Der stellvertretende Minister Le Cong Thanh begrüßte Botschafterin Trenede Dobson und die Delegation der neuseeländischen Botschaft in Vietnam und würdigte Frau Trenede Dobsons Beiträge während ihrer Amtszeit in Vietnam sowie die Kooperationsaktivitäten zwischen der neuseeländischen Botschaft und dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt im Bereich der Klimaschutzmaßnahmen.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat im Sinne der konsequenten Umsetzung der Verpflichtungen der 26. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) den Vorsitz geführt und sich mit anderen Ministerien und Behörden abgestimmt, um die Nationale Strategie zum Klimawandel für den Zeitraum bis 2050, den Plan zur Reduzierung der Methanemissionen und viele weitere wichtige Dokumente zu entwickeln und zur Genehmigung vorzulegen, um Vietnams Verpflichtungen zu erfüllen.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wurde von der Regierung beauftragt, einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung des Managements von CO₂-Zertifikaten zu entwickeln, um den Aufbau eines CO₂-Marktes in Vietnam voranzutreiben. Vizeminister Le Cong Thanh hofft, bei der Entwicklung dieses Rechtsrahmens Unterstützung, Austausch und Lernmöglichkeiten mit Partnern, darunter Neuseeland, zu erhalten.
Der stellvertretende Minister Le Cong Thanh erklärte weiter, dass Neuseeland von Vietnams Verpflichtungen auf der COP26 sehr beeindruckt sei. Dementsprechend habe Neuseeland das vietnamesische Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt bei der Umsetzung dieser Ziele begleitet und mit ihm zusammengearbeitet und wolle diese Kooperation auch in Zukunft weiter stärken.

Bei dem Treffen informierte Botschafterin Trenede Dobson über eine Reihe neuer Kooperations- und Investitionsprogramme Neuseelands, darunter die Internationale Klimafinanzierungsstrategie. Diese Strategie zielt darauf ab, die Prioritäten der neuseeländischen Regierung umzusetzen, um zum globalen Klimaschutz beizutragen und multilaterale Klimaschutzkanäle zu unterstützen.
Das neuseeländische Parlament hat daher Finanzmittel in Höhe von 1,3 Milliarden NZ$ für den Zeitraum 2022–2025 bewilligt; davon sind 800 Millionen NZ$ neue und 500 Millionen NZ$ bereits bestehende Mittel. Mindestens 50 % dieser Mittel werden direkt an pazifische Länder zur Stärkung ihrer Klimaresilienz fließen, und mindestens 50 % werden Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützen.
Gleichzeitig erwähnte Botschafterin Trenede Dobson auch drei von Neuseeland für Vietnam finanzierte Projekte: das Projekt zur Wiederherstellung der großen Delta-Region in Asien mit einem Finanzvolumen von 18,6 Millionen NZD; das Projekt zur Unterstützung der Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Beschäftigung von Arbeiterinnen im Energiesektor, das in Phase 1 gemeinsam von UN Women und der Vietnam Women's Union durchgeführt wird; und das Projekt zur effizienten Energienutzung, das gemeinsam von Neuseeland und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) finanziert wird.
„Wir werden diese Projekte gemeinsam mit Partnern umsetzen. Die neuseeländische Botschaft in Vietnam wird sich nach Kräften bemühen, Partnerschaften zu fördern, um eng mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie anderen Ministerien und Sektoren Vietnams zusammenzuarbeiten“, sagte Botschafterin Trenede Dobson.
Parallel dazu werden auch andere Entwicklungszusammenarbeitsprojekte und -programme Neuseelands Klimawandelthemen und -herausforderungen einbeziehen. Botschafterin Trenede Dobson hofft, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt in naher Zukunft mehr Beamte zur Teilnahme an diesen Programmen entsenden wird.

Vizeminister Le Cong Thanh dankte dem neuseeländischen Botschafter für den Austausch und äußerte die Hoffnung, dass die Projekte dank der Zusammenarbeit und Unterstützung Neuseelands die nachhaltige Entwicklung des Mekong-Deltas fördern und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel stärken werden. Die vietnamesische Regierung hat bereits langfristige und wirkungsvolle Programme initiiert, wie beispielsweise den Anbau von hochwertigem, emissionsarmem Reis auf einer Million Hektar. Solche Entwicklungsprojekte benötigen die Unterstützung aller Beteiligten, einschließlich Neuseelands, um gemeinsam Forschung zu betreiben und Wege für die Entwicklung weiterer Agrarprodukte im Mekong-Delta zu finden.
Darüber hinaus hat die vietnamesische Regierung ihr Interesse am Thema Energiewende bekundet. Konkret hat sie die Umsetzung mehrerer Pilotprojekte zur Entwicklung erneuerbarer Energien in Vietnam angeordnet. Dies stellt die Ministerien und Behörden vor große Herausforderungen, da neben öffentlichen Investitionen auch Kapital aus verschiedenen Quellen benötigt wird. Gleichzeitig bestehen in Vietnam noch Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Entwicklungshilfegeldern. Daher erklärte Vizeminister Le Cong Thanh, Vietnam sei bereit, weiterhin zuzuhören und den Mechanismus anzupassen, um die Voraussetzungen für offenere und zeitnahe internationale Kooperationsprojekte zu schaffen.
Am Ende des Treffens zeigte sich die neuseeländische Botschafterin überzeugt, dass Vietnam das Potenzial besitzt, in Umweltbereichen wie Recycling und Wiederverwertung von Abfällen eine Vorreiterrolle einzunehmen. Sie würdigte Vietnam als Innovationszentrum, in dem zahlreiche junge Unternehmen und Startups innovative und umweltfreundliche Initiativen entwickelt haben. Die Botschafterin äußerte die Hoffnung, dass die beiden Länder ihre Zusammenarbeit im Klimaschutz künftig weiter intensivieren und sich gegenseitig bei der Bewältigung von Herausforderungen und dem Erreichen des gemeinsamen Ziels der Klimaneutralität unterstützen werden.
Quelle






Kommentar (0)