(NLDO) – Amerikanische Wissenschaftler haben bewiesen, dass die drei „Eishöllen“, zu deren Untersuchung die NASA bald Raumsonden schicken wird, unterirdische Ozeane voller Leben beherbergen könnten.
Neue Forschungsergebnisse des Geophysikalischen Instituts der University of Texas und der University of California Santa Cruz (USA) zeigen, dass drei kalte Welten namens Miranda, Ariel und Umbriel möglicherweise warme unterirdische Ozeane und außerirdisches Leben besitzen.
Miranda, Ariel und Umbriel sind drei Eismonde des Uranus, die nach Figuren aus Theaterstücken des berühmten englischen Schriftstellers und Dramatikers William Shakespeare benannt sind.
Uranus und seine Monde – Foto: BBC SKY AND NIGHT MAGAZINE
Als die Raumsonde Voyager 2 der NASA im Jahr 1986 an Uranus vorbeiflog, nahm sie laut Sci-News körnige Bilder der großen, eisbedeckten Monde auf.
Die NASA plant nun, ein weiteres Raumschiff zum Uranus zu schicken, das speziell dafür ausgerüstet sein soll, herauszufinden, ob die Monde des fernen Planeten Ozeane aus flüssigem Wasser beherbergen.
Uranus ist so weit von der Sonne entfernt, dass seine Oberfläche und seine Satelliten extrem kalt sind, was die Erhaltung von Leben erschwert.
Sollte es jedoch einen unterirdischen Ozean geben, wäre die äußere Eisschicht ein sehr guter Isolator. Ganz zu schweigen davon, dass flüssiges Wasser nur dann entstehen kann, wenn es eine Wärmequelle gibt, die das Wasser erwärmt, wie zum Beispiel hydrothermale Systeme auf dem Meeresboden der Erde, wo Leben entstehen und gedeihen kann.
Die NASA-Mission befindet sich noch in der frühen Planungsphase und es bedarf dringender Forschung, die Daten für die Planung liefert.
Ziel dieser Studien ist es, Beweise für den Glauben an außerirdisches Leben zu finden und Vorschläge zu machen, wie Raumfahrzeuge bei ihrer Annäherung Lebenszeichen erfassen könnten.
Die neue Arbeit ist ein typisches Beispiel dafür: Wissenschaftler haben ein neues Computermodell entwickelt, mit dem sich Ozeane unter dem Eis allein mithilfe der Kamera eines Raumfahrzeugs erkennen lassen.
Ihr Computermodell funktioniert durch die Analyse winziger Schwankungen – oder Torsionsschwingungen – in der Rotation des Mondes, während er seinen Mutterplaneten umkreist.
Daraus lassen sich die Wasser-, Eis- und Gesteinsmengen im Inneren berechnen. Eine kleinere Schwankung bedeutet, dass der Mond größtenteils fest ist, während eine größere Schwankung bedeutet, dass die eisige Oberfläche auf einem Ozean aus flüssigem Wasser schwimmt.
In Kombination mit Schwerkraftdaten berechnet das Modell die Tiefe des Ozeans sowie die Dicke der darüber liegenden Eisschicht.
Um herauszufinden, ob die gleiche Technik auch für Uranus funktioniert, führten die Autoren theoretische Berechnungen für seine fünf Monde durch, um eine Reihe plausibler Szenarien zu entwickeln.
Von diesen drei Monden wird auf Grundlage der verfügbaren Daten angenommen, dass sie die größte Chance haben: Miranda, Ariel und Umbriel.
Das Experiment zeigt auch, dass die neue Raumsonde, um die Aufgabe perfekt zu erfüllen, viel näher herankommen muss als Voyager 2 und/oder mit leistungsstärkeren Kameras ausgestattet sein muss.
Der nächste Schritt besteht darin, das Modell um Messungen mit diesen hypothetischen modernen Geräten zu erweitern und zu sehen, wie sich die Ergebnisse verbessern.
„Die Entdeckung von Ozeanen aus flüssigem Wasser im Inneren der Uranusmonde würde unsere Vorstellungen über die Bandbreite der Möglichkeiten für Leben verändern“, sagte Dr. Doug Hemingway, ein Planetenwissenschaftler am Geophysikalischen Institut der University of Texas.
Bisher suchten Wissenschaftler in der Regel nach Leben auf oder um Planeten in der „Goldlöckchen-habitablen Zone“ von Sternensystemen wie der Erde, der Venus und dem Mars.
Doch wenn auf Uranus oder seinen Monden eine Chance besteht, Leben zu beherbergen, gilt dies auch für ähnliche Planeten in anderen Sternensystemen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/nasa-nham-3-muc-tieu-la-co-the-ton-tai-su-song-ngoai-hanh-tinh-196241202113242356.htm
Kommentar (0)