Laut Zahlen der Kommissarin der Afrikanischen Union (AU) für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, grüne Wirtschaft und nachhaltige Umwelt, Josefa Sacko, vom 27. Mai leiden in Afrika derzeit fast 300 Millionen Menschen an Unterernährung, was mehr als 20 % der Kontinentalbevölkerung entspricht. Frau Sacko erklärte, Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände würden häufiger auftreten und die Ernährungsunsicherheit in Afrika verschärfen.

Somalier finden Zuflucht in einem Flüchtlingslager in Kenia. Foto: Bloomberg

Letzte Woche veröffentlichte die Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen (ECA) eine noch alarmierendere Zahl: 546 Millionen Afrikaner leben in Armut, ein Anstieg von 74 Prozent seit 1990, und zehn afrikanische Länder sind mit einem alarmierenden Ausmaß an Armut konfrontiert.

Statistiken zeigen, dass etwa 60 bis 82 % der Bevölkerung der ärmsten Länder Afrikas, darunter Somalia, Madagaskar, Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, Malawi und die Demokratische Republik Kongo, unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Armen Afrikas sind zudem stark von den globalen Krisen betroffen, wie die Inflation auf dem schwarzen Kontinent im Jahr 2022 auf 12,3 % gestiegen ist.

Darüber hinaus warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) kürzlich, dass am Horn von Afrika weiterhin über sieben Millionen Kinder unterernährt seien und dringend Ernährungshilfe benötigten. 1,9 Millionen Kinder seien aufgrund schwerer Unterernährung vom Tod bedroht. Hunger und Unterernährung zwangen in den letzten drei Jahren Millionen von Kindern und Familien in Afrika, ihre Heimat zu verlassen und auf der Suche nach Nahrung und Wasser in neue Länder zu ziehen. Prognosen zufolge wird die Zahl der schwer unterernährten Kinder, die in Gesundheitseinrichtungen behandelt werden müssen, auch in Zukunft hoch bleiben.

Die Lage verschärft sich, da die Länder der Region gerade eine Rekorddürre erlitten haben. Obwohl die Vereinten Nationen die Geberländer auf einer Konferenz vor wenigen Tagen um rund 7 Milliarden Dollar zur Deckung des Grundbedarfs und der medizinischen Versorgung der Menschen am Horn von Afrika gebeten hatten, kamen nur 2,4 Milliarden Dollar zusammen.

Laut Frau Sacko ist die landwirtschaftliche Entwicklung ein Bereich mit großem Potenzial in Afrika. Ein im letzten Monat veröffentlichter Bericht zeigte, dass in dieser Region bis zu 60 % der landwirtschaftlichen Flächen ungenutzt bleiben und aufgrund der überwiegend jungen Bevölkerung ein großer Arbeitskräftemangel besteht. Mit der richtigen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Entwicklung kann Afrika das Problem der Ernährungsunsicherheit vollständig lösen und sogar Nahrungsmittel in die ganze Welt exportieren.

Auch das Sekretariat der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA) erklärte, dass die Länder der Region trotz ihres großen Potenzials für die Nahrungsmittelproduktion noch immer auf den Import von Nahrungsmitteln angewiesen seien. Besonders gefragt seien Getreide und Fleisch.

AfCFTA-Generalsekretär Wamkele Mene sagte, Afrika müsse sein üppiges Ackerland stärker nutzen, um Nahrungsmittelautarkie zu erreichen. In Zukunft werde die AfCFTA voraussichtlich den Agrarhandel innerhalb des Blocks fördern, um das landwirtschaftliche Potenzial freizusetzen und die Ernährungssicherheit Afrikas zu gewährleisten.

ANH VU