Der über 60-jährige alte Fischer Le Van kam an den Tisch, um die Namen seiner Fischerkollegen aufzuschreiben und zündete ein einen halben Meter hohes Räucherstäbchen an, um für Sicherheit zu beten. Als Herr Van den Schrein verließ, erzählte er: „Jedes Jahr am vierten Tag des Tet-Festes gehen meine Mitsegler und ich zur Ba-Pagode, um für den Frieden zu beten, für die Toten zu beten und auf günstiges Wetter und Wind für einen ruhigen Angelausflug zu hoffen.
Nicht nur mein Boot, sondern auch Dutzende anderer Bootsbesitzer in Phu Hai und den benachbarten Ortschaften kommen in den ersten Frühlingstagen vor der Abfahrt, um Räucherstäbchen anzuzünden und für eine sichere Reise zu beten. Wir betrachten Thien Hau als eine Göttin, die den Fischern in Zeiten der Not auf See stets Schutz und Hilfe bietet …“
Zur Geschichte der Thien-Hau-Pagode gibt es viele faszinierende und spannende Geschichten, die über viele Generationen weitergegeben wurden. Es gibt eine Geschichte, die besagt: „In der Vergangenheit war der Seehafen von Phu Hai (Phan Thiet) ein Treffpunkt für Händler. Sie beteten stets um eine gute Fahrt ihrer Schiffe und Boote, daher verehrten die Bootsbesitzer Lady Thien Hau. Eines Tages hatte der Besitzer eines Fischerboots eine Panne und musste zur Reparatur auf dem Fluss Phu Hai ankern. Der Bootsbesitzer brachte die Statue der Dame vorübergehend ans Ufer. Nachdem das Boot repariert war, wurde die Statue an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht, wurde aber plötzlich so schwer, dass sie nicht mehr bewegt werden konnte. Als die Menschen dieses Omen erkannten, errichteten sie hier 1725 einen Tempel, um Lady Thien Hau zu verehren.“
Der Hauptschrein verehrt Thien Hau, mit Göttern auf beiden Seiten.
Neben der Haupttür der Haupthalle ist die Geschichte von Thien Hau deutlich aufgezeichnet: Im Norden geboren, war sie von klein auf wie eine Sterbliche. Sie kennt alle Bücher auswendig. Als Kind tat sie nur Gutes, um anderen zu helfen, und studierte häufig Medizintheorie, behandelte Menschen und unterrichtete sie in der Vorbeugung von Epidemien. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in Meteorologie, Astronomie und Wasserströmungen. Sie rettete in Seenot geratene Fischerboote ... Später erzählten sich die Seeleute gegenseitig, dass sie sie in einem roten Gewand über den Ozean „fliegen“ sahen, um Menschen in Not zu helfen. Aus diesem Grund zeichnen oder schnitzen Fischer in Küstendörfern Statuen von ihr, um sie anzubeten und für ein friedliches Leben und erfolgreiche Geschäfte zu beten. Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich wurde der Tempel vollständig zerstört. Erst 1995 wurde der Tempel zu einer größeren Pagode umgebaut und erst 2003 wurde der Bau der Thien Hau Pagode abgeschlossen. Jedes Jahr am Geburtstag der Dame kommen insbesondere die Menschen aus Phu Hai und im Allgemeinen die Bewohner der benachbarten Küstengebiete hierher, um ihrer Verdienste zu gedenken. Darüber hinaus spricht sich der gute Ruf weithin aus: Touristen aus aller Welt, die während der traditionellen Feiertage und des Neujahrs nach Phan Thiet kommen, um sich zu entspannen, kommen oft hierher, um für Frieden und gute Dinge im Leben zu beten. Besonders in den frühen Frühlingstagen, bevor sie aufs Meer hinausfahren, gehen die Fischer in den Tempel, um Weihrauch zu verbrennen und für Frieden und die Seelen der Verstorbenen zu beten.
An Frühlingstagen beten Besucher der Thien Hau Pagode nicht nur um Frieden für sich selbst, ihre Familien und engen Freunde, sondern bewundern auch die einzigartige kulturelle Architektur. Direkt am Tam Quan-Tor haben Handwerker es kunstvoll geschnitzt; Die roten und goldenen Striche vermitteln uns ein Gefühl von Heiligkeit und Ehrfurcht. Die von vielen Kunsthandwerkern mit äußerster Sorgfalt geschnitzten Abbildungen von Drachen- und Phönixstatuen unterstreichen nicht nur die Schönheit und Erhabenheit der Pagode, sondern tragen auch eine spirituelle Bedeutung im Brauch der Anbetung der Muttergöttin. Die Pagode bewahrt noch immer intakte Han-Nom-Artefakte in Form von parallelen Sätzen, horizontalen lackierten Tafeln, Skulpturen oder Steinstelen ... und schafft so einzigartige historische und kulturelle Werte.
Quelle
Kommentar (0)