Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Experten raten Anlegern, sich vor einer Investition für eine Schule zu entscheiden und die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen.
Ich sehe viele Marktanalysten, die Aktien als langfristige Anlage bezeichnen, aber ein Freund von mir meint, Aktien seien eher etwas für kurzfristige Spekulationen; langfristig orientiert man sich nur an Immobilien oder Gold. Dabei erzielt dieser Freund mit Aktien hohe Gewinne und klagt selten über Verluste.
Ich plane, in naher Zukunft in Aktien zu investieren. Welche Investmentschule sollte ich wählen?
Huynh Trung
Börsenhandel im Parkett des 1. Bezirks (Ho-Chi-Minh-Stadt), März 2021. Foto: Quynh Tran
Berater:
Zunächst einmal muss man verstehen, dass Investitionen in der Regel langfristig angelegt sind. Wie das Pflanzen eines Baumes, dessen Ertrag nicht über Nacht eingebracht werden kann, sondern mindestens mehrere Jahre benötigt. Daher ist die Ansicht, dass „Aktien für den kurzfristigen Handel und Grundstücke oder Gold für den langfristigen Gebrauch bestimmt sind“, nur teilweise richtig.
Bei Immobilieninvestitionen gilt: Wer kurzfristig investiert und Gewinn erzielt oder diesen durch reale Transaktionen realisiert, befindet sich in einer günstigen Phase mit hoher Marktliquidität. Normalerweise dauert es zwei bis drei Jahre, bis der Wert einer Immobilie deutlich steigt. Goldinvestitionen sind oft in Zeiten starker Schwankungen der globalen Wirtschaftslage vorteilhaft, da Anleger weltweit in dieser Phase eher in Gold flüchten.
Und wie sieht es mit Aktien aus? Aktien sind die liquideste Anlageform. Besitzt man Aktien von Unternehmen mit hoher Liquidität wie Vinamilk, Hoa Phat oder Vietcombank, kann der gesamte Vorgang des Verkaufs und der Auszahlung auf das Bankkonto weniger als fünf Minuten dauern. Dies ist auch der Grund für die Argumentation des Freundes in der obigen Geschichte.
Wenn der Markt gut wächst (Aufwärtstrend), kaufen und verkaufen viele Anleger gerne kontinuierlich, um Gewinne zu erzielen. Dies wird als kurzfristiges „Surfen“ bezeichnet. Wichtig ist dabei, über verschiedene Fähigkeiten zu verfügen, wie beispielsweise Handelsstrategien, die richtige Aktienauswahl, Kenntnisse über Vermögensaufteilung und -entwicklung, emotionale Selbstkontrolle und vieles mehr. Tatsächlich können etwa 80 % der Anleger beim Einstieg in eine Aufwärtswelle problemlos Gewinne erzielen, und der oben genannte Freund scheint einer von ihnen gewesen zu sein.
Was die Surfschule betrifft, sollten Sie bei Ihrer Teilnahme am Aktienmarkt den Einfluss der „treibenden Kräfte“ (auch „Driving Teams“ genannt) berücksichtigen. Diese Gruppen verfügen über großes Kapital und können daher die Aktienkurse nach Belieben manipulieren, wobei nicht alle Aktienarten davon betroffen sind. Aktien mit schwacher interner Basis oder manipulierten Finanzberichten, die virtuelle Umsätze und Gewinne generieren sollen, um die Aufmerksamkeit des Marktes zu erregen oder die Kurse rasant in die Höhe zu treiben, wecken die Gier der Anleger. Sobald ein bestimmter Höchststand erreicht ist, verkaufen die „treibenden Kräfte“ große Mengen an Aktien und schädigen so die Anleger, die zu hohen Kursen investiert haben. Daher sollten Sie sich vor der Auswahl der oben genannten Schule sorgfältig über solche Aktien informieren.
Kurzfristiges Investieren kann zwar Geld einbringen, doch langfristige Anlagen sind ebenfalls sehr lohnend. Wer beispielsweise Aktien wieFPT , REE oder HPG über die letzten 15 Jahre gehalten hat, konnte eine Wertsteigerung von fast dem 20- bis 40-Fachen erzielen. Das sind beeindruckende Zahlen. Auch Warren Buffetts Investition in Coca-Cola brachte ihm innerhalb von 27 Jahren einen Gewinn von fast dem 20-Fachen des ursprünglichen Wertes. Ich denke, diese Gewinne sind deutlich attraktiver als kurzfristiges Spekulieren. Um diese Strategie erfolgreich umzusetzen, braucht man jedoch Durchhaltevermögen und eine sorgfältige Aktienauswahl.
Gute Aktien lassen sich anhand vieler Kriterien klassifizieren. Dies erfordert fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, und Anleger sollten entsprechend geschult sein. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen können.
Erstens: Ein etabliertes Unternehmen mit langjähriger Branchenerfahrung, beispielsweise HPG, VNM, FPT oder PNJ. Zweitens: Ein kompetentes, beständiges und transparentes Management, das die Investoren aktiv einbezieht und sich in den jährlichen Hauptversammlungen widerspiegelt. Drittens: Umsatz und Gewinn sind über viele Jahre hinweg stetig gewachsen. Dies ist ein wichtiger Faktor, da das Unternehmen darauf ausgerichtet ist, seinen Aktionären Nutzen zu bringen. Viertens: Eine solide Finanzlage, belegt durch Kennzahlen zur Verschuldung und die Fähigkeit zur Zinszahlung, ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Darüber hinaus sollten Sie bei der Aktienauswahl den gesamtwirtschaftlichen Kontext und die Wettbewerbsvorteile der Branche berücksichtigen.
Die Investition in Aktien ist ein attraktiver Weg, um Ihr Anlageportfolio zu diversifizieren. Sie sollten sich jedoch von Anfang an klar darüber werden, ob Sie investieren oder ein Trader werden möchten – also ein Spekulant, der gerne von Kursschwankungen profitiert.
Ein häufiger Fehler von Börsenteilnehmern ist die Umwandlung einer kurzfristigen, verlustbringenden Spekulationsanlage in eine langfristige. Davon ist abzuraten, da sich die Kriterien und Methoden der Aktienauswahl dieser beiden Anlagerichtungen stark unterscheiden. Niemand möchte eine schlechte Aktie lange halten.
Wer als kurzfristiger Trader dem Trend folgen möchte, sollte sich Kenntnisse in technischer Analyse, Risikomanagement und Emotionsmanagement aneignen. Ich denke, dass Emotionen viele Trader in den Ruin treiben, wenn sie sich von ihnen beherrschen lassen.
Wer langfristig investieren möchte, sollte sich Kenntnisse in Makroanalyse aneignen und die Fähigkeit entwickeln, die passende Branche im jeweiligen Marktumfeld auszuwählen. Anschließend gilt es, sorgfältig die besten Aktien der Branche zu ermitteln. Die Bewertung dieser Aktien ist ebenfalls eine wichtige Fähigkeit, deren Beherrschung viel Zeit und Mühe erfordert.
Khanh Nguyen
Leiter der Abteilung für Anlageberatung
bei FIDT Investment Consulting and Asset Management Company
Quellenlink






Kommentar (0)