1 Million Sozialwohnungen, Angebot kann Nachfrage noch immer nicht decken
Laut dem VAR-Bericht hat die Anzahl der Transaktionen auf dem gesamten Markt im Laufe der Zeit schrittweise zugenommen. Konkret verzeichnete der Markt im zweiten Quartal 2023 3.700 Transaktionen, ein Anstieg von 37 % gegenüber den 2.700 Transaktionen im ersten Quartal.
Bis zum dritten Quartal verzeichnete der Markt fast 6.000 Transaktionen, 1,5-mal mehr als im zweiten Quartal und mehr als doppelt so viel wie im ersten Quartal 2023. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 betrug die Anzahl der Transaktionen jedoch nur etwa 50 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und etwa 20 % im Vergleich zur Zeit des Landfiebers.
Selbst wenn bis 2030 eine Million Sozialwohnungen fertiggestellt würden, könne das Angebot die Nachfrage nicht decken. (Foto: VXD)
VARs kommentierten, dass dies zeige, dass der Markt in bestimmten Segmenten Anzeichen einer Erholung zeige, die Geschwindigkeit jedoch noch immer gering sei.
In einigen Segmenten gibt es Anzeichen für eine Bodenbildung. So sind beispielsweise im Wohnungsmarkt der Großstädte Anzeichen einer Bodenbildung erkennbar, die sich auf das Wohnungssegment und auf Häuser mit Preisen unter 10 Milliarden VND in den zentralen Kerngebieten konzentriert.
Im Grundstückssegment gibt es keine positiven Anzeichen, aber im versteigerten Grundstückssegment zeichnet sich eine Bodenbildung ab. In der Gegend um Hanoi liegt der Preis bei rund 2 Milliarden VND, mit einer Absorptionsrate von 70–80 %, wobei der Auktionspreis etwa 5 % über dem Startpreis liegt und die Grundstücke mit einer Differenz von 30–50 Millionen VND pro Grundstück sofort übertragen werden können. Im Segment der Ferienimmobilien ist die Lage unterdessen weiterhin düster.
VARs gaben an, dass der Grund dafür darin liege, dass es auf dem Markt immer noch an einem Angebot an Sozialwohnungen und bezahlbarem Wohnraum mangele, da die Immobilienpreise kontinuierlich steige und keine Anzeichen eines Stillstands erkennbar seien.
Neben dem Mangel an geeignetem Angebot sind auch die aktuellen Schwierigkeiten und Hindernisse im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen noch nicht gelöst, sodass der Markt nicht „entfesselt“ werden kann.
Herr Nguyen Dinh Cuong, Leiter der Abteilung für Marktforschung und Investitionsförderungsberatung bei VARs, sagte, dass die Versorgung derzeit noch stocke und bei nur etwa 10 % der Projekte Schwierigkeiten und Probleme gelöst seien.
Daher empfahl Herr Cuong, Mechanismen und Maßnahmen einzuführen, um das Angebot auf dem Markt zu verbessern, insbesondere in den Bereichen bezahlbarer Wohnraum und Sozialwohnungen.
Unterdessen erklärte Nguyen Hoang Nam, ein Experte von VARs, dass die Regierung vor Kurzem ein Projekt zur Schaffung von einer Million Sozialwohnungen bis 2030 genehmigt habe. Manchen Experten zufolge wird die Umsetzung dieses Projekts dazu beitragen, das Marktgleichgewicht wiederherzustellen.
Herr Nam merkte jedoch an, dass selbst bei vollständiger Umsetzung des Projekts mit einer Million Sozialwohnungen das Angebot an Sozialwohnungen die Nachfrage nicht decken könne. Tatsächlich gebe es bei der Umsetzung, dem Bau und dem Verkauf von Sozialwohnungsprojekten noch immer viele Probleme, von rechtlichen Mechanismen über Vorschriften und Kaufbedingungen bis hin zu den Fällen, in denen eine Police beantragt werden kann.
Daher schlug Herr Nam vor, dass die Wohnungspolitik alle Gesellschaftsschichten ansprechen sollte. Die Regelungen für die Begünstigten von Sozialwohnungspolitik sollten angepasst werden. Sozialwohnungen sind nicht für Reiche bestimmt, sondern sollten sich an diejenigen richten, die über steuerpflichtiges Einkommen und Ersparnisse verfügen, sich aber keinen Zugang zu den derzeit teuren Gewerbeimmobilien leisten können.
Markterholung im vierten Quartal 2023 unwahrscheinlich
Die Experten von VAR sind der Ansicht, dass es zwar eine stärkere Beteiligung einiger „führender Vögel“ an der Umsetzung von Sozialwohnungs- und gewerblichen Wohnungsbauprojekten gegeben habe.
Eine Erholung des Immobilienmarktes im vierten Quartal 2023 ist unwahrscheinlich. (Foto: MD)
Allerdings wird der Immobilienmarkt im vierten Quartal 2023 kurzfristig kaum eine plötzliche Veränderung verzeichnen, da das Angebot noch nicht durchbrechen konnte und die Projekte relativ lange brauchen, um sich zu entfalten und die Bedingungen für den Verkauf zu erfüllen. Die Zahl der Sozialwohnungsprojekte, die in naher Zukunft zum Verkauf freigegeben werden, ist im Vergleich zur Nachfrage noch sehr gering.
Herr Tran Van Binh, Generalsekretär und Vizepräsident von VARS, teilte mit, dass neben rechtlichen und finanziellen Engpässen das „Vertrauen der Kunden und Investoren“ die „letzte Barriere“ sei, die überwunden werden müsse, damit der Immobilienmarkt wirklich zur Normalität zurückkehren könne.
Der Immobilienmarkt im vierten Quartal 2023 wird ein Sprungbrett für die Transformation im Jahr 2024 sein. Das Gesamtbild des Marktes wird sicherlich viele neue Lichtblicke aufweisen.
„Insbesondere in Gebieten mit viel Entwicklungsspielraum, mit synchroner und moderner Planung, einer auf Investitionen ausgerichteten Infrastruktur und nicht hohen Preisen“, sagte Herr Binh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)