| Etwa 35 % der US-amerikanischen Importe von Kernbrennstoff stammten zuvor aus Russland. (Quelle: Getty Images) |
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, dass in einer Erklärung der russischen Regierung stand, die Entscheidung zur Verhängung vorübergehender Exportbeschränkungen in die USA sei „auf Anweisung des Präsidenten als Reaktion auf von Washington verhängte Beschränkungen und Verbote“ unterzeichnet worden, es werde jedoch Ausnahmen geben.
Nach Angaben der US-Atombehörde verfügt Russland über rund 44 % der weltweiten Urananreicherungskapazität, und etwa 35 % der Kernbrennstoffimporte Washingtons stammten zuvor aus Moskau.
Die Entscheidung Russlands ist jedoch nur eine symbolische Vergeltungsmaßnahme, denn seit Mai hat Präsident Joe Biden ein Gesetz unterzeichnet, das die Einfuhr von angereichertem Uran aus Moskau verbietet. Washington ist allerdings auch in der Lage, Ausnahmen zu erlassen, wenn Bedenken hinsichtlich der Versorgung bestehen.
Bezüglich der Beziehungen zwischen Russland und den USA erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow am selben Tag, Moskau mische sich nicht in die inneren Angelegenheiten Washingtons ein und habe auch nie eine solche Maßnahme ergriffen.
Die Aussage erfolgte auf die Bitte eines Reporters, die Personalentscheidungen in der künftigen Regierung des designierten US-Präsidenten Donald Trump zu kommentieren, insbesondere die Entscheidung, Herrn Marco Rubio – eine Persönlichkeit mit einer harten Haltung gegenüber China – zum US-Außenminister zu ernennen.
Ebenfalls am 15. November erklärte der russische Außenminister Sergai Lawrow, er wisse nicht, wie der designierte US-Präsident Donald Trump die Krise in der Ukraine lösen wolle, Moskau freue sich aber darauf zu sehen, was sich der 47. Chef des Weißen Hauses einfallen lassen werde.
Darüber hinaus betonte der erfahrene russische Diplomat, dass Moskau stets bekräftige, dass jeder Politiker, der sich für Frieden statt Konflikt ausspreche, „Aufmerksamkeit verdiene“.






Kommentar (0)