Kürzlich veranstaltete das Volkskomitee des Bezirks Krong No ( Dak Nong ) im Weiler Ja Rah in der Gemeinde Nam Nung die M'nong-ethnische Wasseranlege-Verehrungszeremonie 2024.
Dies ist eine Aktivität im Rahmen des Projekts 6 zum Thema „Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten, Zeitraum 2021-2025 (Programm 1719).

Nach der Auffassung des Volkes der M'nong, Gemeinde Nam Nung (M'nong Preh), gelten Wasserressourcen als Schatz der Gemeinschaft; sie bieten Leben für Menschen, Nutzpflanzen und Vieh.
Die Wasserverehrungszeremonie findet üblicherweise nach der Ernte statt, wenn die Getreidespeicher voll mit Reis, die Körbe voll mit Mais und die Lagerhäuser voll mit Kaffee sind. Ziel ist es, dem „Wassergott“ dafür zu danken, dass er den Dorfbewohnern im alten Jahr Glück gebracht hat, und für günstiges Wetter, gute Ernten, gesunde Dorfbewohner und ein erfolgreiches Leben im neuen Jahr zu beten.
Um die Zeremonie durchzuführen, wählt der Dorfälteste einige Tage zuvor einen günstigen Tag aus, an dem er alle dazu mobilisiert, das gesamte Dorf und die Umgebung des Wasserkais zu reinigen, um die Zeremonie durchführen zu können.
Kräftige, unternehmungslustige junge Männer ziehen in den Wald, um Bambus zu schneiden, und kehren mit den Dorfältesten und Handwerkern zurück, um den Pfahl zu errichten. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung wird der Pfahl kunstvoll verziert, wie ein Kunstwerk, das Himmel und Erde, Götter und Menschen sowie alles Leben miteinander verbindet.
Die Wasserverehrungszeremonie der M'nong in der Gemeinde Nam Nung fand am See Bon Ja Rah statt. Bereits am frühen Morgen nahmen Dorfälteste, Handwerker, zahlreiche Bürger und Vertreter der lokalen Regierung teil.

Direkt am Kai sind ein Zeremonienpfahl und ein weiterer Pfahl aufgestellt, die mit Büffelhörnern, Vögeln, Reisblumen usw. geschmückt sind. Zu den Opfergaben gehören: 1 Schwein, 1 junger Hahn, Reis, Bienenwachskerzen und 1 Krug Reiswein.
Die Wasserverehrungszeremonie besteht aus zwei Teilen. Während der Zeremonie schneidet der Dorfälteste dem Opfertier die Kehle durch und bestreicht den Pfahl und die umliegenden Gegenstände mit dessen Blut. Anschließend betet er zum Erd-, Wasser-, Fluss-, Bach- und Berggott und dankt ihm für das Glück im alten Jahr, für sauberes Wasser, das eine gute Ernte ermöglicht, und für ein erfülltes Leben.
Im Namen der Dorfbewohner betete der Dorfälteste zu den Göttern, dass sie weiterhin günstiges Wetter und eine gute Ernte im neuen Jahr schenken und dass alle gesund und frei von Krankheiten sein mögen...
Wenn die Zeremonie endet, geht das Fest mit dem Klang von Gongs, ausgelassenem Gelächter, traditionellen Liedern und Tänzen junger Männer und Frauen sowie Grüßen aller Anwesenden weiter.
Von Jung bis Alt, Männer und Frauen im Dorf M'nong in der Gemeinde Nam Nung versammeln sich, um duftenden Bambusreis mit dem Geruch von jungem, grünem Reis zu essen, geräuchertes Grillfleisch zu genießen und traditionellen Wein zu trinken.
Nach der Wasserzeremonie kehren die Dorfbewohner zu ihren normalen Tätigkeiten zurück. Sie können Wäsche waschen, Wasser holen, Pflanzen gießen usw. – am Wasserkai.

Die Zeremonie der Verehrung am Wasserkai ist eine Form gemeinschaftlicher kultureller Aktivität mit vielen positiven Bedeutungen im spirituellen Leben des Volkes der M'nong.
Dieser Brauch ist nicht nur ein Glaube, sondern hilft den Menschen auch, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wasserressourcen im täglichen Leben zu schärfen und sie zu erhalten und zu schützen.
Herr Y. Xuyen, Dorfältester, angesehene Persönlichkeit und hervorragender Handwerker im Weiler Ja Rah, Gemeinde Nam Nung, sagte: „Obwohl einige organisatorische Schritte vereinfacht und an die Gegebenheiten des Weilers angepasst wurden, hat die Zeremonie zur Verehrung des Wasserstegs der M'nong Preh in der Gemeinde Nam Nung nach wie vor ihre Einzigartigkeit bewahrt. Neben dem Dank an die Götter bietet die Zeremonie auch die Gelegenheit, die Botschaft zu vermitteln, dass jeder Verantwortung für den Schutz der Umwelt, den Erhalt von Wäldern, Land und Wasserressourcen übernehmen und die Wasserressourcen als Schätze der gesamten Gemeinschaft betrachten soll.“

Laut dem Volkskomitee des Bezirks Krong No ist die Organisation der Zeremonie zur Verehrung des Wasserkais eine traditionelle kulturelle Aktivität, die den religiösen und spirituellen Bedürfnissen der M'nong-Ethnie im Bezirk Krong No im Allgemeinen und der Gemeinde Nam Nung im Besonderen entspricht. Sie bietet den Menschen zudem die Gelegenheit, sich nach einem Jahr harter Arbeit zu treffen, auszutauschen und an gemeinschaftlichen kulturellen Aktivitäten teilzunehmen.

Mit dem Festival wollen wir das materielle und immaterielle Kulturerbe im Leben ethnischer Gemeinschaften bewahren, nutzen und wirksam fördern und gleichzeitig das lokale Kulturerbe einem breiten Publikum und Touristen näherbringen.
Aufgrund ihrer Wanderfeldbau- und Nomadenkultur mussten die alten M'nong oft neues Siedlungsland suchen. Eine Voraussetzung für die Ansiedlung war eine Wasserquelle. Sobald eine saubere Wasserquelle gefunden war, errichteten die M'nong eine Wasserstelle und hielten eine Zeremonie ab.
Üblicherweise laden der Dorfälteste, der Besitzer des Wasseranlegers und die Dorfbewohner jedes Jahr nach der Ernte einen Schamanen zum Wasseranleger ein, um dort zu beten und den Göttern (Yang) dafür zu danken, dass sie den Menschen eine saubere Wasserquelle für ihr Leben gegeben, günstiges Wetter und Regen gebracht und Familien und die Dorfgemeinschaft mit guter Gesundheit gesegnet haben.
Quelle: https://baodaknong.vn/net-dep-le-cung-ben-nuoc-dan-toc-m-nong-o-dak-nong-236698.html






Kommentar (0)