An dem Seminar nahmen nordische und vietnamesische Forscher sowie Regierungsbehörden teil. Es gab Präsentationen und Gruppendiskussionen zu Themen wie etwa, wie ein anpassungsfähiger Arbeitsmarkt den globalen Bedarf effektiv decken, Innovationen fördern und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann.
In seiner Eröffnungsrede sagte der Präsident der Fulbright University Vietnam, Professor Scott Fritzen: „Als Institution, die Innovation, kritisches Denken und interdisziplinäre Ansätze fördert, ist sich die Fulbright University der Bedeutung bewusst, von erfolgreichen Modellen wie der nordischen Region zu lernen. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass diese Veranstaltung wertvolle Erkenntnisse liefern und zu nützlichen Strategien für die zukünftige Entwicklung der vietnamesischen Arbeitskräfte inspirieren wird.“
Die schwedische Botschafterin Ann Mawe betonte in ihrer Rede, dass Arbeitgeber, Gewerkschaften und Regierungen in Nordeuropa eng zusammenarbeiten, um ein gut ausgebautes soziales Sicherheitsnetz für den Einzelnen zu schaffen. Dieses Modell, oft als „Nordisches Modell“ bezeichnet, hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wurde für die Widerstandsfähigkeit der Region während der jüngsten Wirtschaftskrise gewürdigt. Kostenlose Bildung und hohe Investitionen in die Forschung haben zur Ausbildung hochqualifizierter Bürger und einer modernen, hochtechnologisierten Gesellschaft beigetragen.
Laut der norwegischen Botschafterin Hilde Solbakken ist der Dialog zwischen Regierung, Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Schlüsselelement bei der Entwicklung nordischer Wohlfahrtsstaaten und hilft der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt, sich besser an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen.
Vietnam strebt an, bis 2050 ein Land mit höheren Einkommen und Netto-Null-Emissionen zu werden. Um dies zu erreichen, verlagert Vietnam seinen Arbeitsmarkt auf hochtechnologische, hochqualifizierte Branchen und Technologien. Dieser Wandel erfordert einen Fokus auf Innovation, Digitalisierung, Berufsausbildung, Bildung , Kompetenzentwicklung und Investitionen in Forschung und Entwicklung.
„Soziale Sicherheit und Innovation sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg der nordischen Region. Darüber hinaus legen die nordischen Länder auch großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben“, sagte der finnische Botschafter Keijo Norvanto.
Der dänische Botschafter Nicolai Prytz erklärte, dass die grüne Wende ohne qualifizierte Arbeitskräfte, die den Anforderungen einer grüneren Wirtschaft gerecht werden, nicht möglich sei. Die grüne Wende bringt neue Beschäftigungsmöglichkeiten mit sich, birgt aber auch die Gefahr, dass gering qualifizierte Arbeitskräfte, die im informellen Sektor oder in umweltschädlichen Berufen arbeiten, zurückbleiben.
Vertreter der vier nordischen Länder betonten außerdem ihren Wunsch, die Erfahrungen und Lehren, die die nordischen Länder in den letzten 40 Jahren aus dem grünen Wandel gewonnen haben, weiterzugeben. Sie möchten Vietnam als Inspiration für die Entwicklung eines Arbeitsmarktes dienen, der nicht nur die Anforderungen des laufenden grünen Wandels effektiv erfüllt, sondern – was ebenso wichtig ist – einen fairen Übergang auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet und die wirtschaftlichen Belange schutzbedürftiger Gruppen berücksichtigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)