Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schönheit der Betel- und Arekakultur

Việt NamViệt Nam23/07/2023


Das Betelkauen – ein traditioneller Brauch, der in der vietnamesischen Kultur seit Generationen existiert – ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal der Nation.

Jeder Vietnamese ist mit der Geschichte von Betel und Areca aufgewachsen, die ihm seine Großmütter und Mütter erzählt haben. In dieser Geschichte verbirgt sich eine gemeinsame Lebensphilosophie, die Kommunikationskultur und das Gemeinschaftsleben, die Bedeutung des Betelrauchens für den Ausdruck von Gefühlen und die Stärkung familiärer Bindungen. Legenden und Urkunden zufolge existiert der Brauch des Betelkauens seit der Zeit der Hung-Könige, die das Land gründeten. Trotz vieler gesellschaftlicher Veränderungen ist dieser Brauch bis heute lebendig und prägt insbesondere das Leben der Landbevölkerung.

Betelquid (Khau Trầu) besteht aus grünen Betelblättern und den Zutaten Arekanuss, Baumrinde und gelöschtem Kalk. Der Konsument kaut lediglich Betel und Arekanuss, genießt deren Geschmack, schluckt die Flüssigkeit aus dem Betelquid und spuckt die Betelreste aus. Manchmal kaut er auch ein paar Tabakstränge oder rollt sie zu einer Kugel, um sie zwischen den Zähnen zu reiben und so den Geschmack des Betelquids zu erhalten. Zum vollständigen Set gehören eine Beteldose, ein Kalktopf, ein Kalkstab, ein Spucknapf, ein Arekanussmesser, ein Betelpflücker und ein Betelblatt. Diese sind mit Mustern bemalt und mit Landschaftsmotiven der Heimat, Blumen oder Tieren verziert.

Das Einwickeln von Betelblättern ist recht einfach: Die Blätter werden mehrmals eingerollt und mit einem Limettenstäbchen eingerieben. Die Blattstiele werden mit eingelegt, damit die Blätter nicht auseinanderfallen. Frische oder getrocknete Arekanüsse werden in Stücke geschnitten. Getrocknete Arekanüsse weicht man vor dem Einwickeln in Wasser ein, um sie weicher zu machen. Etwas Rinde wird hinzugefügt, alles zusammengefaltet, und dann nimmt man ein Stück Betelnuss in den Mund und kaut die Mischung aus diesen drei Zutaten. Die Süße der Arekanüsse, der würzige, aromatische Geschmack des ätherischen Öls aus den Betelblättern, der herbe Geschmack der Samen und Schalen – all das vermischt sich zu einem Gefühl der Leichtigkeit und Benommenheit. Der Körper wärmt sich, der Atem ist warm. Mädchen, die Betel kauen, haben rote Wangen und strahlende Augen. In der traditionellen Gesellschaft gilt das Bild eines Mädchens mit „rosigen Wangen, roten Lippen“ und glänzend schwarzen Zähnen, die durch das Betelkauen und das Schwarzfärben der Zähne entstanden sind, als Kriterium für die „Schönheit“ von Frauen.

Obwohl sie alt ist, spaltet Hoang Thi Nhin immer noch selbst Areka- und Betelblätter.
Obwohl sie alt ist, spaltet Hoang Thi Nhin immer noch selbst Areka- und Betelblätter.

Frau Hoang Thi Nhin aus der Gemeinde Hung Dao ist dieses Jahr 95 Jahre alt, kann aber immer noch Betel kauen, da ihre Zähne, die sie seit ihrer Kindheit gefärbt hat, noch immer kräftig, gleichmäßig und glänzend schwarz sind. Während sie Betel kaute, sagte sie: „Betel begleitet mich seit über einem halben Jahrhundert. Damals gab es 17 Mädchen im Dorf, die sich alle die Zähne färbten, um Betel kauen zu können. Seit den Tagen, als sie mit ihrer Mutter und ihren Schwestern auf den Feldern pflügte und arbeitete, ist das Betelkauen zu einer unverzichtbaren Gewohnheit im Alltag geworden.“

Betel und Arekanüsse symbolisieren Liebe und die unerschütterliche Verbundenheit zwischen Ehemann und Ehefrau. Daher sagt man, dass eine Hochzeit mit Betel und Arekanüssen die Ehe besiegelt. Früher enthielt das Opfertablett einige Arekanüsse und Betelblätter auf einem Holztablett. Heutzutage werden, je nach den Gegebenheiten der jeweiligen Familie, Betel und Arekanüsse in verschiedenen Größen zubereitet, mit großen Bündeln von Arekanüssen, großen, runden, grünen Früchten, vermischt mit Arekabärten. So entsteht ein symbolträchtiges Opfertablett.

In der Antike galt die Art, wie Betelblätter gewickelt wurden, als Kriterium zur Beurteilung der Tugend und des Fleißes von Frauen. Bei der Brautwerbung achtete die Familie des Bräutigams oft darauf, wie die Braut die Betelblätter wickelte. Ein kunstvoll gewickeltes, harmonisches Betelblatt zeugte von Geschicklichkeit, Sorgfalt, Besonnenheit und Achtsamkeit der Frau. Das Wickeln von Betelblättern war eine Kunstform, und viele lernten, die Blätter in Form eines Phönix zu binden.

Frau Nong Thi Huyen aus Gruppe 8, Bezirk Duyet Trung (Stadt), erzählte: „Ich erinnere mich noch genau an das Bild meiner Großmutter, wie sie vor dem Haus saß und Betelnüsse spaltete. Sie kaute oft Betelblätter mit der Rinde wilder Taro-Bäume, anstatt wie die Kinh die Rinde von Chay-Bäumen zu essen. Taro-Rinde schmeckt bitter, aber zusammen mit Betelblättern ist sie erfrischend.“

Eine Frau mit schwarzen Zähnen und roten Lippen vom Betelkauen gilt in der Gesellschaft als Schönheitsideal.
Eine Frau mit schwarzen Zähnen und roten Lippen vom Betelkauen gilt in der Gesellschaft als Schönheitsideal.
Betel und Arekanüsse sind tief mit der vietnamesischen Kultur verbunden und gehen weit über den Alltag hinaus. Sie sind zu einem kulturellen Erbe geworden, das die vietnamesische Identität prägt. In religiösen Praktiken und spirituellen Ritualen wie der Himmel- und Erdverehrung, der Buddha-Verehrung sowie der Ahnenverehrung gehören Betel und Arekanüsse zu den wichtigsten Opfergaben. Zu jedem Tet-Fest und jedem Todestag dürfen Arekanüsse und Betelblätter auf dem Opfertablett nicht fehlen. Dies ist ein kulturelles Erbe der Vietnamesen, das von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht und den Ahnen Dankbarkeit ausdrückt.

Die Kultur des Betel- und Arekanusskonsums begleitet die gesamte Geschichte des Landes. Obwohl das Kauen von Betelnüssen heute hauptsächlich auf dem Land verbreitet ist, hat es seine kulturellen Merkmale bewahrt und erinnert die heutige Generation daran, die wertvollen Traditionen des Landes zu bewahren und die spirituellen und kulturellen Überzeugungen des vietnamesischen Volkes zu pflegen.

Dieu Linh


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt