Der ukrainische Präsident besucht US-Streitkräfte in Europa, Ankara möchte bei Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew vermitteln … das sind einige bemerkenswerte internationale Nachrichten der letzten 24 Stunden.
Der ukrainische Präsident besucht die US-Garnison in Deutschland. (Quelle: Reuters) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.
* Russland: Bis die Ukraine der EU beitritt , könnte es Jahrzehnte dauern : Am 15. Dezember erklärte der Kreml, der Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union (EU) sei eine sehr ferne Aussicht und die Initiative Brüssels sei lediglich Ausdruckpolitischer Unterstützung für Kiew.
Auf einer Pressekonferenz erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow, weder die Ukraine noch Moldawien, eine weitere ehemalige Sowjetrepublik, die einen EU-Beitritt anstrebt, erfüllten die strengen Kriterien der EU. Seiner Ansicht nach könnte eine Aufnahme Kiews den Block destabilisieren. (Reuters)
* Ukrainischer Präsident besucht unerwartet in Europa stationierte US- Truppen : Am Nachmittag des 14. Dezember besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unerwartet das Europakommando der US-Armee mit Sitz im hessischen Wiesbaden.
Im sozialen Netzwerk X schrieb er, der Besuch habe im Anschluss an einen Besuch in Norwegen stattgefunden. Präsident Selenskyj zeigte sich „erneut von der hervorragenden Qualität der US -Militärhilfe für die Ukraine überzeugt“ und bekräftigte, dass diese Hilfe für den Sieg gegen Russland dringend erforderlich sei. Der Präsident erwartete, dass der US-Kongress bald eine wichtige Entscheidung zur weiteren Unterstützung der Ukraine treffen werde.
Der kurze Besuch fiel mit einem EU-Gipfel in Brüssel zusammen, bei dem über den EU-Beitritt der Ukraine beraten wurde. Später am selben Tag verkündete EU-Ratspräsident Charles Michel den Beschluss des Rates, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien aufzunehmen. (Reuters)
* Türkei will Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine wieder aufnehmen : Der türkische Politikanalyst Engin Özer sagte am 15. Dezember, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan könnte Moskau bei einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin Anfang 2024 vorschlagen, die Gespräche mit Kiew wieder aufzunehmen, wobei Ankara als Vermittler fungieren solle. „Präsident Erdoğan ist entschlossen, in der Ukraine-Krise als Vermittler zu fungieren“, sagte Özer. Der Analyst wies zudem darauf hin, dass Ankara Russland zu einer Wiederaufnahme der Gespräche mit Kiew in Istanbul einladen wolle.
Alper Elicin, Kolumnist der türkischen Zeitung Medya Günlüğü , hatte zuvor erklärt, der Westen akzeptiere die Teilung der Ukraine und ihren Status als Pufferstaat. Die USA und die EU seien überzeugt, eine sehr lukrative Investition getätigt zu haben, so Elicin. Die russische Armee werde ihre frühere Stärke und ihr wirtschaftliches und militärisches Potenzial frühestens in fünf Jahren wiedererlangen können. (RIA Novosti)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Südkorea liefert der Ukraine mehr Artilleriegeschosse als alle europäischen Länder zusammen |
* Israel setzt Belohnung für Informationen über Hamas-Anführer aus : Am 14. Dezember verteilten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) Flugblätter im gesamten Gazastreifen. Den Flugblättern zufolge wird die Belohnung für Informationen über den Hamas-Anführer Yahya Sinwar im Gazastreifen auf 400.000 Dollar und für Informationen über seinen Bruder Muhammad Sinwar auf 300.000 Dollar erhöht. Eine niedrigere Belohnung von 200.000 Dollar wird von der IDF für Informationen über den Aufenthaltsort von Rafa Salama, dem Kommandeur der Khan-Yunis-Brigade, ausgesetzt; für Informationen über Mohammed Deif, den Chef des militärischen Flügels der Hamas, werden 100.000 Dollar ausgezahlt . (Times of Israel)
* Die USA fordern Israel weiterhin auf, Zivilisten im Gazastreifen zu schützen : Am 14. Dezember erklärte Präsident Joe Biden: „Ich möchte, dass sie sich darauf konzentrieren, wie sie das Leben von Zivilisten retten können. Nicht, dass sie aufhören, die Hamas zu jagen, sondern dass sie vorsichtiger sind.“
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin betonte in einem Telefonat mit seinem israelischen Amtskollegen Yoav Gallant die „langjährige Unterstützung“ Israels im Gazastreifen und erinnerte gleichzeitig daran, dass es notwendig sei, Zivilisten zu schützen und humanitäre Hilfe zu leisten. (Times of Israel)
* USA: Konflikt im Gazastreifen tritt in neue Phase : Am 15. Dezember erklärte der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan, die Lage im Gazastreifen werde in eine neue Phase eintreten, in der es um gezielte Angriffe auf die Führung der islamistischen Hamas und geheimdienstgestützte Operationen gehe. Er nannte jedoch keine Details zum Zeitpunkt der Wende. In Tel Aviv sagte er lediglich: „Die Bedingungen und der Zeitpunkt hierfür sind selbstverständlich Gegenstand von Gesprächen zwischen mir und dem israelischen Premierminister Netanjahu.“
Insbesondere erklärte er: „Wir glauben nicht, dass Israels Kontrolle über Gaza, seine langfristige Wiederbesetzung des Gazastreifens, vernünftig oder richtig für Israel ist“, inmitten zahlreicher Spekulationen über die Nachkriegszukunft des Gebiets. (Reuters)
* Israel verhaftet mehr als 4.400 Palästinenser im Westjordanland und Ostjerusalem : Am 14. Dezember zitierte Anadolu (Türkei) die Palästinensische Gefangenenorganisation mit der Aussage, die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) hätten seit dem 7. Oktober mehr als 4.400 Palästinenser im Westjordanland und Ostjerusalem verhaftet. Hunderte Palästinenser wurden in den letzten Tagen in der Stadt Jenin festgenommen, die meisten von ihnen wurden jedoch nach Verhören wieder freigelassen.
Unterdessen teilte das palästinensische Gesundheitsministerium mit, dass Israel seit dem 12. Dezember eine Militäroperation im Flüchtlingslager Dschenin im nördlichen Westjordanland gestartet habe. Dabei seien mindestens zwölf Menschen getötet worden. Zudem seien seit dem 7. Oktober bei Angriffen israelischer Streitkräfte und Siedler im Westjordanland 288 Palästinenser getötet und mehr als 3.100 weitere verletzt worden. (Anadolu)
* Türkei verurteilt israelische Angriffe auf Dschenin : Am 15. Dezember erklärte der Sprecher des türkischen Außenministeriums, Oncu Kecel, im sozialen Netzwerk X: „Wir verurteilen das Vorgehen israelischer Soldaten, die das Flüchtlingslager Dschenin stürmten und durch ihr Eindringen in die Moschee die Heiligkeit dieses Gotteshauses missachteten, aufs Schärfste.“ Zuvor war bei der Militäroperation der israelischen Armee in diesem Gebiet ein junger Mann im Krankenhaus gestorben. Gleichzeitig sollen Juden in einer Moschee in Dschenin gebetet haben. (Reuters)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Israel-Hamas-Konflikt: US-Präsident sagt, Israel müsse sich ändern; Premierminister Netanjahu gibt eines zu |
Südostasien
* Indonesien ernennt neuen Chef der Anti-Terror-Einheit : Generalmajor Sentot Prasetyo wurde am 14. Dezember zum Kommandeur der Anti-Terror-Einheit der indonesischen Nationalpolizei (Densus 88) ernannt, da die Einheit ihre Bemühungen zur Bekämpfung terroristischer Netzwerke verstärkt. Sentot, der zuvor stellvertretender Kommandeur von Densus 88 war, wird General Marthinus Hukom ersetzen, der die Nationale Drogenbehörde (BNN) leiten wird.
Am 14. Dezember gab Densus bekannt, neun Terrorverdächtige bei koordinierten Operationen in Zentraljava festgenommen zu haben. Laut Ahmad Ramadhan, Sprecher der indonesischen Nationalpolizei, wurden die Verdächtigen in Sukoharjo, Sragen, Klaten und Boyolali festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Verbindungen zur berüchtigten Terrororganisation Jemaah Islamiyah zu haben. Die Behörden beschlagnahmten außerdem zahlreiche Gegenstände, darunter Schusswaffen, Munition und Armbrüste. Nähere Einzelheiten oder die Identität der Verhafteten wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Indonesien verhandelt über den Kauf von U-Booten mit europäischen Partnern |
Nordostasien
* China veröffentlicht Entwurf eines Notfallplans zur Datensicherheit : Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie veröffentlichte am 15. Dezember einen Entwurf eines Notfallplans, der detailliert beschreibt, wie die Regierung Datensicherheitsvorfälle bewerten und darauf reagieren soll. Der Plan unterstreicht Pekings Besorgnis über das Potenzial groß angelegter Datenlecks und inländischer Cyberangriffe angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen mit den USA und ihren Verbündeten. (Reuters)
* Südkorea protestiert gegen das Eindringen Chinas und Russlands in die KADIZ : Am 15. Dezember drückte der Direktor der Abteilung für internationale Politik des südkoreanischen Verteidigungsministeriums, Herr Lee Seung-bom, sein Bedauern darüber aus, dass russische und chinesische Kampfjets ohne vorherige Ankündigung in die südkoreanische Luftverteidigungsidentifikationszone (KADIZ) im Japanischen Meer eingedrungen waren.
„Das südkoreanische Verteidigungsministerium drückte gegenüber China und Russland sein Bedauern über den unangekündigten Flug von Militärflugzeugen in sensible Gebiete in der Nähe unseres Luftraums aus“, heißt es in der Erklärung. Das Ministerium forderte China und Russland außerdem auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine Wiederholung des Vorfalls zu verhindern, und wies darauf hin, dass ein solcher Flug regionale Spannungen auslösen könnte.
Zuvor, am 14. Dezember, waren zwei chinesische und vier russische Militärflugzeuge kurzzeitig in die Kadiz-Zone eingedrungen und hatten die südkoreanische Luftwaffe zum Einsatz von Kampfjets gezwungen. Die sechs Maschinen verletzten jedoch nicht den südkoreanischen Luftraum. Die chinesischen und russischen Verteidigungsministerien erklärten, sie hätten im Rahmen eines jährlichen Kooperationsplans einen gemeinsamen Aufklärungsflug durchgeführt und bekräftigten, dass dieser im Einklang mit dem Völkerrecht gestanden habe. (Yonhap)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater Südkoreas: Nordkorea verfügt über die Fähigkeit, Interkontinentalraketen abzufeuern |
* Russland warnt vor den Folgen des Abkommens zwischen Finnland und den USA : Am 15. Dezember kündigte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow auf einer Pressekonferenz an, dass Russland das Auftauchen von NATO-Infrastruktur in der Nähe seiner Grenzen als Bedrohung betrachten werde.
„Das wird unweigerlich zu Spannungen führen. Wir können das nur bedauern“, sagte Peskow. „Wir haben ausgezeichnete Beziehungen zu Finnland. Niemand bedroht irgendjemanden, es gibt keine Probleme oder Beschwerden. Niemand verletzt die Interessen anderer, es herrscht gegenseitiger Respekt. Aber wenn Finnland NATO-Mitglied wird und NATO-Militärinfrastruktur auf finnischem Territorium entsteht, stellt das eine klare Bedrohung für uns dar.“
Finnland ist in diesem Jahr das neueste Mitglied der NATO geworden und wird voraussichtlich am 18. Dezember ein Abkommen zur Verteidigungskooperation mit den Vereinigten Staaten unterzeichnen . (Reuters)
* EU-Länder verbieten Importe russischer Diamanten : Am Rande des jüngsten EU-Gipfels in Brüssel bestätigte ein Sprecher des EU-Präsidenten, dass sich die EU-Länder auf ein neues Sanktionspaket gegen Russland geeinigt haben. Neben dem Diamantenhandel werden auch russische Ölexporte in Drittländer stärker eingeschränkt.
Das Sanktionspaket soll ein Verbot russischer Diamantenimporte und eine Preisobergrenze für russische Ölexporte in Drittländer beinhalten. Geplant sind außerdem Handelsbeschränkungen und Sanktionen gegen Personen und Organisationen, die Russlands Militäreinsatz in der Ukraine unterstützen. Die Vereinbarung soll am 15. Dezember europäischer Zeit schriftlich fixiert werden.
Russland gilt als der weltweit größte Produzent von Rohdiamanten. Im Jahr 2021 erzielte das staatliche Diamantenunternehmen Alrosa einen Umsatz von 332 Milliarden Rubel (3,41 Milliarden Euro).
Neben den Wirtschaftssanktionen plant die EU weitere Sanktionen gegen mehr als 100 Personen und Organisationen, die russische Militäraktivitäten unterstützen. Diesen Personen und Organisationen wird es demnach untersagt sein, über Vermögenswerte in der EU zu verfügen. Auch Beschäftigte im russischen Militär, der Verteidigung und der Informationstechnologie könnten von der Einreise in die EU ausgeschlossen werden.
In ähnlicher Weise verhängte die britische Regierung am 15. Dezember ein Verbot des Korrespondenzbankgeschäfts und der Zahlungsabwicklung gegen die Novikombank. Zudem wurden die Vermögenswerte der Bank eingefroren. Laut Großbritannien ist die Novikombank daran beteiligt, Vorteile für die russische Regierung zu erlangen oder diese zu unterstützen. (Reuters/VNA)
* Slowakische Lkw-Fahrer beenden Blockade der Grenze zur Ukraine : Am 15. Dezember gaben der Slowakische Transportverband (UNAS) und der Staatliche Grenzdienst der Ukraine bekannt, dass slowakische Lkw-Fahrer die Blockade des einzigen Grenzübergangs für den Straßengüterverkehr zwischen den beiden Ländern beendet hätten.
UNAS bestätigte in einer Erklärung, dass die Blockade am 14. Dezember um 21 Uhr Ortszeit aufgehoben worden sei. Dabei betonte man, man sei auf einen Aufruf der slowakischen Sicherheitskräfte reagiert. UNAS respektierte diesen Aufruf, da die Sicherheitskräfte das Protestrecht der Lkw-Fahrer respektierten. Der ukrainische Grenzschutz erklärte, rund 60 Lkw seien über den Grenzübergang Uschhorod in die Ukraine eingefahren, weitere 1.065 warteten auf die elektronische Zollabfertigung.
Am 11. Dezember blockierten slowakische Transportunternehmen den Verkehr ukrainischer Lastwagen und forderten die EU auf , die Zugangsbeschränkungen für ukrainische Straßentransportunternehmen wieder einzuführen. Ihrer Ansicht nach betreibt die Ukraine Dumping bei den Transportkosten.
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Slowakei betont, Militärhilfe trage nicht zur Lösung der Ukraine-Situation bei |
Amerika
* Guyana und Venezuela vereinbaren, eine Eskalation des Konflikts zu vermeiden : Der Premierminister von St. Vincent und den Grenadinen, Ralph Gonsalves, sagte am 14. Dezember, dass Guyana und Venezuela angesichts der jüngsten Spannungen im umstrittenen und ölreichen Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern vereinbart hätten, jede Eskalation des Konflikts zu vermeiden.
Zuvor hatten sich der venezolanische Präsident Nicolás Maduro und sein guyanischer Amtskollege Irfaan Ali getroffen, um über Möglichkeiten zur Deeskalation der Spannungen zu beraten. Analysten gehen jedoch davon aus, dass dieser Schritt die Spannungen und den seit langem bestehenden und zunehmend hitzigen Territorialstreit zwischen beiden Seiten kaum wirksam entschärfen wird.
Der Konflikt um das Essequibo-Territorium zwischen Venezuela und Guyana dauert seit über 100 Jahren an. Die Spannungen um das Gebiet haben sich verschärft, seit Caracas kürzlich ein Referendum zu diesem Thema abhielt, bei dem 95 % der Wähler die Gründung des Staates „Guayana Esequiba“ innerhalb Venezuelas befürworteten. (Reuters)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Territoriale Streitigkeiten heizen sich auf, die Präsidenten Venezuelas und Guyanas treffen sich. Wird sich die Lage verbessern? |
Naher Osten-Afrika
* Niger: Militärregierung stimmt Rückkehr zur Zivilregierung zu : Am 15. Dezember erklärte der togolesische Außenminister Robert Dussey im nigrischen Fernsehen, er habe mit dem von der nigrischen Regierung ernannten Premierminister Ali Mahaman Lamine Zeine und Außenminister Bakary Yaou Sangare eine Einigung „über Inhalt und Zeitpunkt des Übergangsprozesses“ erzielt.
„Wir sind bereit, den Plan … dem vermittelnden Staatschef und der Kommission der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) vorzulegen“, sagte der Diplomat.
Am 14. Dezember suspendierte die ECOWAS Niger ab dem 10. Dezember von seinen Entscheidungsgremien, bis die verfassungsmäßige Ordnung wiederhergestellt sei. (AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)