Im Entwurf schlug das Finanzministerium zwei Optionen zur Anpassung des Abzugsniveaus vor, die den zuständigen Behörden zur Prüfung vorgelegt werden sollen.
Option 1, angepasst an die Inflationsrate. Dadurch erhöht sich der monatliche Abzug für den Steuerzahler von 11 Millionen VND auf etwa 13,3 Millionen VND. Der monatliche Abzug für Angehörige erhöht sich von 4,4 Millionen VND auf 5,3 Millionen VND.
Das Finanzministerium kommt zu dem Schluss, dass dieser Plan mit dem geltenden Einkommensteuergesetz übereinstimmt und die Deckung des Grundbedarfs sowie die Anpassung an die Inflationsrate seit der letzten Anpassung gewährleistet.
Option 2, angepasst an die Wachstumsrate des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens und des durchschnittlichen Pro-Kopf-BIP. Demnach beträgt der Abzug für Steuerzahler voraussichtlich 15,5 Millionen VND/Monat und für Angehörige 6,2 Millionen VND/Monat.
Das Finanzministerium erklärte, dass diese Option zu einer Senkung der Steuerbelastung für Steuerzahler auf höherem Niveau beitragen wird. Bei Umsetzung dieser Option sinken zwar die Staatseinnahmen, doch durch den höheren Familienfreibetrag verringern sich die Steuerzahlungen, und das verfügbare Einkommen der Bürger steigt. Dies wiederum kurbelt die Konsumausgaben der privaten Haushalte an und trägt mittel- und langfristig indirekt zu höheren Staatseinnahmen aus anderen Quellen bei.
Demnach erhöht sich in beiden vom Finanzministerium vorgeschlagenen Optionen der Familienfreibetrag für Steuerzahler um 2,3 bis 4,5 Millionen VND und für Angehörige um 0,9 bis 1,8 Millionen VND pro Person und Monat im Vergleich zur aktuellen Regelung. Die neue Regelung soll voraussichtlich ab Inkrafttreten des Beschlusses gelten und ab dem Steuerjahr 2026 Anwendung finden.

Dr. Nguyen Ngoc Tu, Steuerexperte, kommentierte die erneute Anpassung des Familienfreibetrags wie folgt: „Der Vorschlag zur Erhöhung des Familienfreibetrags zeigt, dass das Finanzministerium aufgeschlossen ist und die Anmerkungen von Steuerzahlern, Experten und anderen Ministerien berücksichtigt.“ Bemerkenswert ist, dass das Finanzministerium diesmal nicht nur die Inflationsrate (VPI) als Grundlage nimmt, sondern auch Option 2 bevorzugt – welche für Arbeitnehmer mit Einkommen aus Löhnen und Gehältern vorteilhafter ist, da sowohl das Wachstum des BIP pro Kopf als auch das des Pro-Kopf-Einkommens berücksichtigt werden.
Laut Dr. Nguyen Ngoc Tu ist Vietnams höchster Steuersatz von 35 % zwar im Vergleich zu anderen Ländern der Welt , insbesondere entwickelten Ländern wie Schweden (56,6 %), Dänemark (55,4 %), den Niederlanden (52 %), Australien, Belgien, Großbritannien (50 %) oder Japan (50 %), nicht hoch, doch die Unterschiede zwischen den Steuerklassen in anderen Ländern sind beträchtlich. In Vietnam hingegen ist der Steuertarif zu eng gestaffelt mit kurzen Steuerschritten, was die Steuerzahler unter Druck setzt, insbesondere diejenigen mit niedrigem Einkommen, da ihr Einkommen gerade gestiegen ist und sie dadurch in eine höhere Steuerklasse gefallen sind.
„Ich denke, selbst wenn der Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 6,2 Millionen VND/Monat für Angehörige angesichts der hohen Preise für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen der letzten fünf Jahre nicht wirklich angemessen ist, verursacht dies viele Schwierigkeiten für Einkommensteuerzahler.“
„Daher sollte der Familienfreibetrag für den Steuerzahler selbst auf 17–18 Millionen VND/Monat und für Angehörige auf 8–9 Millionen VND/Monat angehoben werden, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu gewährleisten. Dies muss noch in diesem Jahr geschehen und darf nicht bis zum nächsten Jahr verschoben werden“, kommentierte Dr. Nguyen Ngoc Tu.
Frau Nguyen Thi Cuc, Vorsitzende des Verbandes der Steuerberater, erklärte unterdessen, dass die Anpassung des Familienfreibetrags für Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat und für Angehörige von 4,4 Millionen VND/Monat auf einen angemessenen Betrag eine gleichzeitige Untersuchung von Indikatoren wie durchschnittliches BIP-Einkommen, regionales Einkommensniveau, grundlegende Lebenshaltungskosten und Preisschwankungen erfordere.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Kombination aus einer Erhöhung des Familienfreibetrags und einer Vergrößerung der Kluft zwischen den Steuerklassen zu untersuchen, die Abschaffung des Steuersatzes von 35 % zu prüfen, Steuersenkungen für eine Reihe von Bereichen zu prüfen, die gefördert werden müssen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, um sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichem Einkommen alle von der Steuerregelung betroffen sind, und eine horizontale und vertikale Gleichheit der Einkommensteuer zu gewährleisten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nang-muc-giam-tru-gia-canh-cho-nguoi-nop-thue-viec-can-lam-ngay-post804930.html






Kommentar (0)