Der Hitzeindex gibt die gefühlte Temperatur unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit an, nicht die auf einem Thermometer angezeigte Zahl. Laut AFP lag die tatsächliche Höchsttemperatur in Rio de Janeiro am 18. März laut dem brasilianischen Wetterdienst Alerta Rio bei 42 Grad Celsius.
Der Rekordwert von 62,3 Grad Celsius wurde um 9:55 Uhr Ortszeit im Westen Rios gemessen und ist der „höchste“ Wert, seit Alerta Rio 2014 mit der Datenerfassung begann.
Überfüllter Strand in Rio de Janeiro am 17. März
Einwohner und Touristen strömten zu den beliebten Stränden von Ipanema und Copacabana in Rio, der zweitgrößten Stadt Brasiliens, als die Behörden Richtlinien zum Umgang mit der Hitze herausgaben.
„Ich mache mir große Sorgen, dass sich die Situation noch weiter verschlechtern wird, da die Bevölkerung wächst und die Abholzung aufgrund der hohen Nachfrage nach Wohnraum sehr gravierend ist“, zitierte AFP Raquel Correia, eine Einwohnerin von Rio.
Der bisherige Rekordwert der gefühlten Temperatur in dem Land, das größtenteils auf der Südhalbkugel liegt, lag bei 59,7 Grad Celsius und wurde im November 2023 erreicht.
Unterdessen richten extrem schwere Regenfälle im Süden Brasiliens Schäden an und werden den Behörden zufolge auch in dieser Woche anhalten.
Auch im ostafrikanischen Südsudan wütet die Hitzewelle. Der Guardian berichtete, dass der Südsudan ab dem 18. März alle Schulen schließen werde, um sich auf eine voraussichtlich zwei Wochen andauernde extreme Hitzewelle vorzubereiten.
Gesundheits- und Bildungsbeamte im Südsudan haben Eltern geraten, ihre Kinder nicht ins Haus zu lassen, da die Temperaturen voraussichtlich auf 45 Grad Celsius steigen werden. Wie lange die Schulen geschlossen bleiben, wurde in der Erklärung nicht angegeben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)