
Doch trotz dieser Erfolge stehen Wissenschaftlerinnen immer noch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die erkannt werden müssen, um schnell geeignete Lösungen vorschlagen zu können, die „die Hälfte der Welt“ dazu ermutigen, aktiver zur Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Technologie beizutragen, einem Schlüsselbereich, dem Partei und Staat in der neuen Ära besondere Aufmerksamkeit schenken.
Stolze Beiträge
Dr. Nguyen Quoc Sinh vom Institut für Geschichte (Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften) bemerkte, dass Frauen in der Wissenschaft oft in zwei parallelen Welten leben: einer Welt des Wissens und einer Welt der Pflicht. Zwischen diesen beiden Welten müssen sie in einem ununterbrochenen Lebensrhythmus ständig ihre Rollen wechseln – von Forscherin zu Mutter, Ehefrau und Kind. Trotz der Zerrissenheit zwischen den verschiedenen Rollen steigt die Zahl der wissenschaftlich tätigen Frauen nicht nur in Vietnam, sondern weltweit.
Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz zum Thema künstliche Intelligenz stellte ein Experte der Vietnamesischen Akademie für Wissenschaft und Technologie Daten zu Frauen vor, die in mehreren Ländern, darunter auch Vietnam, wissenschaftliche Forschung betreiben.
So sind beispielsweise in Deutschland 14 % der Wissenschaftler weiblich, in der Europäischen Union 33 %, in Japan 15 % und in Südkorea 18 %. In einigen südostasiatischen Ländern ist der Anteil weiblicher Wissenschaftler recht hoch, in Thailand und auf den Philippinen bis zu 52 %. In Malaysia und Vietnam ist der Anteil der Frauen, die an wissenschaftlichen Aktivitäten teilnehmen, etwa gleich hoch wie der der Männer.
Viele Wissenschaftlerinnen sind zum Stolz der Wissenschaft des Landes geworden und haben zahlreiche wichtige wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland gewonnen. Besonders hervorzuheben ist der Kovalevskaia-Preis für Frauen aus Entwicklungsländern, die herausragende Beiträge im Bereich Wissenschaft und Technologie geleistet haben.
Zu den typischen Wissenschaftlerinnen zählen unter anderem der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Minh Tan (Hanoi University of Science and Technology) mit seinen Beiträgen zur Verbesserung des Niveaus vietnamesischer Agrarprodukte; die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Tram (Vietnam Academy of Agriculture) ist für ihre Forschungen zur Reiszüchtung, insbesondere zu Hybridreis, bekannt. Der außerordentliche Professor Ho Thanh Van (Ho Chi Minh City University of Natural Resources and Environment) gehörte im Jahr 2000 bei einer Wahl des Magazins Asian Scientist zu den 23 besten von 100 typischen Wissenschaftlern; Professor Nguyen Thuc Quyen ist die weltweit am häufigsten zitierte Materialwissenschaftlerin und eine der ersten Vietnamesinnen, die in die American Academy of Engineering gewählt wurde …
Und es gibt noch viele weitere Namen herausragender Wissenschaftlerinnen, die wie wunderschöne Blumen dem wissenschaftlichen Garten des Landes Farbe und Duft verleihen.
Auf der nationalen Konferenz zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und digitalen Transformation am 13. Januar 2025 bekräftigte Generalsekretär To Lam: „Mit dem Ziel, bis 2030 ein modernes Industrieland und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, müssen wir Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation als zentrale Antriebskräfte betrachten.“ Daher dürfen wir im Zeitalter des Wissens die Hälfte der Intelligenz der Menschheit nicht vergessen, nämlich die Frauen, unter denen es viele talentierte Menschen gibt, die „darauf warten, erschlossen zu werden“.
Schwierigkeiten, Herausforderungen und Lösungen
Dr. Pham Thi Xuan Nga, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Zentralvietnam und das Zentrale Hochland des Instituts für Sozialwissenschaften (Vietnam Academy of Social Sciences), sagte, dass Frauen in der wissenschaftlichen Forschung im Vergleich zu Männern immer noch mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert seien. An erster Stelle stehe die traditionelle soziale und kulturelle Barriere. Das Konzept der männlichen Überlegenheit gegenüber Frauen sei in der Gesellschaft immer noch weit verbreitet, was dazu führe, dass Frauen Entwicklungsmöglichkeiten verlören. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei für Wissenschaftlerinnen stets eine schwierige Herausforderung.
Die Vergütungspolitik für Wissenschaftlerinnen ist nach wie vor begrenzt, während Frauen im technologischen Zeitalter einem harten Wettbewerb um Zeit und Forschungsergebnisse ausgesetzt sind. Diese Faktoren erklären, warum der Anteil der Frauen an der wissenschaftlichen Forschung hoch und fast gleich hoch ist wie der der Männer, die Zahl der Produkte und Forschungsarbeiten jedoch geringer ist.
Außerordentliche Professorin Dr. Quach Thi Ngoc An (Central University of Art Education) wies auf eine Realität hin, die sie bei Feldforschungen vor Ort zur Sammlung von Materialien für ihre Forschungsarbeit erlebte. Bei vielen Kulturdenkmälern ist Frauen noch immer der Zutritt zu einigen heiligen Bereichen verwehrt, beispielsweise zum Hinterpalast des Dorfgemeinschaftshauses, zum Hauptanbetungsraum des Tempels oder zu den verbotenen Bereichen der Grabstätte. Obwohl Forscher klare Einführungspapiere und Forschungsgeräte mitbringen, wird ihnen der Zutritt zu den Andachtsräumen oft verweigert oder sie werden gezwungen, „aus der Ferne dazustehen und zuzusehen“, weil … sie Frauen sind. Alte Vorstellungen wie „Frauen haben negative Energie“ oder „Frauen ist der Zutritt zu heiligen Tempeln verboten“ existieren noch immer und bereiten Wissenschaftlerinnen Schwierigkeiten.
Auch die Ausbildung von Wissenschaftlerinnen ist unausgewogen, denn die Zahl der Wissenschaftlerinnen, die Kinder ethnischer Minderheiten sind, lässt sich derzeit „an einer Hand abzählen“. Mangelnde Früherkennung und Förderung, fehlende inspirierende Vorbilder und ein unterstützendes akademisches Ökosystem bedeuten, dass uns viele potenzielle Forschungsressourcen entgehen.
Um ein Team aus qualifizierten Wissenschaftlerinnen aufzubauen, bedarf es gezielter Anreizmaßnahmen. Einige Experten schlagen die Einrichtung eines Wissenschafts- und Technologiefonds für Wissenschaftlerinnen vor. Dr. Nguyen Quoc Sinh bemerkte, dass bei nationalen Wissenschafts- und Technologiepreisen wie dem Ho-Chi-Minh-Preis und dem Staatspreis der Anteil der Preisträgerinnen noch immer sehr gering sei.
Daher ist es notwendig, die Anerkennungsformen zu diversifizieren und spezielle Auszeichnungen für Frauen zu schaffen, um ihre Bemühungen zur Überwindung der Doppelbarriere zwischen Beruf und Familie zu würdigen. Es ist notwendig, einen Mindestanteil von Themen festzulegen, die von Frauen geleitet werden, und einen Fonds einzurichten, der Wissenschaftlerinnen bei der Rückkehr in die Wissenschaft (Wiedereinstiegsstipendien) nach der Mutterschaftspause unterstützt. Es ist notwendig, Institutionen und ein geisteswissenschaftliches Forschungsumfeld zu schaffen, damit Frauen sowohl ihrer Familienarbeit nachgehen als auch kreativ sein können.
Dr. Ro-Dam Thi Bich Ngoc vom Institut für Soziologie und Psychologie der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften sagte, es sei an der Zeit, die Förderung von Wissenschaftlerinnen, insbesondere von Frauen aus ethnischen Minderheiten, als strategische Aufgabe der nationalen Personalentwicklung zu betrachten. Es sei notwendig, Stipendienprogramme und -richtlinien zu entwickeln, um weibliche Talente frühzeitig zu erkennen und Studentinnen aus benachteiligten Gebieten den Vorzug zu geben, um ihnen den Zugang zu besseren Ausbildungsbedingungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu ermöglichen.
Auf Universitäts- und Graduiertenebene gibt es einen Fördermechanismus, der Forschung und Karriereentwicklung fördert. Die Kommunikation und die Vorbildfunktion von Intellektuellen aus ethnischen Minderheiten wird gestärkt, damit sie zu Vorbildern werden und zukünftige Generationen inspirieren können. Wenn ein Mädchen der ethnischen Gruppen Xo Dang, Ba Na, Gia Rai, H'Mong, Dao oder E De Wissenschaftlerin wird, bringt sie nicht nur Wissen in die Gemeinschaft, sondern ist auch ein lebendiges Zeugnis für die Bedeutung von Bildung und Geschlechtergleichstellung. Die Förderung dieser Frauen ist eine Investition in die Nachhaltigkeit der Region, des Gebiets und des ganzen Landes, in dem Wissenschaft nicht nur Wissen, sondern auch der Weg in die Zukunft ist.
Quelle: https://nhandan.vn/nang-cao-vai-tro-cua-phu-nu-trong-phat-trien-khoa-hoc-cong-nghe-post916551.html
Kommentar (0)