Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist die Arbeitsproduktivität der Wert der Endprodukte und Dienstleistungen, die von einer Arbeitseinheit im Produktionsprozess geschaffen werden. In Vietnam wird dieser Indikator anhand des durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Erwerbstätigem im Jahr berechnet und spiegelt die Effizienz des Arbeitseinsatzes und das technologische Niveau der Wirtschaft direkt wider.
Nach fast 40 Jahren der Erneuerung hat Vietnam große Fortschritte in puncto Produktivität und Wirtschaftlichkeit gemacht. Von einem rückständigen Agrarland ist Vietnam heute eines der Länder mit dem schnellsten Wachstum der Arbeitsproduktivität in Asien.
Laut Statistik wird die Arbeitsproduktivität der gesamten Wirtschaft im Jahr 2024 221,9 Millionen VND pro Arbeitnehmer erreichen, was 9.182 USD pro Arbeitnehmer entspricht. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 726 USD gegenüber 2023. Im Zeitraum 2010–2024 stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams um mehr als das 3,9-fache, von 56 Millionen VND auf fast 222 Millionen VND. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt etwa 5,05 % pro Jahr und wird allein im Jahr 2024 5,88 % erreichen und damit das von der Nationalversammlung festgelegte Ziel übertreffen.
Hinter dieser beeindruckenden Zahl stehen eine starke wirtschaftliche Umstrukturierung, eine Welle von Investitionen in Technologie und die Reife einer jungen, dynamischen Belegschaft, die bereit ist, sich an neue Technologien anzupassen. Die Qualität der Humanressourcen wird zunehmend verbessert: Der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte stieg von 64,5 % im Jahr 2020 auf voraussichtlich 70 % im Jahr 2025, wobei der Anteil der Fachkräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikaten fast 30 % erreichte.
Arbeitsproduktivität – Ein Maß für die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams im digitalen Zeitalter.
Insbesondere der Unternehmenssektor hat sich zum „Motor“ der Produktivität entwickelt. Obwohl er nur etwa 29 % der Erwerbstätigen stellt, erwirtschaftet er bis zu 60 % des BIP der Gesamtwirtschaft. Davon trägt der FDI-Sektor etwa 20 % zum BIP bei, private Unternehmen etwa 10 % und staatliche Unternehmen fast 30 %. Die Beteiligung von Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette sowie der Einsatz digitaler Technologien haben eine starke Triebkraft für die Steigerung der Produktivität und Qualität von „Make in Vietnam“-Produkten geschaffen.
Trotz vieler Fortschritte entspricht die Arbeitsproduktivität Vietnams noch immer nicht ihrem Potenzial und liegt weit hinter den entwickelten Volkswirtschaften der Region zurück. Schätzungen zufolge beträgt die Arbeitsproduktivität Vietnams nur etwa 11 Prozent der Arbeitsproduktivität Singapurs, 26 Prozent der Arbeitsproduktivität Malaysias und 40 Prozent der Arbeitsproduktivität Thailands.
Zu den drei Hauptgründen für das langsame Produktivitätswachstum zählen:
Erstens zögern viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aufgrund der hohen Kosten, der hohen Risiken und des Mangels an Informationen immer noch, in Technologie zu investieren. Die Mentalität der „Angst vor Innovation“ ist nach wie vor vorhanden, was dazu führt, dass der Übergang zur modernen Produktion nur langsam vorankommt.
Zweitens sind die Management- und Innovationskapazitäten noch immer begrenzt. Viele Unternehmen haben noch keine interne Innovationskultur entwickelt und es fehlen Mechanismen zur Förderung von Initiativen und Erfindungen. Dies führt dazu, dass das Produktivitätswachstum hauptsächlich auf billigen Arbeitskräften statt auf Wissen und Technologie beruht.
Drittens stellt der Mangel an Qualifikationen und Investitionskapital ein großes Hindernis dar. Vielen Arbeitnehmern fehlen die nötigen digitalen und technischen Fähigkeiten sowie die nötigen Fremdsprachenkenntnisse, um sich an die moderne Produktionsumgebung anzupassen. Kleine Unternehmen haben Schwierigkeiten, an Kreditkapital zu gelangen, um in Technologie, digitale Transformation sowie Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren.
Vietnam sieht Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als drei Säulen der sozioökonomischen Entwicklung. Die Verbesserung der Arbeitsproduktivität muss daher als umfassende nationale Strategie angegangen werden. Es ist notwendig, den institutionellen Rahmen und die Politik zu optimieren, um die Transformation des Wachstumsmodells von Grund auf voranzutreiben und dabei den Schwerpunkt auf Produktivität, Qualität und Effizienz zu legen. Gleichzeitig muss ein günstiges Umfeld für kreative Startups geschaffen, die Forschung gefördert und wissenschaftliche und technologische Ergebnisse kommerzialisiert werden. Eine umfassende Verwaltungsreform und Dezentralisierung in Verbindung mit erhöhter Rechenschaftspflicht erleichtern Unternehmen den Zugang zu Programmen zur Förderung von Innovation, digitaler Transformation und Hightech-Anwendungen.
Unternehmen müssen Produktivität als Überlebensstrategie und wichtigstes Kriterium ihrer Entwicklungsplanung betrachten. Dazu sind mutige Investitionen in Technologie und die Förderung einer umfassenden digitalen Transformation von Produktion, Management und Vertrieb erforderlich. Die Anwendung fortschrittlicher Managementmodelle (ERP, Lean, 6 Sigma, ISO 56000 usw.) und die Nutzung von Big Data (Big Data, KI, IoT) tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Wertschöpfung zu steigern. Gleichzeitig ermutigt der Aufbau einer Innovationskultur die Mitarbeiter, Ideen einzubringen und Produkte zu verbessern, wodurch die Produktivität innerhalb der Personalabteilung gesteigert wird.
Im digitalen Zeitalter geht es bei Produktivität nicht nur darum, „mehr zu tun“, sondern „intelligenter zu handeln“. Jeder Mensch muss seine beruflichen Fähigkeiten, seine digitalen Kompetenzen, sein kreatives Denken und seine Fähigkeit zum lebenslangen Lernen proaktiv verbessern.
Disziplin, industrieller Stil, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft sind Schlüsselfaktoren, die Arbeitnehmern helfen, ihre persönliche Produktivität zu steigern und ihren Wert und ihr Einkommen in der Wissensökonomie zu bestätigen.
Die Welt tritt in das Zeitalter wissensbasierter Produktivität ein, in dem Technologie, Innovation und Daten zu „neuen Ressourcen“ werden. Für Vietnam ist dies ein goldener Zeitpunkt für einen Durchbruch, da die Politik für die nationale digitale Transformation, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie das Innovationsökosystem klar ausgestaltet ist.
Eine Steigerung der Arbeitsproduktivität wird Vietnam nicht nur helfen, die Entwicklungslücke zu schließen, sondern auch die Grundlage für den Übergang zu einem grünen, nachhaltigen und eigenständigen Wachstumsmodell schaffen. Durch die harmonische Kombination von Technologie, Institutionen und Menschen kann Vietnam eine hochproduktive Wirtschaft aufbauen, in der jede Arbeitsstunde Wissen, Kreativität und Effizienz bringt.
Quelle: https://mst.gov.vn/nang-suat-lao-dong-thuoc-do-nang-luc-canh-tranh-cua-viet-nam-trong-ky-nguyen-so-197251014100532369.htm
Kommentar (0)