Der Hitzeindex gibt die gefühlte Temperatur unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit an, nicht die auf einem Thermometer angezeigte Temperatur. Laut AFP gab das brasilianische Wettersystem Alerta Rio die tatsächliche Höchsttemperatur in Rio de Janeiro am 18. März mit 42 Grad Celsius an.
Der Rekordwert von 62,3 Grad Celsius wurde um 9:55 Uhr (Ortszeit) im Westen von Rio de Janeiro gemessen und ist der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung durch Alerta Rio im Jahr 2014.
Überfüllter Strand in Rio de Janeiro am 17. März
Einheimische und Touristen strömten an die berühmten Strände von Ipanema und Copacabana in Rio de Janeiro, der zweitgrößten Stadt Brasiliens, während die Behörden Richtlinien zum Umgang mit der Hitze herausgaben.
„Ich bin sehr besorgt, dass sich die Situation noch verschlimmern wird, denn die Bevölkerung wächst und die Abholzung der Wälder ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Wohnraum sehr gravierend“, zitierte AFP Raquel Correia, eine Einwohnerin von Rio.
Der bisherige Temperaturrekord in dem Land, das größtenteils auf der Südhalbkugel liegt, betrug 59,7 Grad Celsius und wurde im November 2023 aufgestellt.
Unterdessen verursachen extrem starke Regenfälle im Süden Brasiliens Schäden und sollen laut Behördenangaben auch in dieser Woche anhalten.
Auch im Südsudan, einem Land in Ostafrika, herrscht eine Hitzewelle. Wie der Guardian berichtete, werden im Südsudan ab dem 18. März alle Schulen geschlossen, um sich auf eine extreme Hitzewelle vorzubereiten, die voraussichtlich zwei Wochen andauern wird.
Die Gesundheits- und Bildungsbehörden im Südsudan haben Eltern geraten, ihre Kinder vor der Sonne zu schützen, da die Temperaturen voraussichtlich auf 45 Grad Celsius steigen werden. In der Mitteilung wurde nicht erwähnt, wie lange die Schulen geschlossen bleiben werden.
Quellenlink






Kommentar (0)