Prognosen zufolge wird in der zweiten Maihälfte die Zahl der heißen Tage in den nördlichen, nördlichen und nordzentralen Regionen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums tendenziell zunehmen.
Am 15. Mai sagte der Leiter der Abteilung für Wettervorhersage am Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen , Nguyen Van Huong, dass die Temperatur in der zweiten Maihälfte tendenziell 0,5 bis 1 Grad Celsius höher sei als im langjährigen Durchschnitt.
Die Zahl der heißen Tage nimmt in den nördlichen, nördlichen und nordzentralen Regionen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums tendenziell zu.
Im Süden beginnt der Südwestmonsun in der Regel etwa ab Mitte Mai, der Regen nimmt in der Region tendenziell zu und die Hitze lässt in der südlichen Region allmählich nach.
Am 16. Mai wird es im Nordwesten vereinzelte Schauer und Gewitter geben, wobei es in einigen Gebieten auch heiß werden kann. Vom 17. bis 23. Mai ist mit weit verbreiteter Hitze zu rechnen.
Im Nordosten wird es vom 17. bis 18. und vom 21. bis 23. Mai stellenweise regnen, mit der Möglichkeit weit verbreiteter Hitze. Vom 19. bis 20. Mai kommt es zu vereinzelten Schauern und Gewittern.
In den Regionen Nord und Zentral-Zentral wird es stellenweise Regen, Schauer und Gewitter geben; in den westlichen Bergregionen ist mit lokaler Hitze zu rechnen. Vom 17. bis 23. Mai ist in den Regionen Nord und Zentral-Zentral voraussichtlich mit großflächiger Hitze zu rechnen.
In anderen Gebieten kommt es zu vereinzelten Schauern und Gewittern. Im zentralen Hochland und im Süden kommt es ab dem 17. Mai nachmittags und abends zu vereinzelten Schauern und Gewittern; vom 18. bis 23. Mai kommt es nachmittags und abends zu vereinzelten Schauern und Gewittern, wobei es in einigen Gebieten mäßigen bis starken Regen geben wird.
In Gebieten, die bei Gewittern unter Vorsichtsmaßnahme stehen, besteht die Gefahr von Tornados, Blitzen, Hagel und starken Winden.
Durch die Einwirkung von Hitze und großer Hitze in Verbindung mit geringer Luftfeuchtigkeit kommt es beim Südwestwind zum Föhneffekt , daher besteht aufgrund des erhöhten Strombedarfs Explosions- und Brandgefahr in Wohngebieten; Waldbrandgefahr.
Darüber hinaus kann heißes Wetter bei Menschen, die über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind, auch zu Dehydrierung, Erschöpfung und Hitzschlag führen./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)