhaften und an den Internationalen Strafgerichtshof ausliefern werde, „wenn Präsident Putin einen Fuß ins Land setzt“.

„Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Südafrika seinen Verpflichtungen nachkommt“, sagte Glynnis Breytenbach, eine hochrangige DA-Beamtin, die für die Überwachung der Aktivitäten des Justizministeriums verantwortlich ist.

Unterdessen erklärte Justizminister Ronald Lamola im vergangenen Monat, Südafrika werde „verschiedene Optionen prüfen“, wie der Haftbefehl des ICC angewendet werden könne. Dazu gehöre auch die Ausweitung der üblichen diplomatischen Immunität auf Staatsoberhäupter auf Staatsbesuch.

Die Klage der DA erfolgte, nachdem die südafrikanische Regierung den BRICS-Außenministern, die sich diese Woche in Kapstadt trafen, sowie den Staats- und Regierungschefs, die voraussichtlich am BRICS-Gipfel im August teilnehmen werden, diplomatische Immunität gewährt hatte. Viele sahen darin einen Versuch, Präsident Putins Besuch zu sichern, doch die südafrikanische Regierung dementierte dies.

„Diese Immunitäten setzen keine einstweiligen Verfügungen internationaler Gerichte gegen Konferenzteilnehmer außer Kraft“, erklärte das südafrikanische Außenministerium in einer Erklärung und fügte hinzu, die Gewährung diplomatischer Immunität sei bei der Ausrichtung internationaler Konferenzen ein „Standardverfahren“.

Dr. Chido Nyere, Experte für internationale Beziehungen am Institute for Trans-African Thought and Dialogue der Universität Johannesburg, sagte, es sei unwahrscheinlich, dass Präsident Putin in Südafrika verhaftet werde, wenn er dort zum BRICS-Gipfel eintreffe.

„Das Gericht kann zwar ein Urteil über die rechtlichen Aspekte fällen, aber es handelt sich hier nicht um einen Rechtsfall. Es handelt sich vielmehr um eine politische Angelegenheit, und das Gesetz hat seine Grenzen. Es handelt sich um einen sehr komplexen Fall, und auch das Gericht hat seine Grenzen“, sagte er.

„Die Vereinigten Staaten, die offenbar Druck ausüben, Präsident Putin zu verhaften, sind keine Vertragspartei des IStGH“, fügte er hinzu. „Jeder Versuch, den russischen Präsidenten zu verhaften, muss auf der Grundlage der Zusammenarbeit erfolgen.“

Professor Dire Tladi von der juristischen Fakultät der Universität Pretoria erklärte, Südafrika habe politisch keinen Anreiz, den Haftbefehl des IStGH gegen Putin durchzusetzen. Das Land sei bestrebt, seine Rolle in den BRICS-Staaten zu stärken, und auch seine Beziehungen zu Russland seien in den letzten Jahren stark gewachsen.

In diesem Zusammenhang würde die Vollstreckung des Haftbefehls gegen Präsident Putin die Beziehungen zwischen Südafrika und Russland auf eine harte Probe stellen und ihre Rolle im BRICS-Block würde wahrscheinlich ausgelöscht werden.

Sollte Südafrika dem Haftbefehl jedoch nicht nachkommen, könnten ihm auf der internationalen Bühne erhebliche rechtliche Probleme und ein schlechterer Ruf drohen.

„Wenn wir einen Beschluss des Internationalen Gerichtshofs erhalten, der die Verhaftung von Präsident Putin anordnet, ist Südafrika gesetzlich verpflichtet, ihn bei seiner Ankunft zu verhaften und auszuliefern“, erklärte Tladi. „Andernfalls stellt sich die Frage, ob Südafrika die Entscheidung des IStGH bewusst missachtet.“

Reuben Brigety, der US-Botschafter in Südafrika, sagte, die USA könnten „nicht verstehen“, warum sich die südafrikanische Regierung nicht öffentlich dazu verpflichtet habe, ihrer Verpflichtung nachzukommen, die Entscheidung des IStGH hinsichtlich des Haftbefehls gegen Putin umzusetzen. Als Mitglied des IStGH sei dies jedoch eine rechtliche Pflicht.

2015 erlaubte Südafrika dem damaligen sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Völkermords einen Besuch. Dieser Schritt erntete Kritik aus westlichen Ländern.

Diesmal soll die südafrikanische Regierung nach Schlupflöchern im Haftbefehl des ICC suchen, um „das Gesetz zu umgehen“ und den russischen Präsidenten zur BRICS-Konferenz einladen zu können, ohne dass es dabei zu Störungen oder Kritik kommt.

Südafrika hat ein Komitee unter Vorsitz von Vizepräsident Paul Mashatile eingerichtet, um mögliche Optionen für den Besuch von Präsident Putin zu prüfen. Man ist der Ansicht, dass möglicherweise ein legaler Weg gefunden wurde.

Südafrikanischen Regierungsvertretern zufolge könnte sich die Regierung letzten Monat darauf konzentrieren, dass der Haftbefehl des IStGH gegen Präsident Putin – anders als im Fall des sudanesischen Präsidenten al-Baschir – nicht auf eine Überweisung des UN-Sicherheitsrats zurückzuführen sei. Dies würde es ihnen ermöglichen, zu argumentieren, Putin genieße nach dem Völkergewohnheitsrecht Immunität, da Russland kein Mitglied des IStGH sei.

Laut Hannah Woolaver, Professorin für Völkerrecht an der Universität Kapstadt, haben die IStGH-Mitgliedsstaaten jedoch nicht das Recht, Haftbefehle zu ignorieren, indem sie die Immunitätsbestimmungen des Römischen Statuts nach eigenem Ermessen auslegen. „Das muss letztlich der IStGH entscheiden“, sagte sie.

Das Römische Statut des IStGH, das im Juli 1998 verabschiedet wurde und im Juli 2002 in Kraft trat, verpflichtet alle Mitgliedstaaten, die Strafgerichtsbarkeit über internationale Verbrechen auszuüben.

Südafrika muss versuchen, den IStGH von der Gültigkeit seines Immunitätsarguments nach „Völkergewohnheitsrecht“ zu überzeugen. Die Richter des IStGH dürften sich jedoch nicht überzeugen lassen, da sie im Fall des ehemaligen Präsidenten al-Bashir gegen den IStGH entschieden haben.

„Wenn sich die Mitgliedstaaten weigern, Haftbefehle zu vollstrecken, die auf einer solchen Auslegung beruhen, würde dies jede Entscheidung des IStGH null und nichtig machen“, sagte sie.

Mark Kersten, außerordentlicher Professor für Strafrecht an der University of the Fraser Valley in Kanada, sagte, eine Nichtvollstreckung des Haftbefehls gegen Putin durch Südafrika wäre sowohl für das Land als auch für den IStGH schädlich. Es würde „die Glaubwürdigkeit des IStGH, aber vielleicht noch mehr die Glaubwürdigkeit der südafrikanischen Justiz schädigen“, sagte er.

Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während einer Pressekonferenz nach dem BRICS-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg im Juli 2018. Foto: Reuters

Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während einer Pressekonferenz nach dem BRICS-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg im Juli 2018. Foto: Reuters

Jeder Versuch, sich dem Haftbefehl zu widersetzen, könnte zudem Südafrikas Beziehungen zum Westen schädigen und seinen Neutralitätsanspruch im Russland-Ukraine-Konflikt untergraben, warnen Beobachter.

„Dies wird ein Beweis dafür sein, dass Südafrika Russland zu einem Zeitpunkt unterstützt, an dem der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa versucht, sich als neutraler Vermittler in seiner Mission darzustellen, Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu stiften“, sagte Geoffrey York, ein erfahrener Kommentator der kanadischen Zeitung Global and Mail .

Beobachter meinen, eine Alternative zu Südafrika wäre Putins Teilnahme am BRICS-Gipfel per Zoom. Der russische Präsident dürfte dem jedoch kaum zustimmen. Britische Medien berichteten, Südafrika habe erwogen, China, das kein ICC-Mitglied ist, die Ausrichtung des BRICS-Gipfels zu gestatten. Der russische Außenminister Sergej Lawrow dementierte diesen Bericht jedoch.

Dies habe Südafrikas Dilemma verschärft, sagen Beobachter. Zudem stelle sich die Frage, ob die BRICS-Staaten, eine Gruppe großer Länder mit sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften, politischen Systemen und Gesellschaften, angesichts eines solchen Dilemmas wirklich einen Konsens erzielen können.

Vu Hoang (Laut Al Jazeera, Global and Mail, IOL )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt