Cu Da, der Ort, an dem der Künstler Nguyen Quoc Thang, seine Frau, die Künstlerin Nguyen Binh Nhi, und ihr Sohn leben, ist auch ein Ort, der viele kreative Werke inspiriert. Es ist ein berühmtes altes Dorf in Hanoi, das etwa 400 Jahre alt ist. Hier in der Region des nördlichen Deltas an den Ufern des Flusses Nhue gibt es noch alte Häuser mit intakter vietnamesischer Architektur. Außerdem ist es ein traditionelles Handwerksdorf, in dem Fadennudeln und Sojasauce hergestellt werden.
Das tägliche Leben im Dorf Cu Da weist Ähnlichkeiten mit der Kindheit des Malers Nguyen Quoc Thang auf. Es vergingen Erinnerungen voller friedlicher Farben und Kindheitsspiele, von Sommertagen mit Sonnenbaden, um Zikaden und Stinkwanzen zu fangen, Baden im Fluss, Überqueren der Fähre, um Garnelen und Fische zu fangen … bis hin zu Spielen mit der ganzen Mädchengruppe wie Seilspringen, Volleyball spielen, Laternen aus Buttertuben basteln, Masken aus Pappe herstellen und eigene scheußliche Gesichter malen.
Bevor der Maler Nguyen Quoc Thang eine professionelle Kunstkarriere einschlug, konnte er es aufgrund seiner widerspenstigen Natur nicht ertragen, eingeschränkt zu werden, und reagierte oft heftig, wenn er das Gefühl hatte, in eine Form gedrängt zu werden. Während seiner Prüfungsvorbereitung bemerkte sein Lehrer diese Schwächen bald und so schrieb er sich an der Fakultät für Traditionelle Grafik der Vietnam University of Fine Arts ein. Laut dem Künstler Nguyen Quoc Thang gibt es für die traditionelle Grafik eine andere Ausbildungsmethode als für die Malerei. Diese Branche zwingt Künstler dazu, ihren Stil zu trainieren und Präzision in Blöcken, Strichen, Komposition, Rhythmus und Farbübergängen zu entwickeln.
In der Ausstellung „About“ – der gerade stattgefundenen zweiten Einzelausstellung des Künstlers Nguyen Quoc Thang – wurden über 50 Werke gezeigt, die auf demselben Material gemalt waren: alte Zeitungspigmente. 50 Werke verschmelzen im Rhythmus der Bilder von Dächern, Landschaften, Volksspielen und alten Festen im Dorf am Rande der Stadt. Obwohl er kräftige Farben wie Rosa, Zitronengelb, Orangegelb, Grün, Blau und Flaggenrot bevorzugt, versteht es der Maler Nguyen Quoc Thang, für jede Komposition jedes Gemäldes die richtige Position hervorzuheben und freizugeben, indem er Weiß wie schwebende Wolken, sowohl real als auch unwirklich, verwendet, um die Balance anzupassen. Die friedlichen, im alten Dorf verborgenen Landschaften erscheinen im Licht der Farbblöcke wie das Nichts, mal bienenrot, mal leuchtend gelb, und bringen die Menschen auf attraktive Weise Kindern näher. Er findet die Freiheit in seinem eigenen Bild und Stil, etwas Ungehemmtes und Romantisches zu schaffen, und weiß, wie er die Schönheit der fernen Vergangenheit aufgreift und ihr dennoch nahe bleibt. Auf diese Weise würdigt er gekonnt die Schönheit der Feste, die sich im Volksbewusstsein gebildet haben, und leiht sich Nostalgie, um seine eigene in der Welt der Boote auszudrücken, die weder geheim noch heilig ist. Außerordentliche Professorin Dr. Tran Thi Bien teilte mit:
Farbpulver auf alten Zeitungen ist das Material, dem der Künstler seit 10 Jahren verbunden ist. „Wie jeder mehr oder weniger über Gouache weiß, ist es ein rustikales, für mich aber sehr emotionales Material …“. Der Maler Nguyen Quoc Thang teilte mit. Dieses Material ermöglicht es mir, meine Gefühle und Ideen in kürzester Zeit auszudrücken. Altes Zeitungspapier hat eine andere Festigkeit als altes Papier, kann aber nicht die gleiche Flauschigkeit wie Zeitungspapier erreichen. Was die Pigmentmalerei angeht, bin ich nur ein Nachkomme meiner Vorgänger und wage nicht, viel darüber zu sagen, möchte aber ein wenig darüber erzählen: Beim Malen mit Pigmenten sollte Feuchtigkeit erzeugt und die Malzeit kurz sein. Außerdem sind die heutigen Pigmente sehr gut.
Tageszeitungen haben einen kurzen Lebenszyklus, und die darin enthaltenen Informationen sind nur einen Tag lang nützlich. Durch den Geist der Künstler bleiben Tageszeitungen jedoch lange erhalten und bilden einen Hintergrund für die leuchtenden Farben und Linien, die die Liebe zur Volkskultur widerspiegeln. Mehr als 50 der ausgestellten Gemälde wurden vom Künstler Nguyen Quoc Thang aus fast 400 Gemälden ausgewählt, die er im Laufe eines Jahrzehnts aus seiner Liebe zum kulturellen Raum der Dörfer und Vororte von Hanoi geschaffen hat.
Aus der ersten Einzelausstellung „Doi Canh Cu Da“ im Jahr 2020 folgt nun vier Jahre später die Ausstellung „Returning“, mit dem gleichen Inhalt, den der Künstler Nguyen Quoc Thang teilen möchte, wenn sein Leben mit dem Tempel in der Umgebung eines Dorfes im Norden verbunden ist. Diese Ausstellung „Über“ ist der Höhepunkt der 10-jährigen Arbeit des Künstlers Nguyen Quoc Thang und seiner Liebe zur Volkskultur der Dörfer im nördlichen Delta. Genauer gesagt, fotografierte er die Landschaft des Dorfes Cu Da am Stadtrand von Hanoi sowie traditionelle Feste mit volkstümlicher Identität.
Neben Kultur und Bräuchen ist die Architektur der Häuser ein weiteres wichtiges Element seiner Gemälde: „Die Architektur unterscheidet sich stark zwischen Dörfern und Städten. Im Gegensatz dazu vermittelt der Straßenraum einen vertrauten, warmen Eindruck von der Architektur des Dorfes Cu Da. Dort verbindet sich vietnamesische und französische Architektur, was den Dorfbewohnern ein sehr sinnvolles Leben ermöglicht. Die Dachgiebel sind beeindruckend und bilden die Inspiration und bilden die Grundlage für jedes Gemälde.“
Viele Menschen assoziieren ein altes Dorf mit der Weite des Weltraums, doch ein Dorf ohne Menschen, ohne Sitten und Bräuche hat keinen Wert. Wo Menschen und Feste sind, herrschen Vitalität, Geist und Fahnen. Daher müssen die Farben Volksfarben, Originalfarben sein. Dann erscheint der Raum des alten Dorfes in emotionalen, nicht tiefgründigen Farben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/hoa-si-nguyen-quoc-thang-net-van-hoa-dan-gian-cua-lang-trong-pho-10292886.html
Kommentar (0)