Bild eines vermutlich zerstörten strategischen Bombers vom Typ Tu-22M3 auf dem Luftwaffenstützpunkt Soltsy-2 in der russischen Provinz Nowgorod am 19. August.
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 22. August aus einer Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums , in der es hieß, ein Su-30SM-Kampfflugzeug dieses Landes habe ein ukrainisches unbemanntes Aufklärungsboot in der Nähe von Bohrinseln im Schwarzen Meer abgeschossen und versenkt.
„Gestern Abend haben Piloten eines Su-30SM-Flugzeugs der Seeluftfahrteinheit der Schwarzmeerflotte ein ukrainisches Aufklärungsboot im Bereich russischer Bohrplattformen im Schwarzen Meer zerstört“, heißt es in der Erklärung.
In der Erklärung wurden weder der Typ des Spionagebootes noch der genaue Ort des Angriffs genannt. Die Ukraine äußerte sich zunächst nicht zu den Informationen. Laut AFP haben die Angriffe beider Seiten im Schwarzen Meer seit dem Auslaufen des Getreideexportabkommens am 17. Juli zugenommen.
Der Vorfall ereignete sich, als vor Kurzem das erste zivile Frachtschiff aus der Ukraine in Istanbul (Türkei) eintraf, obwohl Russland nicht länger Teil des Abkommens ist und erklärt hat, dass alle Schiffe, die sich der Ukraine im Schwarzen Meer nähern, als militärische Fracht betrachtet würden.
In der Erklärung teilte das russische Verteidigungsministerium außerdem mit, dass seine Streitkräfte zwei ukrainische unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) über dem Schwarzen Meer in einem Gebiet etwa 40 Kilometer nordwestlich der Halbinsel Krim abgeschossen hätten.
In Russland wurde die Region Moskau am 22. August zum fünften Mal in Folge von Drohnen angegriffen. Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin sagte, Luftabwehrsysteme hätten zwei angreifende Drohnen in den Regionen Krasnogorsk und Tschaszy abgeschossen.
Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, es habe keine Opfer gegeben, doch die Moskauer Flughäfen Wnukowo, Scheremetjewo und Domodedowo seien kurzzeitig geschlossen gewesen.
Darüber hinaus wurden nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums zwei weitere ukrainische Drohnen in der Region Brjansk nahe der ukrainischen Grenze abgeschossen. Bei diesem Vorfall gab es keine Opfer.
Darüber hinaus plant das russische Bildungsministerium , die Steuerung und Abwehr militärischer Drohnen im nächsten Schuljahr in den Lehrplan aufzunehmen.
Hat die Ukraine einen russischen Bomber zerstört?
Laut ukrainischen Medien und der BBC hat die Ukraine bei einem Drohnenangriff einen russischen Überschallbomber zerstört.
In den sozialen Medien veröffentlichte Bilder zeigen offenbar einen brennenden Langstreckenbomber vom Typ Tupolew Tu-22. Die BBC analysierte neue Bilder und Satellitenaufnahmen der Region und teilte mit, das Flugzeug sei südlich der russischen Stadt St. Petersburg in Brand geraten.
Das russische Verteidigungsministerium teilte am 19. Juli mit, dass eine ukrainische Drohne einen Militärflughafen in der russischen Region Nowgorod angegriffen und dabei einen Brand verursacht und ein Militärflugzeug beschädigt habe.
Demnach gab es bei dem Vorfall keine Verletzten und der Brand konnte schnell gelöscht werden. Nowgorod liegt südwestlich von Moskau und weit entfernt von der ukrainischen Grenze.
Die Ukraine hat sich zu dem Vorfall nicht geäußert und bislang auch keine Verantwortung für die Angriffe auf russischem Territorium übernommen.
Die Neue Stimme der Ukraine berichtete, dass ihre Drohnen in den letzten Tagen fünf russische Flugzeuge beschädigt hätten. Demnach wurde die Tu-22 M3 am 19. August „zerstört“ und zwei weitere Flugzeuge beschädigt.
Zwei Tage später wurden in Kaluga zwei Bomber „durch einen Drohnenangriff“ beschädigt, der vom ukrainischen Geheimdienst gesteuert wurde.
Im britischen Geheimdienstbericht vom 22. August hieß es, der Angriff auf den Bomber Tu-22M3 untermauere die Einschätzung, dass einige Angriffe auf russische Ziele von russischem Territorium aus erfolgten.
Ukraine diskutiert Getreidekorridor
CNN berichtete am 22. August, dass die Staatschefs der Ukraine und Bulgariens über eine Zusammenarbeit im Schwarzen Meer diskutiert hätten, um einen „Getreidekorridor“ zu schaffen, der der Ukraine beim Export helfen soll.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf sich am Rande des Ukraine-Balkan-Gipfels, der am 21. August in Athen (Griechenland) stattfand, mit dem bulgarischen Premierminister Nikolai Denkow, um den Getreidekorridor zu besprechen.
In einer Erklärung des Büros von Herrn Selenskyj hieß es, die beiden Staatschefs hätten über die Zusammenarbeit zwischen den Schwarzmeerländern gesprochen, um eine nachhaltige Sicherheit auf See und den Betrieb des „Getreidekorridors“ auf andere Weise zu gewährleisten.
Der ukrainische Präsident dankte dem bulgarischen Premierminister für seine jüngste Entscheidung, Verteidigungshilfe zu leisten, heißt es in der Erklärung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)