
Offiziere und Soldaten der Grenzschutzstation Ca Xeng in der Provinz Quang Tri helfen beim Abtransport von provisorischen und baufälligen Unterkünften für die Bevölkerung. (Foto: GIANG-DINH)
Es besteht jedoch eine besorgniserregende Realität: Naturkatastrophen, Stürme, Überschwemmungen und der Klimawandel bedrohen die Erfolge und die Nachhaltigkeit der Armutsbekämpfung unmittelbar. Die beiden jüngsten Stürme Nr. 10 und Nr. 11 haben in vielen Regionen schwerwiegende Folgen gehabt. Zahlreiche nördliche Bergprovinzen und Städte wurden überflutet, Hunderttausende Haushalte verloren ihre Häuser, Ernten und ihr Vieh; viele Straßen und Brücken wurden zerstört, der Verkehr kam zum Erliegen. Auch die zentralen Provinzen erlitten schwere Verluste; viele Haushalte, die der Armut gerade erst entkommen waren, sind nach den Überschwemmungen wieder in Armut geraten. Innerhalb nur einer Nacht wurden alle Anstrengungen der Menschen, Kapital anzusparen, Kredite aufzunehmen und die Produktion zu steigern, von den Wassermassen hinweggespült.
Die Schule der Gemeinde Co Dam in der Provinz Ha Tinh wurde von Sturm Nr. 10 schwer getroffen. (Foto: NGO TUAN)
Jedes Jahr wird unser Land von Dutzenden Stürmen, Sturzfluten und Erdrutschen heimgesucht, und Tausende von armen und armutsgefährdeten Haushalten geraten in Armut. Vielerorts wurden gerade erst Notunterkünfte abgerissen, und nach einem Sturm verloren Hunderte von Haushalten ihr Zuhause. Nicht nur die Armen sind betroffen, sondern auch besser gestellte Haushalte können in den Teufelskreis der Armut zurückfallen. Naturkatastrophen stellen daher nicht nur ein natürliches Risiko dar, sondern gefährden auch die seit vielen Jahren bestehenden Bemühungen zur Armutsbekämpfung.
In den jüngsten Regierungssitzungen zum Thema Armutsbekämpfung haben die Leiter der Ministerien und Behörden betont, dass bei Fragen der Armutsbekämpfung auch Faktoren wie Naturkatastrophen berücksichtigt werden müssen. Es ist sogar notwendig, diesen Aspekt in die Kriterien für die Bewertung und Überprüfung armer Haushalte einzubeziehen.
Der Vertreter des Nationalen Büros für Armutsbekämpfung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) berichtete über die jüngsten Aktivitäten Vietnams zur Armutsbekämpfung und erklärte, dass Vietnam bereits achtmal nationale Armutsstandards herausgegeben habe, zu den ersten 30 Ländern weltweit gehöre und das erste Land in Asien sei, das multidimensionale Armutsstandards anwende, um einen Mindestlebensstandard im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Im Zeitraum 2021–2025 erzielte Vietnams Programm zur Armutsbekämpfung bemerkenswerte Erfolge. Die Armutsquote sank durchschnittlich um 1–1,5 % pro Jahr; allein in Gebieten mit ethnischen Minderheiten ging sie um mehr als 3 % jährlich zurück. Faktoren wie Naturkatastrophen, Epidemien und der Klimawandel erhöhen jedoch das Risiko eines Rückfalls in die Armut. Viele Regionen verzeichneten erhebliche Schäden, die die Wachstumsziele und die soziale Stabilität beeinträchtigen. Allein in der nördlichen Bergregion beliefen sich die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden im Zeitraum 2010–2020 auf über 16 Billionen VND – eine Zahl, die das Ausmaß der Auswirkungen auf eine nachhaltige Armutsbekämpfung deutlich verdeutlicht.
Der zunehmend gravierende Klimawandel zwingt uns, unsere Strategien zur Armutsbekämpfung zu überdenken. Armutsbekämpfung ist untrennbar mit der Fähigkeit der Menschen verbunden, sich an Naturkatastrophen anzupassen und ihnen zu widerstehen. Strategien zur Armutsbekämpfung müssen daher in Zukunft eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft werden und Investitionen in sichere Infrastruktur, widerstandsfähigen Wohnraum, klimaresistente Lebensgrundlagen und Risikoversicherungen für die Armen beinhalten.
Auf Grundlage der Bewertung der Wirksamkeit des Programms zur Armutsbekämpfung im Zeitraum 2021–2025 wird die Regierung einen Erlass zur Festlegung des nationalen multidimensionalen Armutsstandards für den Zeitraum 2026–2030 sowie der Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Neuen Ländlichen Entwicklung und nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2026–2030 mit neuen Kriterien und Ansätzen erarbeiten und der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorlegen. Es wird erwartet, dass im neuen Zeitraum rund 360 Billionen VND aus dem Staatshaushalt für das Ziel der nachhaltigen Armutsbekämpfung und der Neuen Ländlichen Entwicklung bereitgestellt werden, was die Entschlossenheit unterstreicht, angesichts des zunehmend gravierenden Klimawandels niemanden zurückzulassen.
Neben den Bemühungen der Partei und der Regierung spielt die Vietnamesische Vaterlandsfront eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung der Gesellschaft, um den Armen zu helfen. Im Vorfeld des Aktionsmonats „Für die Armen“ im Jahr 2025 ruft die Vietnamesische Vaterlandsfront alle Ebenen, Sektoren, Unternehmen und die gesamte Bevölkerung zur Unterstützung des Fonds „Für die Armen“ auf. Dieser Fonds fördert den Bau von Häusern, Schulen und sozialen Einrichtungen, wobei Gebiete, die von Stürmen und Überschwemmungen betroffen sind, abgelegene Regionen, Grenzgebiete und Inseln besondere Priorität genießen. Diese Maßnahmen sind nicht nur humanitärer Natur, sondern stärken auch das Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung und tragen dazu bei, dass Menschen nach Naturkatastrophen mehr Unterstützung erhalten.
Nachhaltige Armutsbekämpfung ist ein ständiges Ziel, doch um dieses Ziel zu erreichen, ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, die Menschen befähigen, sich in Krisensituationen und Naturkatastrophen zu behaupten. Wenn jeder Einzelne besser vor Naturkatastrophen geschützt ist und die Gemeinden wissen, wie sie sich proaktiv an den Klimawandel anpassen können, wird die Armutsbekämpfung im Land effektiver und nachhaltiger sein.
NHAT ANH
Quelle: https://nhandan.vn/thach-thuc-trong-muc-tieu-giam-ngheo-ben-vung-post917290.html






Kommentar (0)